Māyu

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir in den Britischen Wochen erst zwei Zutaten (Bacon und Bangers) und daraus 4 Gerichte (Englisches Frühstück, Dublin Coddle, Bangers & Mash und Toad in the Hole) gemacht haben folgten mit den Italo-Amerikanischen Wochen drei Zutaten (Giardiniera, Olivensalat und Muffulettu) für ein Gericht (Muffuletta-Sandwich).Jetzt kommt unsere bislang längste Strecke, wir machen nämlich ganze sieben Zutaten (Māyu, Rāyu, Tonkotsu-Brühe, Ajitsuke … Weiterlesen

Giardiniera

eingetragen in: Rezept 0

Die nächsten beiden Wochen widmen wir uns einer Spezialität aus New Orleans/USA, dem Muffuletta-Sandwich. Wir beginnen mit eingelegtem Gemüse, Giardiniera genannt. Giardiniera kann man nach Lust und Laune an den eigenen Geschmack anpassen, mir schmeckt die Version mit Lorbeer und Selleriesamen am besten. Geschichte: Giardiniera ist italienisch und bedeutet „Gärtnerin“. In Italien wird Giardiniera auch Verdure Sottaceti genannt („Gemüse unter … Weiterlesen

Bahārāt

eingetragen in: Rezept 0

Wir müssen uns mal wiedre um unser Gewürzregal kümmern und mischen heute eine in der arabischen Küche beliebte Gewürzmischung. Geschichte: Bahārāt ist das arabische Wort für „Gewürze“ und ist die Pluralform von Bahār („Gewürz“). In der Türkei beinhaltet diese Mischung Minze, in Tunesien beschreibt Bahārāt eine Mischung aus Zimt, getrockneten Rosenblüten und Pfeffer. In Golf-Bahārāt am Persischen Golf kommen auch … Weiterlesen

Pici

eingetragen in: Rezept 3

Nachdem ich Euch vor Weihnachten die Grundlagen der Pasta-Herstellung gezeigt habe folgt nun eine Pasta-Form nach dem Grundrezept, für das Ihr keine Pasta-Maschine benötigt. Geschichte: Den Namen Pici führen manche auf den Namen des Gastronomen und Autors Marco Gavio Apicio zurück, der das Buch De re Coquinaria schrieb.Andere meinen, dass der Name von der Stadt San Felice in Picis komme, … Weiterlesen

Pasta, selbstgemacht

eingetragen in: Rezept 0

Bei uns gibt es regelmäßig Spätzle, aber hin und wieder mache ich auch Pasta selber. Das macht besonders den Kindern Spaß, die sich dann zu dritt um die Nudelmaschine drängen und reihum darf jeder Mal die Kurbel drehen. Und natürlich darf auch jeder Mal frische Nudeln in die Hand nehmen und mit den Fingern durch die aufgehängten Nudeln streifen.Da ich … Weiterlesen

Fregula Sarda

eingetragen in: Rezept 0

Als zweites Pasta-Grundrezept machen wir die ungleich weniger bekannten Fregula Sarda, die auch in der Herstellung etwas komplizierter sind. Aber auch diese Pasta lässt sich ohne Pastamaschine oder sonstige Spezial-Geräte herstellen und hat einen ganz eigenen, nussigen Geschmack. Geschichte: Unterschiedlichen Quellen nach kommt das Wort Fregula von dem lateinischen ‚ferculum‘ (Krümel) oder ‚fricare‘ (reiben).Fregula sind auch als Fregola (italienisiert) und … Weiterlesen

Gnocchi

eingetragen in: Rezept 0

In dieser Woche widmen wir uns zwei Pasta-Grundrezepten aus Italien.Als erstes machen wir Gnocchi, die auf den ersten Blick viel schwieriger aussehen, als sie wirklich sind.Wichtig ist nur, dass Ihr Euch etwas Zeit nehmt, damit Ihr nicht in Zeitdruck geratet, denn dann klappt ja bekanntlich meist nicht mehr viel. Geschichte: Möglicherweise kommt das Wort Gnocchi von dem italienischen nocchio (Knoten … Weiterlesen

Paximadi

eingetragen in: Rezept 3

Wir machen Paximadia, einen festen Dinkelzwieback aus Griechenland. Dieser schon seit vielen Generationen gebackene und verzehrte Zwieback lässt sich lange Lagern und ist äußerst nahrhaft und gesund.Da Gerstenmehl in Deutschland aber nicht so weit verbreitet ist (ich musste mir ein Kilo aus Süddeutschland von meiner Mutter schicken lassen. Danke, Mama!), kaufen wir meist fertiges Paximadia bei unserem griechischen Supermarkt. Geschichte: … Weiterlesen

Bananen-Ketchup

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept diese Woche ist auch in der Zeit des Zweiten Weltkriegs populär geworden.Obwohl in den meisten Rezepten steht, dass das Bananen-Ketchup wie normales Ketchup schmeckt, fand ich doch, dass man die Banane herausschmeckt. Dies war aber nicht störend. Geschichte: Maria Y. Orosa, Lebensmitteltechnikerin auf den Philippinen, wollte die Philippinen unabhängiger von importierten Waren machen. Unter diesen war auch … Weiterlesen

Hilopites

eingetragen in: Rezept 0

Das erste Nudelrezept auf gartensmutje.de kommt aus Griechenland und macht sich am besten mit einer Nudelmaschine, da man den festen Teig möglichst dünn ausrollen muss. Bei meiner Nudelmaschine habe ich bis zu Einstellung „8“ (1mm) zugestellt. Die Nudeln habe ich dann mit ordentlich Mehl eingestaubt, damit sie nicht verkleben, während sie trocknen. Dieses Mehl dickt später aber die Soße ein, … Weiterlesen

1 2 3 4
×