Kake Soba

eingetragen in: Rezept 0

Kake Soba ist fast identisch mit Zaru Soba, allerdings nicht kalt und nicht zum Dippen sondern heiß als Suppe. Trotzdem sind die Zutaten fast alle identisch, es ist aber trotzdem ein gänzlich anderes Gericht, das durch das Shichi-mi Togarashi eine leichte Zitrusnote bekommt.Aber gerade durch das unterschiedliche Endergebnis kann man mit einer Zutatenliste zweimal kochen, ohne, dass es langweilig wird.Und … Weiterlesen

Zaru Soba

eingetragen in: Rezept 0

Und nochmal Dashi. Diese Woche mit Soba Nudeln. Lecker… Nein, Spaß beiseite, da wir immer noch die Möglichkeiten der Dashi entdecken wollen machen wir erstmal ein eigentlich sommerliches Rezept, da es aus kalten Soba-Nudeln mit kalter Dip-Sauce besteht. Aber auch wenn man Zaru Soba im Sommer mehr genießen kann ist es trotzdem ziemlich lecker.Ich liebe ja Zaru Soba, schaff es … Weiterlesen

Oyakodon

eingetragen in: Rezept 0

Das nächste unserer Dashi-Rezepte hat einen etwas zynischen Namen, nämlich Oyakodon („Eltern-Kind-Schüssel“), da Hühnchen mit Ei hineinkommen.Quasi die Mutter-Kind-Kur des Huhns. Mit Dashi-Anwendungen. Endlich mal wieder was zusammen unternehmen. Zu Gast bei Freunden. Wie schon bei der Misoshiru und dem Nikujaga dient die Dashi als Geschmacksverstärker für ein ohnehin leckeres Gericht. Geschichte: Oyakodon (親子丼), eigentlich Oyakodonburi, lässt sich als „Eltern-Kind-Schüssel“ … Weiterlesen

Nikujaga

eingetragen in: Rezept 0

Bei winterlich grauem Wetter hilft nichts besser, als ein wärmender Eintopf.Mit der gerade gemachten Dashi können wir Nikujaga zubereiten, dem japanischen Äquivalent zu den britischen Eintöpfen. Geschichte: Nikujaga (肉じゃが) ist japanisch und setzt sich aus Niku („Fleisch“) und Jagaimo („Kartoffeln“) zusammen, bedeutet also „Fleisch-Kartoffeln“. Die Legende spielt in Maizuru/Präfektur Kyoto/Japan. Dort war der Stützpunkt der Kaiserlichen Japanischen Marine von 1901 … Weiterlesen

Chawanmushi

eingetragen in: Rezept 0

Die Misoshiru war easy, oder?Und lecker auch!Da wir aber nun mal die Möglichkeiten der Dashi kennenlernen wollen gibt es jetzt eine weitere Speise, die man als Vorspeise bzw. Zwischengang servieren kann.Chawanmushi ist ein bisschen wie unser deutscher Eierstich in Brühe, nur, dass hier die Brühe direkt eingearbeitet wird.Ist für mich gleichzeitig lecker und ungewohnt.Genauer: der Geschmack ist gut, die Konsistenz … Weiterlesen

Gyūdon

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Shichi-mi Togarashi machen wir heute Gyūdon, damit wir das Gewürz auch direkt verwenden können. Geschichte: Gyūdon (牛丼) ist japanisch und leitet sich von gyū („Rind“, als Abkürzung für gyūniku/Rindfleisch) und don als Abkürzung für donburi, der Bezeichnung für eine große Schüssel Reis mit Gemüse, Fleisch oder ähnlichem ab. Nachdem im 6. Jahrhundert in Japan der Buddhismus bekannt wurde … Weiterlesen

Chāshū

eingetragen in: Rezept 0

Der zweite zeitaufwändige Bestandteil der Ramen-Suppe ist der Schweinebauch. Und wie die Ajitsuke Tamago schmeckt auch Chāshū nicht nur in der Brühe, sondern auch auf Brot, zu Nudeln oder Reis. Geschichte: Chāshū (チャーシュー) stammt vom chinesischen Char siu (叉燒) ab, welches „Gabel-gebraten“ bedeutet (Siu = braten, cha = Gabel). Früher wurde Char siu vor allem aus Wildschwein hergestellt, heutzutage meist … Weiterlesen

×