Halve Hahn

eingetragen in: Rezept 0

Falls Ihr Hühner habt, könnt Ihr das Beil erstmal wieder zur Seite legen, denn bei der Zubereitung dieses Gerichts ist kein Hahn zu Schaden gekommen:Hier täuscht nämlich der Namen, es handelt sich bei Halve Hahn um ein reines Käsebrötchen, völlig fleischfrei.Dieser irreführende Name macht das Gericht auch zu einem beliebten Fall in Juravorlesungen, da sich Nicht-Heimische im Rheinland getäuscht fühlen, … Weiterlesen

Röggelchen

eingetragen in: Rezept 0

Lasst uns gemeinsam backen! Krempelt die Ärmel hoch, bindet die Haare zurück, legt eine Schürze an, dann geht’s los.Auch wenn man heutzutage (fast) alles kaufen kann, solltet Ihr die Röggelchen selbst machen, wenn Ihr nicht gerade in und um Köln lebt. Geschichte: Röggelchen kommen aus dem Raum Köln und haben ihren Namen daher, dass der Teig einen Anteil Roggenmehl enthält.Der … Weiterlesen

Flying Kangaroo

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Swimming Pool kommt nun der Flying Kangaroo, der ebenfalls Sahne enthält und auch aus München stammt.Geschmacklich ist der Flying Kangaroo dem Swimming Pool sehr ähnlich, optisch allerdings nicht… Mein ehemaliger Schwiegervater verbindet Erinnerungen an einen legendären Abend mit diesem Drink in Kassel. Bisher haben wir es noch nicht geschafft, gemeinsam einen Flying Kangaroo zu trinken. Ich hätte jetzt … Weiterlesen

Swimming Pool

eingetragen in: Rezept 0

Kennt Ihr Cocktails aus Deutschland?Sucht man im Internet, preisen englische Seiten wichtige deutsche Cocktails wie das Radler oder den Eierlikör.Super… Es gibt sie aber doch, die in Deutschland entstandenen Cocktails.Charles Schumann, der Chef des Schumann´s American Bar in München, hat unter anderem zwei sahnehaltige Cocktails kreiert, die ich Euch natürlich nicht vorenthalten will. Der erste ist der optisch spannendere Swimming … Weiterlesen

Kartoffelkäs

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Obazda machen wir den etwas unbekannteren Kartoffelkäs, der zwar keinen Käse enthält, aber trotzdem lecker ist.Und als großer Vorteil: der Name ist nicht geschützt!Also: Kartoffeln gejagt, in kochendem Wasser getötet und die Haut abgezogen. Zerquetscht und dann Salz in die Wunden. Ein Gericht wie aus dem Mittelalter. Hätte es damals nur schon Kartoffeln bei uns gegeben…Macht aus jeder … Weiterlesen

Obazda

eingetragen in: Rezept 0

Ich habe für Euch zwei Rezepte aus dem Süden.Nicht ganz Süden…Eher so nördlich der Alpen, von Berlin aus ist es aber Süden!Wir machen zwei Brotaufstriche und beginnen mit dem deutlich bekannteren Obazda, der so nur kommerziell vertrieben werden darf, wenn alle Zubereitungsschritte in Bayern erfolgen. Und Ihr müsst Euch zertifizieren lassen.Aber wenn Ihr den Obazda nicht verkaufen wollt könnt Ihr … Weiterlesen

Schupfnudeln

eingetragen in: Rezept 0

Im Vergleich zu den Testaroli garen wir jetzt genau andersherum: erst wird gekocht, dann angebraten.Schupfnudeln gehören zu meinen Kindheitserinnerungen, aus einer großen Pfanne mit Sauerkraut und Speck. Das Sauerkraut bekam durch das lange Schmoren eine ganz eigene Konsistenz und die Schupfnudeln waren die perfekte Stärkebeilage.Und natürlich nannten wir sie nicht Schupfnudeln, sondern Buabaspitzle… Geschichte: Schupfnudeln leiten sich von dem landschaftlichen … Weiterlesen

Lebkuchen

eingetragen in: Rezept 0

Ihr bekommt ein Lebkuchen-Rezept, mit dem Ihr Euch das ganze Jahr beschäftigen könnt.Meinen Teig habe ich Im Sommer angesetzt und dann 6 Monate im Keller liegen lassen.Durch die Lagerzeit hat der Teig die Möglichkeit, Säuren zu bilden und das Aroma zu entfalten. Gleichzeitig kann er nicht schlecht werden, da der hohe Zuckergehalt des Honigs ihn konserviert.Außerdem funktionieren durch die entstandene … Weiterlesen

Magenbrot

eingetragen in: Rezept 0

Mit dem Lebkuchengewürz machen wir nun als erstes Magenbrot, das ich vom Jahrmarkt aus meiner Kindheit kenne und liebe. Abgepackt in diese dreieckigen Papiertüten, bei der sich dann in der Spitze die Krümel sammeln…Und wie der Name schon sagt, sind sie besonders magenfreundlich, sie sind also Medizin.Ihr wollt Magenbrot auf Rezept haben? Ein Rezept habe ich zumindest schon mal… Geschichte: … Weiterlesen

Russischer Zupfkuchen

eingetragen in: Rezept 0

Nach der Eierschecke bekommt Ihr jetzt das Rezept für Russischer Zupfkuchen, der überhaupt nicht aus Russland stammt und nur durch die Werbung für eine Backmischung heute so genannt wird.Ich esse den Russischen Zupfkuchen jedes Jahr mit Begeisterung, wenn mein Kollege Geburtstag hat und seine Mutter diesen Kuchen backt.Sehr lecker auch in Muffin-Form, ist dann quasi schon portioniert. Geschichte: Der Zupfkuchen … Weiterlesen

1 2 3 4
×