Green Goddess Dressing

eingetragen in: Rezept 0

Green Goddess Dressing ist das zweite Dressing aus den USA in dieser Woche. Obwohl auch hier Mayonnaise die Basis ist schmeckt es doch ganz anders als das South Island Dressing. Geschichte: Green Goddess Dressing bedeutet „Grüne Göttin-Dressing“. Vermutlich entstand das Dressing 1923 im Palace Hotel in San Francisco/USA, als der Chefkoch des Hotels, Philip Roemer etwas als Hommage an den … Weiterlesen

Thousand Island Dressing

eingetragen in: Rezept 0

Heute bekommt Ihr ein Rezept für Thousand Island Dressing, das bei uns vor allem als Soße auf dem Big Mac von McD bekannt ist, aber auch auf Salaten oder Sandwiches passt. Geschichte: Das Thousand Island Dressing ist nach der Thousand-Island-Inselgruppe in der Grenzregion zwischen den USA und Kanada am Ausfluss des Ontario-Sees in den Sankt-Lorenz-Strom benannt. In der Ursprungsregion gibt … Weiterlesen

Nyonya Acar

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept diese Woche lässt sich schon weniger gut auf ein bestimmtes Land festlegen.Nyonya Acar schmeckt wirklich extrem lecker, Ihr könnt es über Reis geben, als Beilage servieren oder kleingehackt auf Salat streuen. Oder Ihr esst es einfach pur…Dieses Nyonya Acar gehört übrigens zu den Acar Campur (Campur bedeutet „gemischt“), da es verschieden Gemüsesorten enthält. Geschichte: Nyonya Acar ist … Weiterlesen

Gatsby

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir das Sandwich-Brot im Bunny Chow verarbeitet haben machen wir heute das Gatsby, ein südafrikanisches Rezept, in dem das amerikanische Hoagie Roll aber sehr gut passt. Geschichte: Das Gatsby hat seinen Namen von Scott F. Fitzgerald´s Novelle The Great Gatsby. In Süd-Afrika durfte aufgrund der Apartheid nur die weiße Minderheit in Restaurants essen, alle anderen durften nur bei Take-aways … Weiterlesen

Saure Zipfel

eingetragen in: Rezept 0

Wir haben Nürnberger, wir haben den Frankenlaib und vor allem haben wir HUNGER!Also schnell den Essigsud aufstellen und die Würstchen rein, dann gibt es gleich Essen.Und falls Ihr gerade keine Nürnberger gemacht habt und vielleicht auch gerade keinen Frankenlaib gebacken habt könnt Ihr auch andere Bratwürstchen verwenden und natürlich auch ein anderes Brot. Geschichte: Saure Zipfel haben ihren Namen von … Weiterlesen

Caponata

eingetragen in: Rezept 0

Caponata schmeckt sehr lecker, war mir in der Vergangenheit aber meist zu fettig. Nun habe ich hier ein Rezept, bei dem das Gemüse vorab blanchiert wird und dadurch nicht mehr so viel Öl aufsaugt. Perfekt! Geschichte: Die Herkunft des Namens ist nicht genau bekannt, manche vermuten, dass er aus dem Katalanischen von Caponada („etwas, das wie Reben zusammengebunden ist“) abstammt, … Weiterlesen

Lobio nigvzit

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept in unserer georgischen Woche ist Lobio. Komplett vegan, eigentlich leicht herzustellen und sehr lecker passt Lobio nigvzit als Dip oder Aufstrich. Geschichte: Lobio nigvzit (ლობიო ნიგვზით) setzt sich aus den georgischen Wörtern Lobio („Bohnen“) und nigvzit („Walnüssen“) zusammen. Traditionell wurde Lobio mit Dolichos, einer Art Hülsenfrucht, zubereitet. Als nach 1500 Bohnen aus Amerika in Georgien Verbreitung fanden … Weiterlesen

French Dressing

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche widmen wir uns zwei Dressings aus den USA, die nach anderen Ländern benannt sind, mit diesen aber nichts zu tun haben. Gemeinsam haben sie, dass beide mit Ketchup gemacht werden. Geschichte: French Dressing ist Englisch und bedeutet „französisches Dressing“. Im 19. Jahrhundert bestand auch in Amerika ein French Dressing aus den klassischen Zutaten der Vinaigrette. Ab dem Beginn … Weiterlesen

Főzelék

eingetragen in: Rezept 1

Wir bleiben in Ungarn und kochen heute Főzelék, das in Ungarn als Hauptgericht gilt und aus jeweils einer Gemüsesorte besteht. Geschichte: Főzelék setzt sich aus főz („kochen“) und der Endung –lék zusammen, das auf das Ergebnis des Verbs deutet. Főzelék bedeutet also „[etwas], das durch Kochen entsteht“. Da dies nicht genau die Zutaten beschreibt steht dem immer noch die Zutat … Weiterlesen

Xiaolongbao

eingetragen in: Rezept 0

Ich wünsche Euch ein Frohes Neues Jahr!Um das neue Jahr gleich entsprechend einzuläuten beginnen wir mit einem komplexen Rezept, wir machen nämlich Xiaolongbao, im Englischen auch als Soup Dumplings bekannt, also kleine mit Fleisch und Suppe gefüllte Teigtäschchen.Um das Befüllen mit der Suppe nicht zu kompliziert zu machen wenden wir die Tricks der Erfinder an und kochen zunächst Aspik, mit … Weiterlesen

1 2 3 4 5 6 7
×
×