Old Fashioned

eingetragen in: Rezept 0

Zur Feier machen wir nun noch einen klassischen Cocktail, den Old Fashioned. Er wird aus Bourbon Whiskey zubereitet und entspricht dem Ur-Modell des Cocktails. Geschichte: Old Fashioned ist Englisch und bedeutet „altmodisch/nach traditioneller Art“. Der Old Fashioned entspricht dem, was man ursprünglich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den USA als Cocktail bezeichnete. 1806 wurde erstmals der „cock tail“ definiert, … Weiterlesen

Kürbisgugelhupf

eingetragen in: Rezept 0

Für den Kürbisgugelhupf benötigen wir, im Gegensatz zu den Nanaimo-Bars, jetzt doch den Backofen. Aber die Arbeit lohnt sich, der Kuchen kommt sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern gut an. Rezept Zutaten: 1 TL Butter, für die Form 1 EL Mehl, für die Form 250 g Hokkaido-Kürbis, entkernt, geschält, grob geraspelt 80 g Macadamia-Nüsse, gesalzene, grob gehackt 150 g … Weiterlesen

Nanaimo Bars

eingetragen in: Rezept 0

Wir bereiten uns auf die vorweihnachtlichen Feiern vor und machen Snacks und Getränke.Als erstes machen wir Nanaimo Bars, dreischichtige Riegel, die man ganz ohne Backofen „backen“ kann. Geschichte: Nanaimo Bars sind nach der Stadt Nanaimo in British Columbia/Kanada benannt. Bar ist Englisch und bedeutet „Riegel“. Unter dem Namen Nanaimo Bar taucht erstmals 1953 ein gedrucktes Rezept in der 14. Auflage … Weiterlesen

Tantuni

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir Lavaş gemacht haben kommt jetzt der etwas aufwändigere Teil, die Tantuni. Der Aufwand lohnt sich aber auf jeden Fall, besonders die Zwiebeln haben es mir sehr angetan. Geschichte: Woher der Name genau stammt, ist nicht ganz klar, es gibt aber einige Theorien. Eine ist, dass sich der Name Tantuni vom Geräusch ableiten, den der Löffel beim Wenden des … Weiterlesen

Lavaş

eingetragen in: Rezept 0

Eines der besten Gerichte des nahen Schlemmer-Markts sind Tantuni in Lavaş. Da nicht jeder nach Berlin fahren kann bekommt Ihr diese Woche die Rezepte für meine Versionen von Lavaş und Tantuni. Geschichte: Lavaş stammt vermutlich vom Proto-Armenischen law (flach) ab. Während manche Historiker davon ausgehen, dass Lavaş in Armenien entstand, halten andere den Iran für den Ursprung. Historiker gehen davon … Weiterlesen

Soljanka

eingetragen in: Rezept 1

Soljanka ist die letzte unserer Suppen diese Woche. Wie auch Schtschi und Borschtsch schmeckt auch Soljanka am zweiten Tag noch besser, wenn alle Aromen schön durchgezogen sind. Geschichte: Soljanka hieß bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in Russland noch Seljanka, was sich сельский (sel’skij) „ländlich/vom Land“ bzw. село (selo) „Dorf“ ableitet. Zu Soljanka änderte es sich da schließlich zahlreiche Salzprodukte … Weiterlesen

1 56 57 58 59 60 61 62 92
×