Seiteninhalt

Nach dem wir das Ruisreikäleipä gebacken haben folgt jetzt die Kesäkeitto, also die Sommersuppe.
Macht diese Suppe aus was auch immer Ihr zur Hand habt und was weg muss.
Und wenn es gerade nicht nach Sommer aussieht passt eine warme Suppe ja umso besser.
An alle Kinder da draußen in Berlin: es wird auch wieder wärmere Tage geben, spätestens nach den Ferien…

Geschichte:
Kesäkeitto ist Finnisch und bedeutet „Sommersuppe“.
Diese traditionelle Suppe war in Finnland besonders populär in den 1940ern, als es wegen des Kriegs wenig Lebensmittel erhältlich waren und man sich mit dieser Suppe hauptsächlich aus dem eigenen Garten ernähren konnte.
Da man nur wenige Zutaten kaufen muss, wurde die Suppe von Finno-Schweden auch Snålsoppa (snål bedeutet „geizig“) genannt.
Rezept
Zutaten:
1,25 l | Wasser |
2 EL | Zucker |
1 EL | Salz |
4 | Karotten, in Scheiben á 1cm |
1 | Blumenkohl, klein, in Röschen |
4 | Kartoffeln, mittelgroß, vorwiegend festkochend, in Scheiben á 1cm |
1 Handvoll | Erbsen |
4 | Radieschen, in Scheiben á 1cm |
1 Handvoll | Spinat |
200 ml | Milch, kalt |
3 EL | Mehl |
75 g | Butter |
Dill, fein gehackt | |
Pfeffer, weiß |
Zubereitung:
Das Wasser mit Zucker und Salz aufkochen, dann die Möhren hineingeben und 5 Minuten köcheln lassen. Blumenkohl und Kartoffeln hinzufügen und weitere 5 Minuten köcheln lassen, dann Erbsen und Radieschen einrühren.
Köcheln, bis das Gemüse weich ist. Währenddessen Milch und Mehl glatt verrühren.
Wenn das Gemüse weich ist, die Milchmischung einrühren und den Spinat unterheben und weitere 2 Minuten köcheln lassen.
Den Topf* vom Herd nehmen und die Butter einrühren. Mit dem Pfeffer abschmecken und mit dem Dill bestreuen.
Servieren:
Mit Butter bestrichenes Roggenbrot und Käse sowie kalte Milch zum Trinken dazu reichen.
Tipps:
– Die Zutatenliste ist nicht festgelegt, sondern man sollte eine Mischung von saisonalem und regionalem Gemüse verwenden.
*:
Als Amazonpartner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bei den so gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links.
Das bedeutet, dass Ihr, wenn Ihr diesen anklickt und das Produkt dann kauft, nicht mehr oder weniger bezahlt und auch nicht mehr oder weniger kauft als Ihr wollt.
Ich aber bekomme eine kleine Provision ausgezahlt, die ich dann wieder in Zutaten und Zubehör investieren kann, um Euch noch mehr Rezepte zu zeigen.
Alle per Affiliate verlinkte Produkte empfehle ich Euch, weil ich davon überzeugt bin und bekomme von den Herstellern kein Geld dafür.
Schreibe einen Kommentar