Ichiban Dashi

eingetragen in: Rezept 0

Wir machen Ichiban Dashi, die erste Brühung der japanischen Umami-Brühe, einmal mit Fisch und einmal vegan.Und da wir ja nichts einfach so machen und Dashi pur nicht so viel her macht, verwenden wir die Brühe auch in Rezepten.Also machen wir die nächsten vier Wochen Gerichte mit Dashi, bevor wir noch eine Woche Rezepte aus Japan ohne Dashi kochen, nur um … Weiterlesen

Gyūdon

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Shichi-mi Togarashi machen wir heute Gyūdon, damit wir das Gewürz auch direkt verwenden können. Geschichte: Gyūdon (牛丼) ist japanisch und leitet sich von gyū („Rind“, als Abkürzung für gyūniku/Rindfleisch) und don als Abkürzung für donburi, der Bezeichnung für eine große Schüssel Reis mit Gemüse, Fleisch oder ähnlichem ab. Nachdem im 6. Jahrhundert in Japan der Buddhismus bekannt wurde … Weiterlesen

Shoyu Tare

eingetragen in: Rezept 0

Die Shoyu Tare ist wieder weniger aufwändig, für die fertige Suppe aber unverzichtbar. Geschichte: Motodare (“もとだれ”) bedeutet „Basis-Sauce“ und wird auch als Tare (Soße) abgekürzt. Motodare hat sich aus Kaeshi, einer Sauce für Soba-Buchweizennudeln entwickelt.Im Allgemeinen unterscheidet man drei Grundtypen. Shio (Salz) hat als Basis Salz, Shoyu (Sojasauce) hat als Basis Sojasauce und Miso hat als Basis Miso.Motodare soll der … Weiterlesen

×
×