Tavče Gravče

Veröffentlicht in: Rezept 0

Ich habe diese Woche nur ein Rezept für Euch.Tavče gravče ist dafür aber ein besonders leckeres Rezept, was wenig Einsatz und wenige Zutaten benötigt.Und je nach Geschmack und Ernährungsweise esst Ihr es vegetarisch/vegan oder Ihr mischt Euch Speck oder Wurst drunter.Auf jeden Fall ist das Gericht an einem ungemütlichen Herbsttag genau das richtige, um Körper und Seele zu wärmen. Geschichte: … Read More

Pasta e fagioli

Veröffentlicht in: Rezept 0

Diese Woche machen wir zwei fleischlose Pasta-Gerichte aus Italien.Wir beginnen mit Pasta e fagioli, also Nudeln mit Bohnen.Diese Kombination ist superlecker und hat unter seiner amerikanischen Bezeichnung Pasta fazool sogar Eingang in den Welthit That´s Amore von Dean Martin gefunden. Geschichte: Pasta e fagioli ist italienisch und bedeutet „Nudeln mit Bohnen“. Es geht das Gerücht um, dass dieses Gericht in … Read More

Minestrone

Veröffentlicht in: Rezept 0

Minestrone ist ein Gemüseeintopf, den wir so lange kochen lassen, bis aus den einzelnen Zutaten ein ganz eigener Geschmack entsteht.Dazu passt ein Baguette oder ein Holzofen-Brot perfekt! Geschichte: Minestrone ist die Vergrößerungsform von Minestra, „Suppe“, und bedeutet also „große Suppe“. Minestra lässt sich auch mit „die, welche serviert wird“ übersetzen, da das Wort von minestrare („dienen“) kommt. Die Ursprünge der … Read More

Maccu

Veröffentlicht in: Rezept 0

Maccu ist ein traditioneller Bohneneintopf, den man auch als Belag auf Bruschetta oder zu Pasta essen kann. Besonders am St. Josephs-Tag… Geschichte: Man nimmt an, dass der Name Maccu vom lateinischen Wort maccare abgeleitet ist, was so viel wie „zerquetschen/zerschlagen“ bedeutet, es gibt aber mit Macchus auch eine verfressene Figur in römischen Komödien. Die Fava-Bohne wie auch daraus zubereitetes Püree … Read More

Lobio nigvzit

Veröffentlicht in: Rezept 0

Das zweite Rezept in unserer georgischen Woche ist Lobio. Komplett vegan, eigentlich leicht herzustellen und sehr lecker passt Lobio nigvzit als Dip oder Aufstrich. Geschichte: Lobio nigvzit (ლობიო ნიგვზით) setzt sich aus den georgischen Wörtern Lobio („Bohnen“) und nigvzit („Walnüssen“) zusammen. Traditionell wurde Lobio mit Dolichos, einer Art Hülsenfrucht, zubereitet. Als nach 1500 Bohnen aus Amerika in Georgien Verbreitung fanden … Read More

Bruine bonen met appel en stroop

Veröffentlicht in: Rezept 0

Als viertes Rezept wenden wir uns in den Westen, nämlich in die Niederlande.Wir machen dort angebaute Braune Bohnen mit Fleisch und Speck. Geschichte: Bartje ist die Hauptfigur der Romane von Anne de Vries. Er lebt in Drenthe im Jahr 1935 mit seiner armen Familie auf dem Land. Er erlebt viele Jungenstreiche und arbeitet zunächst als Lehrling, als jedoch seine Mutter … Read More

Jota

Veröffentlicht in: Rezept 0

Jota entstand im Schmelztiegel der Kulturen zwischen Italien, Österreich und Slowenien und so hat auch jede Region ihre eigene Jota, die natürlich immer die einzig wahre ist. Geschichte: Die Herkunft des Wortes Jota ist umstritten. Vielleicht leitet sich die Wurzel von einem keltischen Suffix ab, das später in das lateinische Jutta („Haferschleim“) über ging. Von der Jota kennt man weder … Read More

Chakalaka

Veröffentlicht in: Rezept 0

Die dritte Sauce kennt zumindest vom Namen her jeder seit der Fußball-WM, als es mit dieser Geschmacksrichtung hierzulande Chips und ähnliches gab.Hier kommen nun die meisten Zutaten zum Einsatz, dafür müssen wir nicht mehr ganz so lange in der Küche stehen. Geschichte: Woher der Name Chakalaka kommt ist nicht ganz klar. Es gibt die Vermutung, dass es aus der Bantusprache … Read More

Frijoles refritos

Veröffentlicht in: Rezept 0

Nachdem ich Euch Epazote vorgestellt habe wollen wir damit auch etwas zubereiten, nämlich Frijoles Refritos, bei uns eher als Refried Beans bekannt. Geschichte: Frijoles Refritos ist Spanisch und bedeutet „gut gebratene Bohnen“, welche in Amerika als Refried Beans bekannt sind, was oftmals als „nochmals gebratene Bohnen“ missverstanden wird, während das re– in Refritos angibt, dass es „gut“ ist. Während in … Read More

English Breakfast

Veröffentlicht in: Rezept 0

Das heutige Rezept hat zwar die Bezeichnung „Frühstück“, man kann es aber zu jeder Tageszeit essen. Hier verwenden wir nun den frischen Bacon und die gerade gemachten Bangers. Geschichte: Die Idee des English Breakfast als Nationalgericht entstand im 13. Jahrhundert bei den Gentry, den Mitgliedern des niederen britischen Adels (übrigens wurden damals die männlichen Angehörigen der Gentry als Gentleman bezeichnet). … Read More

1 2