Gubbröra

eingetragen in: Rezept 0

Die Gubbröra muss wegen dem rohen Eigelb entweder am selben Tag zubereitet werden oder Ihr lasst es einfach weg. Würde ich eh machen, sobald Kinder, Schwangere oder sonstige gefährdete Personen im Spiel sind.
Und natürlich muss man auch nicht auf Brotstückchen anrichten, sondern kann es jedem selber überlassen, sich zu nehmen.

Geschichte:

Gubbröra ist Schwedisch und bedeutet „Altmänner-Mischung“.

Woher das Gericht ursprünglich stammt oder wieso sich dieser Name durchgesetzt hat, ist nicht bekannt. Der Name selber stammt aus der Region Norrbotten und taucht erstmals in einem Leserbrief in der Svenska Dagbladet vom 29. März 1923 auf, in dem ein unbekannter Schreiber mit dem Kürzel C. fragt, ob noch jemand mehr als die 13 ihm bekannten Namen für dieses Gericht kennt. Eine Antwort ist nicht zu finden, allerdings scheint der Schreiber selber weiter zu recherchieren und so findet sich am 09. März 1926 ein weiterer Leserbrief von ihm, in dem er noch mehr Namen aus den verschiedenen Regionen Schwedens aufzählt.
Die Namen sind:
Gubbröra, Svalbo, Lökhackis, Flaska ostron, Finkel-Boman, Smock, Heremat, Mormors öga, Falsk kaviar, Stinsföda, Tigeröga, Fågelbo, Ansjovisröra, Ansjovisbiff, Nubbmat, Solstråle, Oxöga, Solöga, Öga, Hennes öga, Studentöga, Kolijox, Rusk-om-snusk, Ansjovisöga, Gullöga, Kolimox, Fågelbo, Änglaöga, Svämors öga, Ansjovishackis, Ansjoviskaviar, Fyllekräm, Jägmästarmat.

Rezept

Zutaten:

6Eier, hartgekocht, gehackt
2Eigelb, roh, sehr frisch (optional)
3 ELKalles Kaviar
125 gAnsjovisfilé, in kleinen Stücken
2 ELPetersilie, fein gehackt
2 ELDill, fein gehackt
1 ELSchnittlauch, fein gehackt
Roggenbrot, dunkel oder Knäckebrot
3 ScheibenZitrone, geachtelt

Zubereitung:

Die hartgekochten Eier, die Eigelbe und Kalles Kaviar in eine Schüssel geben und alles gut verrühren. Die Ansjovisfilés einrühren, dann die Kräuter. Mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
Aus dem Brot kleine Kreise oder Rechtecke ausschneiden bzw. aus dem Knäckebrot Stücke brechen und mit der Mischung toppen.
Mit Zitronenscheibenstücken servieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert