Brownies

eingetragen in: Rezept 0

Wie ein Freund sagt: drei Bissen, und man hat direkt Diabetes.Aber Brownies sind zu gut, um darauf zu verzichten.Und alle, die nach einem Stückchen nicht entweder hyperaktiv sind oder ins Fresskoma fallen, sind nicht normal.Oder? Geschichte: Brownies ist Englisch und leitet sich von brown („braun“) ab. Die Legende erzählt, dass Bertha Palmer (22. Mai 1849 bis 05. Mai 1918), die … Weiterlesen

Banana Bread

eingetragen in: Rezept 0

Banana Bread.Während Corona gehypt, jetzt auch auf gartensmutje.Gibt es aber schon länger.Manche mögen es.Manche nicht.Entscheidet selbst. Geschichte: Banana Bread ist Englisch und bedeutet „Bananen-Brot“. Pottasche kam in den USA als Triebmittel bereits Ende des 18. Jahrhunderts in Gebrauch. Bananen waren ab etwa 1870 in größeren Mengen erhältlich, da es davor aufgrund ungeeigneter Transportmöglichkeiten nicht lohnte, diese in großem Stil zu … Weiterlesen

Boulets à la liégeoise

eingetragen in: Rezept 0

Was mich zuerst vor diesem Gericht zurückschrecken ließ?Die Menge an Fleisch und die hohe Zuckermenge.Aber am Ende war es doch phänomenal und ich habe brav aufgegessen.Und wie die Cacasse à cul nu werden auch die Boulets à la liégeoise von einer Bruderschaft gehütet. Das kann nicht jedes Gericht von sich behaupten… Geschichte: Boulets à la liégeoise sind „Bälle nach Lütticher-Art“. … Weiterlesen

Cacasse à cul nu

eingetragen in: Rezept 0

Habt Ihr schon mal einen nackten Arsch auf ner Speisekarte gesehen?Ja?Dann wart Ihr entweder in Lokalitäten, in denen ich nicht war oder Ihr wart in den Ardennen.Dort war ich auch noch nicht.Dort gibt es nämlich die Cacasse a cul nu.Ist ´n Gericht…Wird von ner Bruderschaft gehütet… Geschichte: Cacasse à cul nu ist Französisch und bedeutet übersetzt „nackter Arsch“. Nu für … Weiterlesen

Katsudon

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem wir nun die Tonkatsu gemacht haben, bekommt Ihr mit Katsudon sozusagen ein Gericht im Gericht. Die Schnitzel werden mit Omelette umgossen und dann auf Reis serviert.Geschmacklich sehr ähnlich den Oyakodon, aber durch das Tonkatsu noch besser. Geschichte: Katsudon (カツ丼) setzt sich aus Tonkatsu (豚カツ, „Schweineschnitzel“) und Donburi (丼, „Schüssel“) zusammen. Zur Entstehung von Katsudon gibt es in Japan … Weiterlesen

Tonkatsu

eingetragen in: Rezept 0

Nach der Tonkatsu-Sauce machen wir jetzt die Tonkatsu selber.Wenn Ihr leckere Schweineschnitzel mögt, dann seien Euch diese empfohlen. Außer dem Frittieren liegt der Trick darin, die Schnitzel auf einem Gitter abtropfen zu lassen, sodass sie nicht durch das eigene Öl wieder matschig werden. Geschichte: Tonkatsu (豚カツ) ist japanisch und setzt sich aus ton (豚, „Schwein“) und katsu (カツ), der Kurzform … Weiterlesen

Röggelchen

eingetragen in: Rezept 0

Lasst uns gemeinsam backen! Krempelt die Ärmel hoch, bindet die Haare zurück, legt eine Schürze an, dann geht’s los.Auch wenn man heutzutage (fast) alles kaufen kann, solltet Ihr die Röggelchen selbst machen, wenn Ihr nicht gerade in und um Köln lebt. Geschichte: Röggelchen kommen aus dem Raum Köln und haben ihren Namen daher, dass der Teig einen Anteil Roggenmehl enthält.Der … Weiterlesen

Biang Biang Mian

eingetragen in: Rezept 0

Ein einfaches Nudelgericht.Zumindest von den Zutaten und vom Aufwand her, wenn man den Bogen mit den Nudeln raus hat.Vom Geschmack großartig.Und scharf.Aber Ihr könnt ja auch etwas weniger Chili für Eure Biang Biang Mian nehmen. Geschichte: Der Name Biang Biang Mian setzt sich aus Biang Biang und Mian („Nudeln“) zusammen. Woher genau das Biang Biang kommt ist unklar. Manche führen … Weiterlesen

Anadama Bread

eingetragen in: Rezept 0

Wenn Rezepte nach einem benannt werden, ist es oft eine Ehre.Nicht immer.Fragt Anna.Ein öffentlicher Diss ihrer Kochkünste…Anna, damn her!Anadama Bread… Geschichte: Die Geschichte erzählt, dass ein Fischer aus Gloucester/Massachusetts/USA eine Frau namens Anna gehabt haben soll. Anna war keine Koryphäe in der Küche und konnte ihm nur Mais-Porridge mit Melasse zum Abendessen zubereiten. Zornig rührte der Fischer eines Abends Mehl … Weiterlesen

Fan Tan Rolls

eingetragen in: Rezept 0

Fan Tan Rolls sind Brötchen, die nach Spielkarten benannt sind.Wie Ihr am Aussehen sehen könnt, sehen sie so aus.Zum Glück schmecken sie aber nicht so.Allerdings habe ich auch noch keine Spielkarten gegessen.Muss also meine Aussage revidieren.Besser wäre es zu sagen, dass die Brötchen besser schmecken, als ich mir vorstelle, dass Spielkarten schmecken.Sind auf jeden Fall lecker und kommen aus New … Weiterlesen

1 2 3 4 13
×