Bruine Brood

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Volkorenbrood folgt jetzt das Bruine Brood.Auch dieses Brot ist so ganz anders als die bei uns erhältlichen Brote, da diese zumeist mit Sauerteig hergestellt werden.Da ich bei diesem Mal zu ungeduldig war und der Teig noch nicht Vollgare erreicht hatte, ist das Brot seitlich aufgerissen und es ist kompakter als geplant… Geschichte: Bruine Brood ist die niederländische Bezeichnung … Weiterlesen

Volkorenbrood

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche bekommt Ihr zwei fast gleich Rezepte für niederländisches Brot.Ich bin mit den sommerlichen Urlauben in Zeeland aufgewachsen, und seit wir Kinder haben, fahren wir auch meist dorthin. Zu diesen Urlauben gehört das morgendliche Frühstück mit dem leichten Hefe-Brot, Butter und ein Berg Schokostreusel darauf.Also, jetzt erstmal das Volkorenbrood! Geschichte: Volkorenbrood ist die niederländische Bezeichnung für Vollkornbrot. Der Begriff … Weiterlesen

Schusterjungen

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept aus der Berliner Bäckerstube sind Schusterjungen, die man auch schnell noch am Morgen zubereiten kann, sofern man Sauerteig zuhause habt.Aber den habt Ihr ja! Geschichte: Der Legende nach soll ein Bäckerlehrling beim Ausfahren von Brötchen einen Unfall mit einem Schusterlehrling gehabt haben, da er unaufmerksam war. Um die Brötchen zu retten verkaufte er sie unter einem bis … Weiterlesen

Schrippe

eingetragen in: Rezept 0

Da wir jetzt schon lange keine Brötchen mehr gebacken haben gibt es diese Woche zwei Rezepte aus Berlin.Falls Ihr keine gebürtigen Berliner seid, kommt nach Berlin. Berlin ist immer eine Reise wert. Und dann geht zum Bäcker und bestellt Schrippen. Nicht Weckle, nicht Semmeln, nicht sonst was… Geschichte: Das Wort Schrippe leitet sich vom frühneuhochdeutschen schripfen („(mit einem Messer) kratzen/aufkratzen/anritzen“) … Weiterlesen

Flammkueche

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem Ihr für das letzte Rezept schon einen feinen Teig machen musstet machen wir gleich nochmal einen. Aber statt wie bei den Fleischschnacka zu braten und zu kochen müssen wir heute Backen.Und natürlich sind auch hier Eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt, belegt die Flammkueche einfach mit allem, was Euch schmeckt und was Ihr im Haus habt. Geschichte: Flammkueche haben ihren … Weiterlesen

Strammer Max

eingetragen in: Rezept 0

Nach Mitrailette, Reuben Sandwich und Croque Monsieur kommt heute das einfachste Sandwich.Der typisch berlinerische Stramme Max benötigt die wenigsten Zutaten und auch am wenigsten Zubereitungszeit, schmeckt aber trotzdem sehr lecker. Geschichte: Strammer Max war früher im sächsischen Raum eine Bezeichnung für das erigierte Glied des Mannes. Strammer Max ist wohl in den 1920ern von sächsischen Gastwirten als Kneipengericht erfunden worden … Weiterlesen

Croque Monsieur

eingetragen in: Rezept 0

Kleiner Zwischenhalt in Frankreich. Das Croque Monsieur ist nicht ganz so gehaltvoll wie das Mitraillette, und auch an das Reuben Sandwich kommt es nicht ganz heran, aber als Snack passt es fast immer.Und wenn Ihr nicht gerade Sandwichbrot gebacken habt könnt Ihr natürlich auch einfach Toastbrot verwenden. Und im schlimmsten Fall könnt Ihr natürlich auch die Bechamel weg lassen… Geschichte: … Weiterlesen

Reuben Sandwich

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Mitraillette aus Belgien geht es jetzt über den großen Teich in die USA.Falls Ihr den St. Patricks-Day nachfeiert, habt Ihr vielleicht noch etwas Corned Beef, oder Ihr macht einfach so mal welches! Geschichte: Das Reuben Sandwich hat seinen Namen wegen eines Reuben genannten Mannes bekommen, welcher das aber war ist nicht genau verifizierbar. Zur Erfindung des Reuben Sandwiches … Weiterlesen

Gazpacho

eingetragen in: Rezept 0

Nach der Salmorejo machen wir heute die aufwändigere Verwandte, die Gazpacho.Auch diese Suppe stammt aus Spanien und wird kalt gegessen, hat aber aufgrund der zusätzlichen Zutaten und dem weniger verwendeten Öl einen ganz anderen Charakter. Geschichte: Man weiß nicht, woher das Wort Gazpacho stammt, es gibt aber die Vermutung, dass es von dem mozarabischen Wort caspa stammt, welches „Rest“ oder … Weiterlesen

Salmorejo

eingetragen in: Rezept 0

In dieser Woche machen wir zwei kalte Suppen aus Spanien.Wir beginnen mit Salmorejo, einer Suppe, die die einfachere Version der zweiten, Gazpacho, ist.Für Salmorejo benötigen wir nur wenige Zutaten, aber durch das pürieren mit dem Öl bekommen wir eine cremige Konsistenz, als ob wir Sahne eingerührt hätten. Geschichte: Woher der Name Salmorejo genau kommt ist nicht sicher. Man geht aber … Weiterlesen

1 2 3 4 5 6 7
×