Eierschecke

Veröffentlicht in: Rezept 0
Print Friendly, PDF & Email

In dieser Woche machen wir zwei legendäre Kuchen.
Auch wenn ich nicht so der begeistertste Bäcker bin und Süßem eher skeptisch gegenüber stehe gehören diese beiden Kuchen zur Ausnahme.
Eierschecke gibt es in verschiedenen Ausführungen, alle aufzulisten würde aber hier den Rahmen sprengen.

Geschichte:

Die Eierschecke ist nach der Schecke benannt, einem Leibrock aus dem 14. Jahrhundert, der durch einen Hüftgürtel optisch geteilt wurde. Diese Teilung in Oberhälfte, Gürtel und Unterhälfte findet sich auch in der Optik der Eierschecke.

Rezept

Zutaten:

Teig
300 gMehl
20 gHefe
125 gMilch, warm
60 gButter, geschmolzen
1 PriseSalz
1Ei, verquirlt
40 gZucker
1Zitrone, nur die geriebene Schale
Butter fürs Blech
Quarkmasse
500 gQuark
2Eigelb
4 ELMilch
50 gZucker
20 gMaisstärke
Guss
250 gButter
125 gZucker
4Eier
Bestreuen
50 gZucker
50 gButter

Zubereitung:

Die Hefe mit dem Zucker und der Milch verrühren und stehen lassen, bis sich Schaum bildet.
In der Zwischenzeit Mehl und Salz mischen. Die Milchmischung und die Butter zum Mehl geben, dann das Ei und die Zitronenschale. In der Rührmaschine* mit dem Knethaken schlagen, bis der Teig Blasen wirft. Eine Stunde abgedeckt gehen lassen.
Den Backofen auf 200°C vorheizen.
Für die Quarkmasse den Quark, die Eigelb und den Zucker schaumig rühren, dann unter Rühren das Stärkepulver und die Milch hinzugeben.
Für die Buttercreme in einer weiteren Schüssel Butter, Eier und Zucker schaumig rühren.
Den Hefeteig ausrollen und auf das gefettete Blech legen. Mit der Quarkmasse bestreichen, darauf die Buttermasse geben.
Im Backofen 30 Minuten backen, wird die Oberfläche zu dunkel mit Alufolie abdecken.
ACHTUNG: Berührt die Alufolie die Oberfläche, bleibt diese daran kleben!
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, 5 Minuten abkühlen lassen, dann mit der geschmolzenen Butter einpinseln und mit dem Zucker bestreuen.
Auf Raumtemperatur abkühlen lassen, dann noch mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühlen.

*:
Als Amazonpartner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bei den so gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links.
Das bedeutet, dass Ihr, wenn Ihr diesen anklickt und das Produkt dann kauft, nicht mehr oder weniger bezahlt und auch nicht mehr oder weniger kauft als Ihr wollt.
Ich aber bekomme eine kleine Provision ausgezahlt, die ich dann wieder in Zutaten und Zubehör investieren kann, um Euch noch mehr Rezepte zu zeigen.
Alle per Affiliate verlinkte Produkte empfehle ich Euch, weil ich davon überzeugt bin und bekomme von den Herstellern kein Geld dafür.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert