Russischer Zupfkuchen

Veröffentlicht in: Rezept 0

Nach der Eierschecke bekommt Ihr jetzt das Rezept für Russischer Zupfkuchen, der überhaupt nicht aus Russland stammt und nur durch die Werbung für eine Backmischung heute so genannt wird.Ich esse den Russischen Zupfkuchen jedes Jahr mit Begeisterung, wenn mein Kollege Geburtstag hat und seine Mutter diesen Kuchen backt.Sehr lecker auch in Muffin-Form, ist dann quasi schon portioniert. Geschichte: Der Zupfkuchen … Read More

Eierschecke

Veröffentlicht in: Rezept 0

In dieser Woche machen wir zwei legendäre Kuchen.Auch wenn ich nicht so der begeistertste Bäcker bin und Süßem eher skeptisch gegenüber stehe gehören diese beiden Kuchen zur Ausnahme.Eierschecke gibt es in verschiedenen Ausführungen, alle aufzulisten würde aber hier den Rahmen sprengen. Geschichte: Die Eierschecke ist nach der Schecke benannt, einem Leibrock aus dem 14. Jahrhundert, der durch einen Hüftgürtel optisch … Read More

Psomi

Veröffentlicht in: Rezept 0

Da wir gerade griechisches Gebäck zubereiten, machen wir noch ein leckeres Brot mit Sesam.Während meines Jahres in Griechenland gab es zu jeder Mahlzeit Brot. Täglich frisch vom Bäcker und immer lecker, meist mit Malz etwas dunkel gefärbt. Das kam in dicken Scheiben auf den Tisch und man konnte damit herrlich Soßen aufwischen.Aber tatsächlich war es so gut, dass man es … Read More

Paximadi, Sauerteig

Veröffentlicht in: Rezept 0

Nachdem ich Euch Paximadi schon mal mit Hefe gezeigt habe, gibt es jetzt noch das Rezept mit Sauerteig. Dieses Rezept ist dichter am Original, erfordert aber eben auch die sonderbare Zutat „Sauerteig“, die man vielleicht nicht unbedingt zuhause hat.Der Aufwand für den eigenen Sauerteig lohnt sich aber, da dieser das meiste Gebäck nicht nur leckerer sondern auch bekömmlicher macht. Außerdem … Read More

Salsa Caruso

Veröffentlicht in: Rezept 0

Während die USA kulinarisch sehr präsent sind, gibt es viele südamerikanische Spezialitäten, die bei uns nicht allzu bekannt sind.Daher widmen wir uns Uruguay und machen zweimal Pasta. Genauer gesagt, machen wir zweimal Salsa, also Soße.Die erste Soße ist die Salsa Caruso, die ganz schön mächtig ist und nicht unterschätzt werden sollte.Gerade wenn man sonst weniger Sahnesoßen und mehr Bolo isst, … Read More

Kesäkeitto

Veröffentlicht in: Rezept 0

Nach dem wir das Ruisreikäleipä gebacken haben folgt jetzt die Kesäkeitto, also die Sommersuppe.Macht diese Suppe aus was auch immer Ihr zur Hand habt und was weg muss.Und wenn es gerade nicht nach Sommer aussieht passt eine warme Suppe ja umso besser.An alle Kinder da draußen in Berlin: es wird auch wieder wärmere Tage geben, spätestens nach den Ferien… Geschichte: … Read More

Ruisreikäleipä

Veröffentlicht in: Rezept 0

Wir kochen finnisch. Als erstes machen wir mit unserem Sauerteig das leckere Ruisreikäleipä, Roggenbrot mit Loch, das wir zu Sommersuppe essen.Wenn Ihr wollt könnt Ihr natürlich gleich mehr davon machen und sie in der Küche zum Trocknen aufhängen… Geschichte: Ruisreikäleipä ist Finnisch und setzt sich aus Ruis („Roggen“), Reikä („Loch“) und Leipä („Brot“) zusammen, bedeutet also „Roggen-Loch-Brot“. Ruisreikäleipä ist das … Read More

Eier in Senfsauce

Veröffentlicht in: Rezept 0

Ein anderer Klassiker sind die Eier in Senfsauce.Um das Rezept vegetarisch zu bekommen, könnt Ihr die Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe ersetzen, vegan wird das Rezept aber nur ganz schwer… Geschichte: Eier in Senfsauce entstanden vermutlich im Norden und tauchen erstmals 1843 im Kochbuch Betty Gleims Brehmisches Kochbuch von Betty Gleim sowie 1845 im Kochbuch Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere … Read More

Käsespätzle

Veröffentlicht in: Rezept 0

Wir widmen uns zwei Klassikern der deutschen Küche und beginnen mit Käsespätzle.Ihr bekommt hier ein Basisrezept, das Ihr Euch nach Belieben aufpeppen könnt. Lecker sind (für Nicht-Vegetarier) untergemischte angebratene Speckstücke, oder mit Salz und Muskatnuss gemischte angegossene Sahne. Geschichte: Käsespätzle sind eindeutig aus dem schwäbischen, auch wenn sich ansonsten nicht viel über die Geschichte herausfinden lässt. Rezept Zutaten: 8 Eier … Read More

Knäckebrot, Sauerteig

Veröffentlicht in: Rezept 0

Das zweite schwedische Brot ist das ungleich bekanntere Knäckebrot.Wir machen ein sogenanntes Warmbrot, da der Teig durch Sauerteig/Hefe aufgeht.Knäckebrot passt nicht nur sehr gut als Snack für unterwegs, sondern auch mit Belag ist es sehr lecker.Nachdem wir die Tunnbrödsrulle mit dem zuletzt gebackenen Tunnbröd gemacht haben folgt ein Rezept für Senapssill („Senf-Hering“), dann essen wir diesen mit Kartoffelscheiben auf dem … Read More

1 2 3 4 12