Seiteninhalt

Nach Brot und Fleisch in den Migas kommt heute ein vegetarisches Gericht: Piperade.
Ähnlich wie Shakshouka besteht sie aus Paprika, Tomaten und Eiern, schmeckt aber ganz anders.

Geschichte:
Piperade hat ihren Namen über den baskischen Begriff Piper („Chilipfeffer“) vom lateinischen Piper („Pfeffer“).
Dieses traditionelle Gericht zeigt die Farben der Ikurriña (baskischen Flagge).
Rezept
Zutaten:
500 g | Gemüsezwiebel, in Streifen |
500 g | Tomaten, stückig |
4 | Paprika, rot/grün, in Streifen |
2 Zehen | Knoblauch, gepresst |
Öl | |
6 | Eier, verquirlt |
½ TL | Paprikapulver, edelsüß* |
¼ TL | Piment d´Espelette*, mehr nach Geschmack |
Salz/Pfeffer |
Zubereitung:
Das Öl in einer Pfanne* erhitzen und Zwiebeln und Paprika darin glasig dünsten. Knoblauch hinzugeben und ebenfalls eine Minute anschwitzen.
Die Tomaten hinzugeben und eindicken. Paprikapulver und Piment d´Espelette einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Eier einrühren und stocken lassen.
Mit Brot servieren.
*:
Als Amazonpartner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bei den so gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links.
Das bedeutet, dass Ihr, wenn Ihr diesen anklickt und das Produkt dann kauft, nicht mehr oder weniger bezahlt und auch nicht mehr oder weniger kauft als Ihr wollt.
Ich aber bekomme eine kleine Provision ausgezahlt, die ich dann wieder in Zutaten und Zubehör investieren kann, um Euch noch mehr Rezepte zu zeigen.
Alle per Affiliate verlinkte Produkte empfehle ich Euch, weil ich davon überzeugt bin und bekomme von den Herstellern kein Geld dafür.
Schreibe einen Kommentar