Cornish Pasty

eingetragen in: Rezept 0

Kommt mit nach Großbritannien und esst Fleisch mit mir!Zuerst machen wir einen leckeren Snack, nämlich Cornish Pasty, die man mit relativ wenig Aufwand und Zutaten zubereiten kann.Die könnt Ihr natürlich heiß aus dem Ofen aber auch lauwarm beim Picknick essen. Und um richtig Eindruck zu schinden könnt Ihr sie natürlich auch stilecht auf einer Schaufel über dem Lagerfeuer aufwärmen. Geschichte: … Weiterlesen

Cornbread

eingetragen in: Rezept 0

Cornbread ist ziemlich vielseitig, man kann es süßer oder herzhafter gestalten, weitere Zutaten wie geriebenen Käse, gekochte Maiskörner oder Beeren untermischen Geschichte: Cornbread ist Englisch und bedeutet „Maisbrot“. Vor ungefähr 6.000 Jahren begannen die Ureinwohner Mexikos, Mais zu domestizieren. Vor 1.000 bis 3.000 Jahren verbreitete sich Mais dann in die heute als USA bekannten Gebiete.Bald begannen sie, die Maiskörner zu … Weiterlesen

Tyropita Strifti

eingetragen in: Rezept 0

Während es langsam auf die Sommerferien zu geht machen wir zwei Klassiker der griechischen Küche.Wir beginnen mit der Tyropita Strifti, die am besten lauwarm und mit Tzatziki schmeckt und die große Schwester der Tyropitakia sind.Als nächstes machen wir dann Makkaronia me Kima, die griechische Antwort auf unsere Spaghetti Bolognese. Geschichte: Tyropita Strifti (Τυρόπιτα στριφτή) bedeutet „gerollter Käsekuchen“. Geschichtete Gerichte wie … Weiterlesen

Ramazan Pidesi

eingetragen in: Rezept 0

Zum diesjährigen Ramadan, der Fastenzeit im Islam, bekommt Ihr zwei Rezepte, mit denen Ihr Iftar, das rituelle Fastenbrechen nach Sonnenuntergang, feiern könnt.Wir in Deutschland kennen das leckere Fladenbrot meist vom Döner, hier bekommt Ihr aber das Rezept zum Selberbacken. Geschichte: Ramazan Pidesi ist türkisch und bedeutet Ramadan Pide. Es ist ein Brot, das traditionell nur während des Ramadans gebacken und … Weiterlesen

Poschweck

eingetragen in: Rezept 0

Als Aachener kennt man bestimmt den Poschweck, für alle anderen dürfte er neu sein.Durch die Nüsse und Rosinen wird er reichhaltig, aber der Würfelzucker macht das Gebäck zu etwas besonderem. Die Zuckerwürfel schmelzen und geben herrlich leckere Zuckernester im Teig. Geschichte: Der Poschweck ist ein Osterbrot (Paschen – „Ostern“) aus Aachen. Die erste schriftliche Erwähnung des Poschwecks stammt aus dem … Weiterlesen

Bruine Brood

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Volkorenbrood folgt jetzt das Bruine Brood.Auch dieses Brot ist so ganz anders als die bei uns erhältlichen Brote, da diese zumeist mit Sauerteig hergestellt werden.Da ich bei diesem Mal zu ungeduldig war und der Teig noch nicht Vollgare erreicht hatte, ist das Brot seitlich aufgerissen und es ist kompakter als geplant… Geschichte: Bruine Brood ist die niederländische Bezeichnung … Weiterlesen

Volkorenbrood

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche bekommt Ihr zwei fast gleich Rezepte für niederländisches Brot.Ich bin mit den sommerlichen Urlauben in Zeeland aufgewachsen, und seit wir Kinder haben, fahren wir auch meist dorthin. Zu diesen Urlauben gehört das morgendliche Frühstück mit dem leichten Hefe-Brot, Butter und ein Berg Schokostreusel darauf.Also, jetzt erstmal das Volkorenbrood! Geschichte: Volkorenbrood ist die niederländische Bezeichnung für Vollkornbrot. Der Begriff … Weiterlesen

Käsfüßle

eingetragen in: Rezept 0

Wir wollen Gebäck machen, aber nicht irgendein beliebiges, sondern wir widmen uns zwei Rezepten aus meiner schwäbischen Heimat. Die beiden Rezepte haben Namen, die schmunzeln lassen.Zuerst machen wir Käsfüßle, danach setzen wir noch einen drauf und machen Nonnenfürzle.Beide Rezepte passen gut in die Faschingszeit, einmal herzhaft, einmal süß und immer gut fürs Faschingsbüffet. Rezept Für 2 Bleche Zutaten: 100 g … Weiterlesen

Schusterjungen

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept aus der Berliner Bäckerstube sind Schusterjungen, die man auch schnell noch am Morgen zubereiten kann, sofern man Sauerteig zuhause habt.Aber den habt Ihr ja! Geschichte: Der Legende nach soll ein Bäckerlehrling beim Ausfahren von Brötchen einen Unfall mit einem Schusterlehrling gehabt haben, da er unaufmerksam war. Um die Brötchen zu retten verkaufte er sie unter einem bis … Weiterlesen

Schrippe

eingetragen in: Rezept 0

Da wir jetzt schon lange keine Brötchen mehr gebacken haben gibt es diese Woche zwei Rezepte aus Berlin.Falls Ihr keine gebürtigen Berliner seid, kommt nach Berlin. Berlin ist immer eine Reise wert. Und dann geht zum Bäcker und bestellt Schrippen. Nicht Weckle, nicht Semmeln, nicht sonst was… Geschichte: Das Wort Schrippe leitet sich vom frühneuhochdeutschen schripfen („(mit einem Messer) kratzen/aufkratzen/anritzen“) … Weiterlesen

1 2 3 4 5 6 8
×