Chechebsa

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept ist ein äthiopisches Frühstück, in dem natürlich unsere Berbere-Gewürzmischung Verwendung findet. Geschichte: Chechebsa kommt aus der Sprache Oromo, die in Äthiopien und Teilen Kenias gesprochen wird. In Äthiopien ist Checheseba ein weit verbreitetes Frühstück, das, im Gegensatz zu vielen anderen Speisen, nicht mit den Händen sondern mit einem Löffel gegessen wird. Rezept Zutaten: Kicha 225 g Vollkornmehl … Weiterlesen

Sabich

eingetragen in: Rezept 0

Wir haben endlich alle Rezepte zusammen, die wir für das leckere Sabich benötigen.Wir haben Pita, Hummus, Tahini-Sauce, Israelischen Salat und Amba und nun kommt alles zusammen.Wie immer könnt Ihr natürlich die Zutaten an Euren Geschmack und Euren Vorratsschrank anpassen. Pita kann durch Fladenbrot, Amba durch Mango-Chutney ersetzt werden. Ihr könnt noch Paprika und Zucchini anbraten oder Tahini-Sauce durch Zhug ersetzen. … Weiterlesen

Manākīsh

eingetragen in: Rezept 0

Wir begeben uns in die Levante, also die Ostküste des Mittelmeers und deren Hinterland.Zuerst machen wir Manākīsh, leckere kleine Fladenbrote.Besonders begeistert mich die Textur, die mit nur einem Gramm Hefe erzeugt wird.Außerdem können wir ein schon vor längerer Zeit gepostetes Rezept einfließen lassen, nämlich Za´atar.Ihr könnt natürlich auch beliebige andere Beläge probieren, die Kinder mochten vor allem die Fladenbrote nur … Weiterlesen

Bunny Chow

eingetragen in: Rezept 0

Wir wollen Street Food aus Südafrika machen.Zuerst machen wir Bunny Chow aus Durban, leckeres Curry im essbaren Brotbehälter, bevor wir uns dem Gatsby widmen, einem Sandwich aus Kapstadt.Wem der Aufwand mit dem Sandwichbrot zu hoch ist kann natürlich auch das Curry in einer Schüssel servieren und etwas Brot nach Wahl dazu.Außerdem habt Ihr die Möglichkeit, dieses Curry auf vier normale … Weiterlesen

Hoagie Roll

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Sandwichbrot backen wir als nächstes ein Sandwich-Brötchen.Das Hoagie Roll lässt sich in jeder beliebigen Portionsgröße backen, von der fußlangen Stange bis zum handlichen Brötchen. Geschichte: Wie bei vielen Gerichten ist auch bei dem Hoagie Roll die Herkunft des Namens umstritten.Einer Legende nach sollen italienischstämmige Arbeiter aus Philadelphia/USA das Sandwich zur Arbeit auf Hog Island mitgebracht haben, wo während … Weiterlesen

Sandwich-Brot

eingetragen in: Rezept 0

Wer liebt nicht leckere Sandwiches?Da wir gerne alle Zutaten im Blick haben und auch gerne alles selber machen backen wir diese Woche zuerst Sandwich-Brot, danach ein Brötchen, das Hoagie Roll. Geschichte: Das Sandwich ist nach John Montagu, dem 4. Earl of Sandwich, benannt. Der Legende nach soll der Earl of Sandwich, ein leidenschaftlicher Cribbage-Spieler, während einer stundenlangen Partie keine Zeit … Weiterlesen

Saure Zipfel

eingetragen in: Rezept 0

Wir haben Nürnberger, wir haben den Frankenlaib und vor allem haben wir HUNGER!Also schnell den Essigsud aufstellen und die Würstchen rein, dann gibt es gleich Essen.Und falls Ihr gerade keine Nürnberger gemacht habt und vielleicht auch gerade keinen Frankenlaib gebacken habt könnt Ihr auch andere Bratwürstchen verwenden und natürlich auch ein anderes Brot. Geschichte: Saure Zipfel haben ihren Namen von … Weiterlesen

Frankenlaib

eingetragen in: Rezept 0

Da wir jetzt noch ein paar Nürnberger übrig haben wollen wir Saure Zipfel machen, ein typisch fränkisches Gericht.Da wir aber nicht nur Wurst in Brühe essen wollen müssen wir zuerst ein Brot als Beilage backen. Und was würde besser passen als ein typisch fränkisches Brot, der Frankenlaib? Geschichte: Der Frankenlaib hat seinen Namen von seiner Herkunftsregion Franken. Der Frankenlaib ist … Weiterlesen

Welsh Rarebit

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept diese Woche geht schnell und benötigt wenige Zutaten: Welsh Rarebit.Dafür ist es aber auch nur ein Snack, diesmal für 4 Personen oder als Abendessen für 2. Geschichte: Welsh Rarebit setzt sich aus welsh („walisisch“) und rarebit zusammen, welches vermutlich direkt von Rabbit („Kaninchen“) abstammt. Der Begriff Welsh Rabbit wurde erstmals 1725 genannt, das erste Mal taucht ein … Weiterlesen

Ciabatta

eingetragen in: Rezept 0

Für ein Frühlingsabendessen machen wir diese Woche Ciabatta und Caponata.Während die Caponata viele Zutaten benötigt haben wir beim Ciabatta nicht so viel. Eigentlich sogar nur Mehl, Wasser und Salz, wobei ein Teil von Mehl und Wasser schon im Vorhinein zu Sauerteig transformiert werden muss. Geschichte: Ciabatta ist italienisch und bedeutet „Pantoffel“. Arnaldo Cavallari, ein Bäcker in Rovigo/Venetien, war besorgt, da … Weiterlesen

1 2 3 4 5 6 7
×