Brioscia col Tuppo

eingetragen in: Rezept 0
Print Friendly, PDF & Email

Was gehört auf Sizilien zum Frühstück mit Granita dazu?
Natürlich! Brioscia col Tuppo!
Während Ihr also den Timer im Blick behaltet, um alle halbe Stunde das Eis durchzurühren habt Ihr ja noch Ressourcen, um ein bisschen Teig zu kneten.
Aber natürlich könnt Ihr Brioscia auch mit anderen Belägen essen, zum Beispiel Gianduja.
Und obwohl mir Backen nicht so liegt, finde ich, dass mir die ganz gut gelungen sind.

Man muss ja auch mal sagen, wenn was gut ist!

Geschichte:

Brioscia col Tuppu ist sizilianisch und bedeutet „Brioche mit Haarknoten“, da der Knopf auf der Oberseite an den Haarknoten erinnert, den Frauen auf Sizilien oft tragen.
Brioche leitet sich vermutlich von Brier, einer normannischen Dialektform des Wortes Broyer („zerdrücken/zerstampfen“) ab.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts stand Sizilien unter Napoleons Herrschaft, der neben seinen Soldaten auch französische Rezepte wie das Brioche mitbrachte.
Der Legende nach soll das Brioscia in Santa Teresa di Riva/Messina entwickelt worden sein, wobei die Form von einer weiblichen Brust inspiriert worden sei. Zunächst wurde das Brioscia mit Schmalz hergestellt, da Butter zu teuer war, später ersetzte man das Schmalz dann aber wieder.
Die erste schriftliche Erwähnung von Brioscia stammt aus einer neapolitanischen Zeitung aus dem Jahr 1866 und aus dem Kontext lässt sich erschließen, dass es ein Dessert in einer Cafeteria ist.
Heutzutage wird das Brioscia col Tuppu auf Sizilien zusammen mit Granita als Frühstück serviert oder gefüllt mit Eiscreme als Dessert.

Rezept

ergibt 10 Stück

Zutaten:

Vorteig
100 gMehl
100 gManitoba-Mehl*
4 gHefe
180 gMilch
Teig
100 gMehl
100 gManitoba-Mehl*
40 gMilch, warm
60 gButter, geschmolzen
80 gZucker
4 gHefe
2Eier
2 gSalz
Glasur
2Eigelb
40 gMilch

Zubereitung:

Vorteig

Milch und Hefe verrühren und zur Seite stellen. Beide Mehlsorten in eine kleine Schüssel geben und verrühren. Die Milch-Hefe-Mischung hinzugeben und verkneten, bis ein kompakter Teig entsteht.
In eine Schüssel geben, abdecken und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

Teig

Milch und Hefe verrühren und zur Seite stellen.
Die Küchenmaschine* mit Knethaken bestücken. Den Vorteig, die Eier und die Hefe-Mischung in die Rührschüssel geben und mischen. Das Mehl löffelweise hinzugeben und 5 Minuten auf langsamster Stufe kneten. Ist alles komplett eingearbeitet erst das Salz und dann die Butter zum Teig geben.
15 Minuten auf langsamster Stufe kneten.
In eine leicht eingeölte Schüssel geben und mit einem Tuch abgedeckt 10 Minuten ruhen lassen, dann dehnen und falten. Nochmals 10 Minuten ruhen lassen, dann nochmal dehnen und falten.
Mit Frischhaltefolie abdecken und 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Den Teig auf eine leicht bemehlte Fläche stürzen und in 12 teilen.
Den Backofen auf 180°C vorheizen.
10 Teiglinge rundwirken, die beiden anderen in 10 Teileteilen und auf zwei mit Backpapier belegten Backbleche legen. Die kleineren auch rundwirken. 15 Minuten ruhen lassen.
Jetzt mit drei Fingern jeweils eine Kuhle in die größeren Teiglinge drücken und je einen kleineren Teigling hineinlegen.
Milch und Eigelb verrühren und damit die Brioscia bestreichen. Nochmals 30 Minuten gehen lassen, dann im Backofen etwa 20-25 Minuten backen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert