Paximadi, Sauerteig

Veröffentlicht in: Rezept 0

Nachdem ich Euch Paximadi schon mal mit Hefe gezeigt habe, gibt es jetzt noch das Rezept mit Sauerteig. Dieses Rezept ist dichter am Original, erfordert aber eben auch die sonderbare Zutat „Sauerteig“, die man vielleicht nicht unbedingt zuhause hat.Der Aufwand für den eigenen Sauerteig lohnt sich aber, da dieser das meiste Gebäck nicht nur leckerer sondern auch bekömmlicher macht. Außerdem … Read More

Gin selber machen

Veröffentlicht in: Rezept, Zutat 0

Ich wollte schon immer mal Gin selber machen, da man dafür kein Brenn-Equipment benötigt. Man nimmt einfach fertigen Alkohol und mazeriert den ganz nach eigenem Geschmack.Ihr benötigt nicht extra ein fertiges Set*, wie ich es verwendet habe, sondern könnt Euch auch einfach die einzelnen Zutaten so besorgen und Euren Gin damit ansetzen.Und da Gin pur nicht jedem schmeckt, machen wir … Read More

Kapuzinerkresse-Samen, eingelegt

Veröffentlicht in: Rezept 0

Letztes Jahr haben wir grüne Holunderbeeren als Kapernersatz gemacht, dieses Jahr verwenden wir dafür Kapuzinerkresse-Samen, eingelegt in Essig-Sud.Und auch wenn wir in beiden Fällen Kapern ersetzen wollen, erhalten wir doch komplett unterschiedliche Resultate, wobei beide auf ihre Art sehr lecker sind. Geschichte: Kapuzinerkresse (Tropaelum L.) stammt ursprünglich aus Süd- und Mittel-Amerika.Der spanische Botaniker Nicolás Monardes brachte sie nach Spanien und … Read More

Senfsamen, eingelegt

Veröffentlicht in: Rezept 0

Wir legen Vorräte an und beginnen mit Senfsamen, eingelegt eine leckere Ergänzung.Die passen wunderbar in Salatsoßen, auf Brot oder als Garnierung. Rezept Zutaten: 100 g Senfkörner* 60 ml Gemüsebrühe 60 ml Apfelsaft 60 ml Apfelessig* 2 EL Honig 2 EL Zucker 2 Lorbeerblätter* Salz/Pfeffer Zubereitung: Die Senfkörner in einem feinen Sieb* gründlich waschen und in einer mit Wasser gefüllten Schüssel … Read More

Amba

Veröffentlicht in: Rezept 0

Eigentlich wollen wir nur ein Sandwich machen.Da dieses Sandwich aber das legendäre Sabich ist, müssen wir es uns hart erarbeiten und machen erst drei andere Rezepte, bevor wir uns dem Sabich widmen können.Als erstes machen wir Amba, eine fermentierte Mango-Sauce, die lange braucht. Danach machen wir Salat Yerakot, einen leckeren Gemüse-Salat. Das dritte Rezept ist dann Tahini-Sauce, die wir zum … Read More

Pickled Walnuts

Veröffentlicht in: Rezept 0

Nach den Holunder-Kapern legen wir jetzt auch noch Walnüsse ein. Diese müssen wir ernten, bevor sie verholzen, dann sind sie eine leckere Beilage zum Ploughman´s Lunch, zum Pork Pie oder zum Beispiel auch gehackt in Salaten. Geschichte: Da im englischen Wetter Walnüsse nicht immer genug Zeit zum Reifen haben, begann man früh, die noch unreifen Früchte einzulegen, um zu retten, … Read More

Holunder-Kapern

Veröffentlicht in: Rezept 0

Jetzt wollen wir uns Vorräte für den Herbst und Winter anlegen. Wir beginnen mit als Holunder-Kapern eingelegten Holunderbeeren, die wir auchwie Kapern verwenden können, zum Beispiel in unserer Holundersirup-Vinaigrette. Rezept Zutaten: 100 g Holunderbeeren, grün 150 g Meersalz, grob 2 EL Wasser 2 EL Meersalz 1 l Wasser 75 ml Malzessig 150 ml Wasser 1,5 EL Zucker Zubereitung: Die Holunderbeeren … Read More

Furikake

Veröffentlicht in: Rezept 0

Diese Woche reisen wir nach Japan und machen zuerst eine Streuwürze, nämlich Furikake. Die kann man einfach über Reis oder Suppen streuen, oder aber in Onigiri einarbeiten, die wir am Donnerstag machen. Geschichte: Furikake (振り掛け) setzt sich aus furu („streuen“) und kakeru („bedecken“) zusammen. Während der Taishō-Periode (1912 – 1926) wollte der Apotheker Suekichi Yoshimaru (吉丸末吉) dem Kalziummangel in seiner … Read More

Sauerteig

Veröffentlicht in: Rezept, Zutat 0

Es ist wieder soweit.Nachdem wir schon mal Essig gemacht haben wollen wir uns wieder an ein Experiment in der Küche wagen, bei dem als Ergebnis selbstgezüchteter Sauerteig herauskommen soll.Wie schon beim Essig brauchen wir neben wenigen Grundzutaten vor allem Geduld. Aber wie auch der Essig ist Sauerteig schon lange bekannt wenn man dies vor tausenden von Jahren schon hin bekam … Read More

Shichi-mi Togarashi

Veröffentlicht in: Rezept 0

Shichi-mi Togarashi wollte ich schon lange mal machen, besonders der nicht alltägliche Sansho-Pfeffer reizte mich. Daher bekommt Ihr heute das Rezept für den Sieben-Gewürz-Chilipfeffer, anschließend würzen wir damit Gyūdon. Geschichte: Shichi-mi Togarashi (七味唐辛子), auch kurz Shichimi genannt, wird mit „Sieben-Gewürz-Chilipfeffer“ übersetzt. Es ist auch unter dem Namen nana-iro tōgarashi (七色唐辛子), „Sieben-Farben-Chilipfeffer“ bekannt. Schon mindestens seit dem 17. Jahrhundert wird Shichi-mi … Read More

1 2 3 4