Gin selber machen

eingetragen in: Rezept, Zutat 0

Ich wollte schon immer mal Gin selber machen, da man dafür kein Brenn-Equipment benötigt. Man nimmt einfach fertigen Alkohol und mazeriert den ganz nach eigenem Geschmack.Ihr benötigt nicht extra ein fertiges Set*, wie ich es verwendet habe, sondern könnt Euch auch einfach die einzelnen Zutaten so besorgen und Euren Gin damit ansetzen.Und da Gin pur nicht jedem schmeckt, machen wir … Weiterlesen

Salsa Tuco

eingetragen in: Rezept 0

Die zweite Soße ist weniger mächtig als die Salsa Caruso und auch keine ganz eigene Erfindung aus Urugay.Die Salsa Tuco geht auf eine Soße aus Italien zurück, wurde aber an den heimischen Geschmack angepasst.Außer der gekochten Paprika, die alle meine Kinder nicht mögen, kam diese Salsa bei ihnen gut an, aber bei uns gibt es auch regelmäßig Bolo. Geschichte: Salsa … Weiterlesen

Salsa Caruso

eingetragen in: Rezept 0

Während die USA kulinarisch sehr präsent sind, gibt es viele südamerikanische Spezialitäten, die bei uns nicht allzu bekannt sind.Daher widmen wir uns Uruguay und machen zweimal Pasta. Genauer gesagt, machen wir zweimal Salsa, also Soße.Die erste Soße ist die Salsa Caruso, die ganz schön mächtig ist und nicht unterschätzt werden sollte.Gerade wenn man sonst weniger Sahnesoßen und mehr Bolo isst, … Weiterlesen

Mint Julep

eingetragen in: Rezept 0

Der Mint Julep hat mit dem Tequila Sunrise nichts gemeinsam, außer, dass er Alkohol enthält und aus den USA kommt.Er gehört wie der Mojito zur losen Gruppe der Smashes, bei denen Minze oder ähnliches mit Zucker verrieben werden, um den Drink zu aromatisieren.Mir sagt der Cocktail zu, da ich Bourbon wesentlich lieber als Malt mag. Ironischerweise habe ich wesentlich mehr … Weiterlesen

Tequila Sunrise

eingetragen in: Rezept 0

Ich bin Frühaufsteher und liebe Sonnenaufgänge. Zu sehen, wie der Himmel sich langsam rot verfärbt und es dann immer heller wird…Heute steht Tequila Sunrise auf der Karte, ein optisch spektakulärer Cocktail, der genau das zusammenfasst. Und dazu noch ganz lecker ist.Vielleicht nicht unbedingt zum Frühstück. Nee, das wäre übertrieben… Geschichte: Tequila Sunrise ist nach dem Alkohol, Tequila, und seiner optischen … Weiterlesen

Kesäkeitto

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem wir das Ruisreikäleipä gebacken haben folgt jetzt die Kesäkeitto, also die Sommersuppe.Macht diese Suppe aus was auch immer Ihr zur Hand habt und was weg muss.Und wenn es gerade nicht nach Sommer aussieht passt eine warme Suppe ja umso besser.An alle Kinder da draußen in Berlin: es wird auch wieder wärmere Tage geben, spätestens nach den Ferien… Geschichte: … Weiterlesen

Ruisreikäleipä

eingetragen in: Rezept 0

Wir kochen finnisch. Als erstes machen wir mit unserem Sauerteig das leckere Ruisreikäleipä, Roggenbrot mit Loch, das wir zu Sommersuppe essen.Wenn Ihr wollt könnt Ihr natürlich gleich mehr davon machen und sie in der Küche zum Trocknen aufhängen… Geschichte: Ruisreikäleipä ist Finnisch und setzt sich aus Ruis („Roggen“), Reikä („Loch“) und Leipä („Brot“) zusammen, bedeutet also „Roggen-Loch-Brot“. Ruisreikäleipä ist das … Weiterlesen

Salata Snezhanka

eingetragen in: Rezept 0

Salata Snezhanka erinnert an Tzatziki, ist aber deutlich fester und mehr ein Aufstrich als ein Dip.Trotzdem kann man auch Salata Snezhanka gut mit frischem Gemüse essen, zu Friet oder eben doch auf frisches Ramazan Pidesi. Geschichte: Salata Snezhanka (Салата Снежанка) ist Bulgarisch, bedeutet „Schneewittchen- Salat“ und kommt von seiner weißen Farbe. Der Salat wurde in den 1970ern durch den Staatsverband … Weiterlesen

Urnebes

eingetragen in: Rezept 0

Wir machen zwei Aufstriche vom Balkan. Urnebes aus Serbien ist eher trocken und schön pikant.Außer auf Brot oder Baguette könnt Ihr Urnebes auch in Filo-Teig rollen und backen oder mit etwas Öl über Nudeln streuen. Geschichte: Urnebes (Урнебес) bedeutet „Durcheinander“. Urnebes ist ein Aufstrich aus dem Süden Serbiens. Rezept Zutaten: 400 g Feta 100 g Saure Sahne 3 Zehen Knoblauch, … Weiterlesen

Kısır

eingetragen in: Rezept 0

Kısır ist ein Bulgur-Salat, der durch den Granatapfel-Sirup einen mir unbekannten Geschmack bekommt.Kısır passt gut auf eine Vorspeisenplatte, zusammen mit Baṯāṯā hạ̄rrah, Pita, Oliven, Falafel, Dukkah, Tzatziki, Hummus, Manakish, … Geschichte: Kısır stammt vom arabischen kisar (كِسَر, „Bruchstück“). Wie auch Tabbouleh entstand Kısır in den Bergen Syriens und des Libanon, allerdings wurde der Bulgur die Hauptzutat des Salats aus der … Weiterlesen

1 18 19 20 21 22 23 24 57
×