Woo Woo

eingetragen in: Rezept 0

Jetzt kommt mehr Alkohol und weniger Saft.Dafür auch wieder Wodka und Cranberrysaft.Schließlich ist der Woo Woo auch ein Verwandter vom Cape Codder, dem Sea Breeze, dem Madras und dem Sex on the Beach. Geschichte: Der Woo Woo heißt eigentlich Teeny Weeny Woo Woo wobei Teeny Weeny etwa “winzig klein” bedeutet und Woo Woo als Nachahmung von Geistergeräuschen Dinge bezeichnet, die … Weiterlesen

Sea Breeze

eingetragen in: Rezept 0

Wenn Ihr Cranberry-Saft dahabt, und nicht wisst, was Ihr damit sollt, ist das Eure Woche!Der Sea Breeze hat erstmal nicht ganz so viel Alkohol.Wir fangen langsam an… Geschichte: Sea Breeze ist Englisch und bedeutet „Meeresbrise“. Der Sea Breeze entstand Ende der 1920er in den USA, damals allerdings noch mit Gin und Grenadine. In den 1930ern kamen Apricot Brandy und Zitronensaft … Weiterlesen

Brownies

eingetragen in: Rezept 0

Wie ein Freund sagt: drei Bissen, und man hat direkt Diabetes.Aber Brownies sind zu gut, um darauf zu verzichten.Und alle, die nach einem Stückchen nicht entweder hyperaktiv sind oder ins Fresskoma fallen, sind nicht normal.Oder? Geschichte: Brownies ist Englisch und leitet sich von brown („braun“) ab. Die Legende erzählt, dass Bertha Palmer (22. Mai 1849 bis 05. Mai 1918), die … Weiterlesen

Banana Bread

eingetragen in: Rezept 0

Banana Bread.Während Corona gehypt, jetzt auch auf gartensmutje.Gibt es aber schon länger.Manche mögen es.Manche nicht.Entscheidet selbst. Geschichte: Banana Bread ist Englisch und bedeutet „Bananen-Brot“. Pottasche kam in den USA als Triebmittel bereits Ende des 18. Jahrhunderts in Gebrauch. Bananen waren ab etwa 1870 in größeren Mengen erhältlich, da es davor aufgrund ungeeigneter Transportmöglichkeiten nicht lohnte, diese in großem Stil zu … Weiterlesen

Boulets à la liégeoise

eingetragen in: Rezept 0

Was mich zuerst vor diesem Gericht zurückschrecken ließ?Die Menge an Fleisch und die hohe Zuckermenge.Aber am Ende war es doch phänomenal und ich habe brav aufgegessen.Und wie die Cacasse à cul nu werden auch die Boulets à la liégeoise von einer Bruderschaft gehütet. Das kann nicht jedes Gericht von sich behaupten… Geschichte: Boulets à la liégeoise sind „Bälle nach Lütticher-Art“. … Weiterlesen

Cacasse à cul nu

eingetragen in: Rezept 0

Habt Ihr schon mal einen nackten Arsch auf ner Speisekarte gesehen?Ja?Dann wart Ihr entweder in Lokalitäten, in denen ich nicht war oder Ihr wart in den Ardennen.Dort war ich auch noch nicht.Dort gibt es nämlich die Cacasse a cul nu.Ist ´n Gericht…Wird von ner Bruderschaft gehütet… Geschichte: Cacasse à cul nu ist Französisch und bedeutet übersetzt „nackter Arsch“. Nu für … Weiterlesen

1 2 3 4 99
×