Hurricane

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche gibt es zwei Cocktailrezepte mit Orangensaft, wobei der Hurricane Rum als Alkohol enthält und jede Menge weiterer Zutaten. Heraus kommt ein lecker fruchtiger Cocktail, der auch optisch einiges her macht.Das zweite Rezept besteht nur aus Orangensaft und Wodka, sieht weniger spektakulär aus, schmeckt aber trotzdem gut: der Screwdriver. Geschichte: Die Namensherkunft ist nicht geklärt. Die Erfindung des Hurricane … Weiterlesen

Water Pie

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept ist ein Kuchen, der damals als preiswert in der Herstellung galt.Für heutige Zeiten ist im Water Pie ja schon sehr viel von der teuren Butter drin… Geschichte: Water Pie ist Englisch und bedeutet Wasserkuchen aufgrund der Füllung hauptsächlich aus Wasser. Der Water Pie entstand in den USA in der Zeit der Weltwirtschaftskrise, die mit dem Börsencrash in … Weiterlesen

Porcupine Meatballs

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche widmen wir uns der Weltwirtschaftskrise nach dem Börsencrash in New York von 1929.Als erstes bekommt Ihr das Rezept für Stachelschwein-Fleischbällchen, die natürlich nicht aus Stachelschwein sind, da hätte man ja ständig Stachel zwischen den Zähnen…Der Name kommt natürlich nur vom Aussehen, da das teure Fleisch mit günstigem Reis gestreckt wird und sich die Reiskörner beim Garen aus dem … Weiterlesen

Bloody Mary

eingetragen in: Rezept 0

Auch wenn es fraglich ist, ob man die Auswirkungen des Alkohols mit Alkohol bekämpfen sollte habe ich noch ein zweites Rezept für Euch: Bloody Mary.Bloody Mary kann man zur Not auch trinken, wenn man nicht gerade im Flugzeug sitzt und auf dem Weg in tropische Paradiese ist. Geschichte: Woher der Name genau kommt, lässt sich nicht sagen. Meist bringt man … Weiterlesen

Hamburger

eingetragen in: Rezept 0

Die frischen Buns müssen wir jetzt noch veredeln.Dazu bekommt Ihr von mir ein Basisrezept, das Ihr je nach Geschmack natürlich anpassen könnt.Ob frische Gurke, Mayonnaise, Thousand Island Dressing oder Käse, nehmt, was Euch schmeckt für Euren Hamburger. Geschichte: Der Hamburger kommt aus Amerika und ist nach der Stadt Hamburg benannt. Es gibt mehrere Theorien zur Entstehung des Hamburgers. Vermutlich ist … Weiterlesen

Hamburger Bun

eingetragen in: Rezept 0

Wenn Ihr, wie wir, gerne Hamburger esst, bekommt Ihr jetzt von mir das Rezept für Hamburger Bun, bevor am Donnerstag dann die Hamburger selber gemacht werden. Geschichte: Das Hamburger Bun kommt aus Amerika. Hamburger sind nach der Stadt Hamburg benannt, Bun ist Englisch und bedeutet „kleines Brot/rundes Brötchen“. Es gibt mehrere Theorien zur Entstehung des Hamburgers. Vermutlich ist das Rundstück, … Weiterlesen

JellO Salad

eingetragen in: Rezept 0

Als zweites machen wir noch einen Nachtisch. Auch wenn der JellO Salad „Salat“ heißt, hat er nichts mit dem uns bekannten Salat zu tun und auch geschmacklich muss man sich erst daran gewöhnen. Geschichte: JellO-Salad ist nach dem bekanntesten Hersteller gelierender Süßspeisen benannt, JellO, von Pearl Bixby White 1897 in LeRoy/New York gegründet und heute im Besitz von Kraft Heinz. … Weiterlesen

Funeral Potatoes

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche widmen wir uns der Küche der Mormonen.Diese ist heute geprägt von der Vorratshaltung aus den Pioneer-Days, wonach man genug Lebensmittel für mindestens 3 Monate zuhause haben sollte, welche aber heute zumeist Tiefkühlkost und Konserven sind.Als erstes machen wir Funeral Potatoes, die ziemlich lecker sind, wenn man Kartoffelauflauf mag. Geschichte: Funeral Potatoes ist Englisch und bedeutet „Beerdigungs-Kartoffeln“. Diesen Namen … Weiterlesen

Reuben Sandwich

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Mitraillette aus Belgien geht es jetzt über den großen Teich in die USA.Falls Ihr den St. Patricks-Day nachfeiert, habt Ihr vielleicht noch etwas Corned Beef, oder Ihr macht einfach so mal welches! Geschichte: Das Reuben Sandwich hat seinen Namen wegen eines Reuben genannten Mannes bekommen, welcher das aber war ist nicht genau verifizierbar. Zur Erfindung des Reuben Sandwiches … Weiterlesen

Green Goddess Dressing

eingetragen in: Rezept 0

Green Goddess Dressing ist das zweite Dressing aus den USA in dieser Woche. Obwohl auch hier Mayonnaise die Basis ist schmeckt es doch ganz anders als das South Island Dressing. Geschichte: Green Goddess Dressing bedeutet „Grüne Göttin-Dressing“. Vermutlich entstand das Dressing 1923 im Palace Hotel in San Francisco/USA, als der Chefkoch des Hotels, Philip Roemer etwas als Hommage an den … Weiterlesen

1 3 4 5 6 7 8 9
×