Woo Woo

eingetragen in: Rezept 0

Jetzt kommt mehr Alkohol und weniger Saft.Dafür auch wieder Wodka und Cranberrysaft.Schließlich ist der Woo Woo auch ein Verwandter vom Cape Codder, dem Sea Breeze, dem Madras und dem Sex on the Beach. Geschichte: Der Woo Woo heißt eigentlich Teeny Weeny Woo Woo wobei Teeny Weeny etwa “winzig klein” bedeutet und Woo Woo als Nachahmung von Geistergeräuschen Dinge bezeichnet, die … Weiterlesen

Sea Breeze

eingetragen in: Rezept 0

Wenn Ihr Cranberry-Saft dahabt, und nicht wisst, was Ihr damit sollt, ist das Eure Woche!Der Sea Breeze hat erstmal nicht ganz so viel Alkohol.Wir fangen langsam an… Geschichte: Sea Breeze ist Englisch und bedeutet „Meeresbrise“. Der Sea Breeze entstand Ende der 1920er in den USA, damals allerdings noch mit Gin und Grenadine. In den 1930ern kamen Apricot Brandy und Zitronensaft … Weiterlesen

Katsudon

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem wir nun die Tonkatsu gemacht haben, bekommt Ihr mit Katsudon sozusagen ein Gericht im Gericht. Die Schnitzel werden mit Omelette umgossen und dann auf Reis serviert.Geschmacklich sehr ähnlich den Oyakodon, aber durch das Tonkatsu noch besser. Geschichte: Katsudon (カツ丼) setzt sich aus Tonkatsu (豚カツ, „Schweineschnitzel“) und Donburi (丼, „Schüssel“) zusammen. Zur Entstehung von Katsudon gibt es in Japan … Weiterlesen

Negroni

eingetragen in: Rezept 0

Den Americano kennt Ihr ja bereits, jetzt bekommt dieser ein Upgrade.Wie Ihr mittlerweile ja wisst, bin ich ein mäkeliger Esser und Trinker. Für mich sind Süßspeisen kein Hauptgericht, ich mag keine alkoholischen Heißgetränke, nichts zu Bitteres. Daher ist auch der Negroni nicht so mein Fall, würde ich allerdings Bitteres mehr mögen wäre der Negroni genau mein Ding!Da es mir Gin … Weiterlesen

Martinez

eingetragen in: Rezept 0

Jetzt noch den Martinez.Auch sehr lecker.Und noch einfacher zuzubereiten… Mir schmeckt aber der Casino besser, frischer. Geschichte: Der Martinez ist eventuell nach dem möglichen Entstehungsort Martinez/Kalifornien/USA benannt. Der Ursprung des Martinez ist unklar. Vielleicht wurde der Cocktail vom Barkeeper Jerry Thomas (30. Oktober 1830 bis 15. Dezember 1885) im Occidental Hotel/San Frabcisco/Kalifornien/USA erfunden, dem Verfasser des ersten Cocktailbuchs der USA.Oder … Weiterlesen

Casino

eingetragen in: Rezept 0

Wie Ihr wisst, mag ich Gin.Außerdem habe ich Orange Bitters gekauft.Zeit, diesen zu verwenden:Als erstes machen wir den Casino, der großartig schmeckt.Und der auch nicht so kompliziert zuzubereiten ist… Geschichte: Der Casino hat seinen Namen vermutlich in Anspielung auf die Barkultur der Zeit vor der Prohibition. Das erste Mal taucht diese Version des Casino in der dritten Auflage des Buchs … Weiterlesen

Slippery Nipple

eingetragen in: Rezept 0

Der Slippery Nipple schlägt in dieselbe Kerbe wie der Orgasm.Maximale Aufmerksamkeit durch einen obszönen Namen. Wenigstens geschmacklich ein klein wenig besser. Finde ich…Trotzdem auch hier wieder nur lohnenswert, wenn man eindeutig zweideutig sein will… You will have a slippery nipple from me! Geschichte: Slippery Nipple ist Englisch und bedeutet „schlüpfriger Nippel“. Rezept Zutaten: 2 cl Sambuca* 2,5 cl Baileys* 1 … Weiterlesen

Orgasm

eingetragen in: Rezept 0

Der Orgasm erregt mehr Aufmerksamkeit durch seinen Namen als durch den Geschmack. Die Zutaten wurden nämlich mehr wegen ihres Aussehens gewählt als wegen ihres zusammenpassenden Geschmacks. Und daher lohnt er sich auch nur, wenn man mal wieder zweideutige Anspielungen machen will. May I invite you for an orgasm? Geschichte: Orgasm ist Englisch und bedeutet Orgasmus. Den Namen hat er in … Weiterlesen

Bronx

eingetragen in: Rezept 0

Der Bronx hat im Gegensatz zum Damn the weather weniger Saft und statt des Triple Sec trockenen Vermouth. Dadurch schmeckt er herber, aber auf seine Art ebenso gut.Probiert und entscheidet selbst, welcher Euch mehr liegt. Ich mag beide.Außerdem wird im Laufe des Abends der Übergang zwischen den beiden fließend. Und es ist dann eh nicht mehr so wichtig, welchen Namen … Weiterlesen

Damn the weather

eingetragen in: Rezept 0

Wir machen zwei Cocktails mit fast identischen Zutaten. Aber hier schmeckt man schön, wie unterschiedliche Mengen gleicher Zutaten ein unterschiedliches Ergebnis bringen.Zuerst bekommt Ihr den Damn the weather, der durch mehr Saft und den Triple Sec fruchtiger schmeckt.Für mich zählt vor allem, dass ich Gin und Vermouth gerne mag. Orangensaft ist natürlich auch OK. Ich brauch ja die Vitamine.Ist also … Weiterlesen

1 2 3 4 10
×