Insalata di Rinforzo

eingetragen in: Rezept 0

Ihr braucht Verstärkung?
Kein Problem!
Ich hab hier für Euch das Rezept für Insalata di Rinforzo, den „Salat mit Verstärkung“.
Naja, wenn man sich seine Verstärkung immer selber kochen könnte…

Aber Spaß beiseite, hier habt Ihr zumindest einen leckeren Salat, sofern Ihr Salat und/oder Gemüse mögt.
Mag ja auch nicht jeder.
Vitaminunverträglichkeit…

Geschichte:

Insalata di Rinforzo ist italienisch und bedeutet „Salat mit Verstärkung“.

Woher der Insalata di Rinforzo seinen Namen hat ist umstritten.
Die eine Theorie lautet, dass er das in Neapel traditionell kalorienarme Mahl an Heiligabend (Virgilia) verstärkte.
Die andere lautet, dass man die Reste nach Heiligabend immer wieder mit weiteren Zutaten „verstärkte“ und so den Salat bis nach Sylvester immer wieder servieren konnte.
Die erste bekannte schriftliche Erwähnung findet sich 1939 im Kochbuch Cucina teorico-pratica von Ippolito Cavalcanti. Er beschreibt es als „einfache Caponata“. Dieser bei den Adligen beliebte Salat wurde pyramidenförmig aufgebaut und bestand aus einzelnen Schichten, beginnend mit in Salatsoße getränktem Brot, darüber dünngeschnittener Kopfsalat und Endivien.
Über die Jahre kamen weitere Schichten neuer Zutaten hinzu, wie zum Beispiel Anchovis, Oliven, Kapern, eingelegtes Gemüse, gekochter Blumenkohl…
Der Salat entwickelte sich weiter und der Blumenkohl übernahm die dominante Rolle, das Brot verschwand, der Endiviensalat ist optional.
Heutzutage bevorraten sich vor Weihnachten die Lebensmittelhändler in Neapel mit großen Mengen Giardiniera und eingelegten Paprika, um die hohe Nachfrage dieser im traditionellen Insalata verwendeten Zutaten bedienen zu können.

Rezept

Zutaten:

1Blumenkohl, mittelgroß, in Röschen
100 gOliven, schwarz, entsteint
100 gOliven, grün, entsteint
100 gPaprika, eingelegt, in Streifen
30 gKapern, in Salz*, eingeweicht
100 gGiardiniera
8Anchovis-Filets, in Öl*, halbiert
6 ELOlivenöl*
4 ELRotweinessig*
Salz/Pfeffer

Zubereitung:

In einem Topf* mit leicht gesalzenem Wasser die Blumenkohlröschen bissfest kochen, herausheben und in kaltem Wasser abschrecken, dann in einem Sieb* gut abtropfen und abkühlen lassen.
Mit den weiteren Zutaten mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Falls möglich über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.

Tipps:

– Wer mag kann auch weiter Zutaten wie Brot, Grissini oder Endiviensalat untermischen, dann aber erst kurz vor dem Servieren, da es sonst matschig wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert