Penne all´Arrabbiata

eingetragen in: Rezept 0

Manchmal darf es ruhig scharf werden.Wenn es Euch auch so geht könnt Ihr mit mir Penne all´Arrabbiata zubereiten, die Ihr je nach Geschmack natürlich schärfer oder weniger scharf zubereiten könnt.Anschließend machen wir dann Pasta con Peperoni Cruschi, Nudeln mit getrockneten Peperoni, die nicht so scharf sind. Geschichte: Arrabiata bedeutet „wütend“ auf Italienisch, im römischen Dialekt beschreibt arrabiato  aber eine übertriebene … Weiterlesen

Porcupine Meatballs

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche widmen wir uns der Weltwirtschaftskrise nach dem Börsencrash in New York von 1929.Als erstes bekommt Ihr das Rezept für Stachelschwein-Fleischbällchen, die natürlich nicht aus Stachelschwein sind, da hätte man ja ständig Stachel zwischen den Zähnen…Der Name kommt natürlich nur vom Aussehen, da das teure Fleisch mit günstigem Reis gestreckt wird und sich die Reiskörner beim Garen aus dem … Weiterlesen

Bloody Mary

eingetragen in: Rezept 0

Auch wenn es fraglich ist, ob man die Auswirkungen des Alkohols mit Alkohol bekämpfen sollte habe ich noch ein zweites Rezept für Euch: Bloody Mary.Bloody Mary kann man zur Not auch trinken, wenn man nicht gerade im Flugzeug sitzt und auf dem Weg in tropische Paradiese ist. Geschichte: Woher der Name genau kommt, lässt sich nicht sagen. Meist bringt man … Weiterlesen

Hamburger

eingetragen in: Rezept 0

Die frischen Buns müssen wir jetzt noch veredeln.Dazu bekommt Ihr von mir ein Basisrezept, das Ihr je nach Geschmack natürlich anpassen könnt.Ob frische Gurke, Mayonnaise, Thousand Island Dressing oder Käse, nehmt, was Euch schmeckt für Euren Hamburger. Geschichte: Der Hamburger kommt aus Amerika und ist nach der Stadt Hamburg benannt. Es gibt mehrere Theorien zur Entstehung des Hamburgers. Vermutlich ist … Weiterlesen

Salata Mashwiya

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem zerdrückten Salat werfen wir jetzt den Ofen an, oder Ihr grillt das Gemüse wie im Original.Dieser Salata Mashwya ist ganz anders als der zerdrückte, aber auf seine Art genauso lecker. Geschichte: Salata Mashwiya (ةیوشم ةطالس) ist arabisch und bedeutet „gegrillter Salat“. Rezept Zutaten: 500 g Paprika, halbiert 2 Peperoni, halbiert 2 Tomaten, mittelgroß, in feinen Würfeln 2 Zehen … Weiterlesen

Lecsó

eingetragen in: Rezept 0

Wir wenden uns nach Ungarn und kochen zuerst Lecsó, welches auch im Gebiet der ehemaligen DDR sehr beliebt ist.Mit wenigen Zutaten kann man eine leckere Gemüsepfanne machen, die man beliebig erweitern kann.Egal, ob mit Nudeln, Kartoffeln oder Reis als Beilage und egal, ob pur, mit Speck, Wurst oder Fleisch, dieses Rezept lässt sich an jeden Geschmack anpassen. Geschichte: Manche vermuten, … Weiterlesen

Jägerschnitzel

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche gibt es zwei Klassiker der Schulspeisung aus der Deutschen Demokratischen Republik.Jägerschnitzel und Wurstgulasch haben dabei fast die selben Zutaten, sind aber natürlich ganz unterschiedlich.Auch wenn es für Nicht-Ostdeutsche ungewohnt klingt, schmecken beide Gericht sehr lecker. Geschichte: Jägerschnitzel hat seinen Namen von der Jagdwurst bzw. in Anlehnung an das Jägerschnitzel aus Frankreich. Entstanden ist das Jägerschnitzel in Frankreich als … Weiterlesen

Pasta e fagioli

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche machen wir zwei fleischlose Pasta-Gerichte aus Italien.Wir beginnen mit Pasta e fagioli, also Nudeln mit Bohnen.Diese Kombination ist superlecker und hat unter seiner amerikanischen Bezeichnung Pasta fazool sogar Eingang in den Welthit That´s Amore von Dean Martin gefunden. Geschichte: Pasta e fagioli ist italienisch und bedeutet „Nudeln mit Bohnen“. Es geht das Gerücht um, dass dieses Gericht in … Weiterlesen

Gazpacho

eingetragen in: Rezept 0

Nach der Salmorejo machen wir heute die aufwändigere Verwandte, die Gazpacho.Auch diese Suppe stammt aus Spanien und wird kalt gegessen, hat aber aufgrund der zusätzlichen Zutaten und dem weniger verwendeten Öl einen ganz anderen Charakter. Geschichte: Man weiß nicht, woher das Wort Gazpacho stammt, es gibt aber die Vermutung, dass es von dem mozarabischen Wort caspa stammt, welches „Rest“ oder … Weiterlesen

Salmorejo

eingetragen in: Rezept 0

In dieser Woche machen wir zwei kalte Suppen aus Spanien.Wir beginnen mit Salmorejo, einer Suppe, die die einfachere Version der zweiten, Gazpacho, ist.Für Salmorejo benötigen wir nur wenige Zutaten, aber durch das pürieren mit dem Öl bekommen wir eine cremige Konsistenz, als ob wir Sahne eingerührt hätten. Geschichte: Woher der Name Salmorejo genau kommt ist nicht sicher. Man geht aber … Weiterlesen

1 2 3 4 5 6 7 9
×