Zeeuwse Bolussen

eingetragen in: Rezept 0

Nach den Bitterballen brauchen wir noch etwas Süßes, oder?Dann habe ich genau das Richtige für Euch, nämlich Zeeuwse Bolussen (ich weiß, auch Häufchen werden Bolus genannt).Hier braucht Ihr ordentlich Zucker, der am Ende überall klebt, besonders an den Fingern und im Gesicht… Geschichte: Zeeuwse Bolussen setzen sich aus dem niederländischen zeeuws („zeeländisch“) und dem aus dem jiddischen stammenden Bolus zusammen. … Weiterlesen

Bitterballen

eingetragen in: Rezept 0

Es geht mal wieder in die Niederlande.Da es dort genug zu sehen gibt machen wir Snacks, die wir im Gehen aus der Hand essen können.Als erstes etwas herzhaftes, nämlich Bitterballen. Diese hier unbekannten Kugeln sind für Fleisch-Esser ziemlich lecker, wobei die Konsistenz ungewohnt ist.Aber probiert selbst. Und trinkt dazu einen Kräuterbitter. Oder zwei. Daher kommt schließlich der Namen.Und hinterher Kinderschokolade. … Weiterlesen

Bruine Brood

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Volkorenbrood folgt jetzt das Bruine Brood.Auch dieses Brot ist so ganz anders als die bei uns erhältlichen Brote, da diese zumeist mit Sauerteig hergestellt werden.Da ich bei diesem Mal zu ungeduldig war und der Teig noch nicht Vollgare erreicht hatte, ist das Brot seitlich aufgerissen und es ist kompakter als geplant… Geschichte: Bruine Brood ist die niederländische Bezeichnung … Weiterlesen

Volkorenbrood

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche bekommt Ihr zwei fast gleich Rezepte für niederländisches Brot.Ich bin mit den sommerlichen Urlauben in Zeeland aufgewachsen, und seit wir Kinder haben, fahren wir auch meist dorthin. Zu diesen Urlauben gehört das morgendliche Frühstück mit dem leichten Hefe-Brot, Butter und ein Berg Schokostreusel darauf.Also, jetzt erstmal das Volkorenbrood! Geschichte: Volkorenbrood ist die niederländische Bezeichnung für Vollkornbrot. Der Begriff … Weiterlesen

Bruine bonen met appel en stroop

eingetragen in: Rezept 0

Als viertes Rezept wenden wir uns in den Westen, nämlich in die Niederlande.Wir machen dort angebaute Braune Bohnen mit Fleisch und Speck. Geschichte: Bartje ist die Hauptfigur der Romane von Anne de Vries. Er lebt in Drenthe im Jahr 1935 mit seiner armen Familie auf dem Land. Er erlebt viele Jungenstreiche und arbeitet zunächst als Lehrling, als jedoch seine Mutter … Weiterlesen

Frikandel

eingetragen in: Rezept 0

Da wir wegen der Friet als Beilage zum Zuurvlees sowieso schon die Fritteuse hervorgekramt haben bietet es sich ja an, jetzt schnell Frikandel zu machen, die ja auch frittiert werden. Und wo wir schon dabei sind, könnten wir ja auch hier Friet als Beilage machen… Geschichte: Frikandel (Mehrzahl: Frikandellen) ist ein in der Region der historischen Niederlanden (Niederlande, Belgien, der … Weiterlesen

Zuurvlees (Limburg)

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir unseren Sommerurlaub in den Niederlanden aufgrund der Einstufung als Hochrisikogebiet verschieben mussten sind wir in den Herbstferien gefahren. Natürlich habe ich Euch etwas mitgebracht, nämlich zwei Rezepte. Heute beginnen wir mit Zuurvlees, am Donnerstag machen wir dann noch Frikandel. Geschichte: Zuurvlees ist niederländisch und bedeutet Sauerfleisch. In Limburg wird es auch Zoervleisj genannt. Traditionell wird Zuurvlees aus Pferdefleisch … Weiterlesen

Tijgerbrood

eingetragen in: Rezept 0

Heute widmen wir uns dem niederländischen Brot und backen Tijgerbrood, ein helles, weiches Brot mit charakteristischer Musterung. Geschichte: Tijgerbrood hat seinen Namen von der aufgerissenen Kruste, die meist allerdings nicht an Tiger- sondern Leopardenfell erinnert. Tijgerbrood wird bereits seit den frühen 1970ern in den Niederlanden verkauft.Die Risse in der Kruste entstehen, da das Reismehl kein Gluten enthält und sich entsprechend … Weiterlesen

Snert

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Gericht in dieser Woche hilft gegen die Winterkälte.Wir machen Snert, einen deftigen Erbseneintopf aus den Niederlanden. Geschichte: Der Name Snert taucht erstmals 1768 schriftlich auf und leitet sich vermutlich von snorren (zischen in der Pfanne kochen) ab und nicht von snirten (feine Küche), das erst etwa hundert Jahre später dokumentiert wurde. Man erzählt, dass im 16. Jahrhundert in … Weiterlesen

Krentenbollen

eingetragen in: Rezept 0

Krentenbollen sind ein Muss im Urlaub. Dazu gibt es natürlich Schokostreusel, für die Kinder die zweifarbigen mit Figuren, für die Erwachsenen die, die es auch schon in meiner Kindheit gab: rot und blau von DeRuijter. Und damit die Schokostreusel auf den Krentenbollen auch halten, muss man natürlich ordentlich Butter verwenden…Weitere Urlaubs-Frühstücks-Bestandteile sind Chokomel („De enige echte“) und Vla.Und hinterher die … Weiterlesen

1 2
×