Psomi

Veröffentlicht in: Rezept 0
Print Friendly, PDF & Email

Da wir gerade griechisches Gebäck zubereiten, machen wir noch ein leckeres Brot mit Sesam.
Während meines Jahres in Griechenland gab es zu jeder Mahlzeit Brot. Täglich frisch vom Bäcker und immer lecker, meist mit Malz etwas dunkel gefärbt. Das kam in dicken Scheiben auf den Tisch und man konnte damit herrlich Soßen aufwischen.
Aber tatsächlich war es so gut, dass man es auch einfach pur essen konnte.
Dieses Psomi kommt dem schon ziemlich nahe.
Liebe Grüße an die kleine Bäckerei in Galaxidi!

Geschichte:

Das neugriechische Psomi (ψωμί/„Brot“) leitet sich vom koin-griechischen Psomion (ψωμίον) ab, dem Diminutiv des altgriechischen Psomos (ψωμός/„Bissen“).

Psomos ist erstmals in der Odyssee bezeugt, als Polyphem in seinem weinbedingten Rausch „Menschenhäppchen“ (ψωμοί τ᾽ ἀνδρόμεοι) erbricht.

Rezept

Zutaten:

Vorteig
12 gHefe
40 gWasser, warm
230 gMehl, Type 1150
120 gButtermilch
Hauptteig
20 gHonig
8 gButter, weich
165 gMehl, Type 550
8 gSalz
30 gSesam, geröstet
100 gButtermilch
Sesam

Zubereitung:

Vorteig

Die Hefe in Wasser auflösen, Mehl und Buttermilch unterrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur eine Stunde gehen lassen.

Hauptteig

Alle Zutaten außer Butter und Salz mit dem Vorteig 5 Minuten auf Stufe 1 mit der Maschine* verkneten. Das Salz hinzugeben und 5 Minuten auf Stufe 2 verkneten. Butter hinzugeben und nochmal 5 Minuten zu einem glatten Teig auf Stufe 2 verkneten.
In einer leicht geölten Schüssel abgedeckt 60 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 200°C mit Backstein* und Schwadgefäß vorheizen.
Zu einem länglichen Teig formen und mit dem Schluss nach oben 45 Minuten in einem Gärkorb* gehen lassen.
Den Laib aus dem Gärkorb mit dem Schluss nach unten rutschen lassen, die Oberfläche mit Wasser bestreichen und mit dem restlichen Sesam bestreuen.
Schräg zur Längsachse mehrfach mit einem Messer* einschneiden.
In den Ofen geben und sofort ein Schnapsglas kaltes Wasser in den Schwadbehälter geben.
40 Minuten backen.

*:
Als Amazonpartner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bei den so gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links.
Das bedeutet, dass Ihr, wenn Ihr diesen anklickt und das Produkt dann kauft, nicht mehr oder weniger bezahlt und auch nicht mehr oder weniger kauft als Ihr wollt.
Ich aber bekomme eine kleine Provision ausgezahlt, die ich dann wieder in Zutaten und Zubehör investieren kann, um Euch noch mehr Rezepte zu zeigen.
Alle per Affiliate verlinkte Produkte empfehle ich Euch, weil ich davon überzeugt bin und bekomme von den Herstellern kein Geld dafür.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert