Russischer Zupfkuchen

eingetragen in: Rezept 0

Nach der Eierschecke bekommt Ihr jetzt das Rezept für Russischer Zupfkuchen, der überhaupt nicht aus Russland stammt und nur durch die Werbung für eine Backmischung heute so genannt wird.Ich esse den Russischen Zupfkuchen jedes Jahr mit Begeisterung, wenn mein Kollege Geburtstag hat und seine Mutter diesen Kuchen backt.Sehr lecker auch in Muffin-Form, ist dann quasi schon portioniert. Geschichte: Der Zupfkuchen … Weiterlesen

Eierschecke

eingetragen in: Rezept 0

In dieser Woche machen wir zwei legendäre Kuchen.Auch wenn ich nicht so der begeistertste Bäcker bin und Süßem eher skeptisch gegenüber stehe gehören diese beiden Kuchen zur Ausnahme.Eierschecke gibt es in verschiedenen Ausführungen, alle aufzulisten würde aber hier den Rahmen sprengen. Geschichte: Die Eierschecke ist nach der Schecke benannt, einem Leibrock aus dem 14. Jahrhundert, der durch einen Hüftgürtel optisch … Weiterlesen

Eier in Senfsauce

eingetragen in: Rezept 0

Ein anderer Klassiker sind die Eier in Senfsauce.Um das Rezept vegetarisch zu bekommen, könnt Ihr die Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe ersetzen, vegan wird das Rezept aber nur ganz schwer… Geschichte: Eier in Senfsauce entstanden vermutlich im Norden und tauchen erstmals 1843 im Kochbuch Betty Gleims Brehmisches Kochbuch von Betty Gleim sowie 1845 im Kochbuch Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere … Weiterlesen

Käsespätzle

eingetragen in: Rezept 0

Wir widmen uns zwei Klassikern der deutschen Küche und beginnen mit Käsespätzle.Ihr bekommt hier ein Basisrezept, das Ihr Euch nach Belieben aufpeppen könnt. Lecker sind (für Nicht-Vegetarier) untergemischte angebratene Speckstücke, oder mit Salz und Muskatnuss gemischte angegossene Sahne. Geschichte: Käsespätzle sind eindeutig aus dem schwäbischen, auch wenn sich ansonsten nicht viel über die Geschichte herausfinden lässt. Rezept Zutaten: 8 Eier … Weiterlesen

Nonnenfürzle

eingetragen in: Rezept 0

Nach den Käsfüßle machen wir jetzt die Nonnenfürzle.Dieses gänzlich andere Gebäck könnte auch einfach „Krapfen“ heißen, machen aber mit diesem Namen viel mehr Spass. Geschichte: Nonnenfürzle sollen ihren Namen durch Ungenauigkeiten in der Überlieferung bekommen haben. Die Leichtigkeit des Gebäcks soll ihnen den Namen Paix-de-nonne („Nonnen-Frieden“) beschert haben. Dies klingt aber ähnlich wie Pets-de-nonne, also „Nonnenfurz“. Andere Erklärungen leiten das … Weiterlesen

Schusterjungen

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept aus der Berliner Bäckerstube sind Schusterjungen, die man auch schnell noch am Morgen zubereiten kann, sofern man Sauerteig zuhause habt.Aber den habt Ihr ja! Geschichte: Der Legende nach soll ein Bäckerlehrling beim Ausfahren von Brötchen einen Unfall mit einem Schusterlehrling gehabt haben, da er unaufmerksam war. Um die Brötchen zu retten verkaufte er sie unter einem bis … Weiterlesen

Schrippe

eingetragen in: Rezept 0

Da wir jetzt schon lange keine Brötchen mehr gebacken haben gibt es diese Woche zwei Rezepte aus Berlin.Falls Ihr keine gebürtigen Berliner seid, kommt nach Berlin. Berlin ist immer eine Reise wert. Und dann geht zum Bäcker und bestellt Schrippen. Nicht Weckle, nicht Semmeln, nicht sonst was… Geschichte: Das Wort Schrippe leitet sich vom frühneuhochdeutschen schripfen („(mit einem Messer) kratzen/aufkratzen/anritzen“) … Weiterlesen

Zimtsterne

eingetragen in: Rezept 0

Wir begeben uns in die vorweihnachtliche Zeit und backen typisches Gebäck aus meiner Heimat.Als erstes bekommt Ihr das Rezept für traditionelle Zimtsterne, die wie früher eine Baiser-Haube bekommen. Danach kommen die auch Brüstle genannten Haselnussmakronen. Geschichte: Zimtsterne sind ein typisch schwäbisches Weihnachtsgebäck. Auch wenn man heutzutage Zimtsterne, genau wie Vanillekipferl, als Weihnachtsgebäck ansieht, war das nicht immer so.Die erste Erwähnung … Weiterlesen

Wurstgulasch

eingetragen in: Rezept 0

Wurstgulasch ist neben Jägerschnitzel ein Klassiker der Schulspeisung der Deutschen Demokratischen Republik.Und auch heute noch finden sich diese Gerichte in vielen Kantinen in Ostdeutschland und werden dort gerne gegessen. Geschichte: Wurstgulasch entstand in der DDR als Alternative zu normalem Gulasch.In Ostdeutschland gab es aufgrund der Planwirtschaft einen Mangel an Schweinefleisch. Da aber Jagdwurst zu bekommen war, entwickelten findige Köche diese … Weiterlesen

Strammer Max

eingetragen in: Rezept 0

Nach Mitrailette, Reuben Sandwich und Croque Monsieur kommt heute das einfachste Sandwich.Der typisch berlinerische Stramme Max benötigt die wenigsten Zutaten und auch am wenigsten Zubereitungszeit, schmeckt aber trotzdem sehr lecker. Geschichte: Strammer Max war früher im sächsischen Raum eine Bezeichnung für das erigierte Glied des Mannes. Strammer Max ist wohl in den 1920ern von sächsischen Gastwirten als Kneipengericht erfunden worden … Weiterlesen

1 2 3 4
×