Kesäkeitto

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem wir das Ruisreikäleipä gebacken haben folgt jetzt die Kesäkeitto, also die Sommersuppe.Macht diese Suppe aus was auch immer Ihr zur Hand habt und was weg muss.Und wenn es gerade nicht nach Sommer aussieht passt eine warme Suppe ja umso besser.An alle Kinder da draußen in Berlin: es wird auch wieder wärmere Tage geben, spätestens nach den Ferien… Geschichte: … Weiterlesen

Ruisreikäleipä

eingetragen in: Rezept 0

Wir kochen finnisch. Als erstes machen wir mit unserem Sauerteig das leckere Ruisreikäleipä, Roggenbrot mit Loch, das wir zu Sommersuppe essen.Wenn Ihr wollt könnt Ihr natürlich gleich mehr davon machen und sie in der Küche zum Trocknen aufhängen… Geschichte: Ruisreikäleipä ist Finnisch und setzt sich aus Ruis („Roggen“), Reikä („Loch“) und Leipä („Brot“) zusammen, bedeutet also „Roggen-Loch-Brot“. Ruisreikäleipä ist das … Weiterlesen

Salata Snezhanka

eingetragen in: Rezept 0

Salata Snezhanka erinnert an Tzatziki, ist aber deutlich fester und mehr ein Aufstrich als ein Dip.Trotzdem kann man auch Salata Snezhanka gut mit frischem Gemüse essen, zu Friet oder eben doch auf frisches Ramazan Pidesi. Geschichte: Salata Snezhanka (Салата Снежанка) ist Bulgarisch, bedeutet „Schneewittchen- Salat“ und kommt von seiner weißen Farbe. Der Salat wurde in den 1970ern durch den Staatsverband … Weiterlesen

Urnebes

eingetragen in: Rezept 0

Wir machen zwei Aufstriche vom Balkan. Urnebes aus Serbien ist eher trocken und schön pikant.Außer auf Brot oder Baguette könnt Ihr Urnebes auch in Filo-Teig rollen und backen oder mit etwas Öl über Nudeln streuen. Geschichte: Urnebes (Урнебес) bedeutet „Durcheinander“. Urnebes ist ein Aufstrich aus dem Süden Serbiens. Rezept Zutaten: 400 g Feta 100 g Saure Sahne 3 Zehen Knoblauch, … Weiterlesen

Kısır

eingetragen in: Rezept 0

Kısır ist ein Bulgur-Salat, der durch den Granatapfel-Sirup einen mir unbekannten Geschmack bekommt.Kısır passt gut auf eine Vorspeisenplatte, zusammen mit Baṯāṯā hạ̄rrah, Pita, Oliven, Falafel, Dukkah, Tzatziki, Hummus, Manakish, … Geschichte: Kısır stammt vom arabischen kisar (كِسَر, „Bruchstück“). Wie auch Tabbouleh entstand Kısır in den Bergen Syriens und des Libanon, allerdings wurde der Bulgur die Hauptzutat des Salats aus der … Weiterlesen

Baṯāṯā hạ̄rrah

eingetragen in: Rezept 2

Aus dem Libanon kommen viele leckere Gerichte, zwei Vorspeisen sind die Baṯāṯā hạ̄rrah und der Kısır.Natürlich könnt Ihr auch ein Gericht alleine essen, viel besser ist es aber, den Tisch mit verschiedenen Vorspeisen zu überladen und ausreichend Freunde einzuladen, die beim Verzehr helfen. Geschichte: Baṯāṯā hạ̄rrah (ةرّح اطاطب) bedeutet „würzige Kartoffeln“ auf Arabisch. Baṯāṯā, die portugiesische Bezeichnung der Kartoffel, wurde … Weiterlesen

1 28 29 30 31 32 33 34 92
×