Pan Haggerty

eingetragen in: Rezept 0

Northumberland, an der Grenze zu Schottland.
Wie der Name schon sagt, nördlich des Flusses Humber.
Nach wie vor ländlich geprägt und mit der niedrigsten Bevölkerungsdichte Englands.
Und mit einigen kulinarischen Schätzen, wie das Pan Haggerty.

Geschichte:

Pan Haggerty ist Englisch und bedeutet „Pfannen-Haggerty“, wobei Haggerty, wie auch das schottische Nationalgericht Haggis, seine Wurzeln beim französischen Wort hache, „gehackt“, haben soll.

Wenig ist über Pan Haggerty bekannt. Es entstand vielleicht zur Zeit der industriellen Revolution.
Pan Haggerty entstand in Northumberland/Großbritannien, es taucht aber weder in regionalen Kochbüchern noch in Glossaren wie dem Northumberland words aus dem Jahr 1892 von Richard Heslop und nicht einmal in Wrights English Dialect Dictionary von 1903 auf.
Der Legende nach entstand es in den Hungerjahren um 1930, als es Bergarbeiter auf ihren Schaufeln über glühenden Kohlen zubereitet haben sollen, es lassen sich dafür allerdings keine Belege finden. Der Name wurde allerdings populär nach der Ausstrahlung des Stücks The Episode of the Pan-haggerty von FE Doran im Juli 1936 im Northern Service der BBC.

Rezept

Für 2 Personen als Hauptgericht oder 4 Personen als Beilage

Zutaten:

1 kgKartoffeln, vorwiegend festkochend, sehr dünne Scheiben
500 gZwiebeln, dünne Scheiben
100 gButter
160 gCheddar, geraspelt
Salz/Pfeffer

Zubereitung:

Den Backofen auf 190°C vorheizen.
In einer ofenfesten Pfanne* die Hälfte der Butter bei mittlerer Temperatur schmelzen und die Zwiebeln darin goldbraun anschwitzen.
Die Zwiebeln herausheben und zur Seite stellen, die Herdplatte ausschalten. 30 g des Cheddars zur Seite stellen.
In die Pfanne ein Drittel der Kartoffeln legen, darauf die Hälfte der Zwiebeln und die Hälfte des restlichen Cheddars. Darauf wieder ein Drittel Kartoffeln und nochmal die andere Hälfte Zwiebeln und restlichen Cheddar. Obenauf die restlichen Kartoffeln, darauf die restliche Butter als Flöckchen und mit dem zur Seite gestellten Cheddar bestreuen.
Im Backofen etwa 45 backen, bis die Kartoffeln gar und goldbraun sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert