Hurricane

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche gibt es zwei Cocktailrezepte mit Orangensaft, wobei der Hurricane Rum als Alkohol enthält und jede Menge weiterer Zutaten. Heraus kommt ein lecker fruchtiger Cocktail, der auch optisch einiges her macht.Das zweite Rezept besteht nur aus Orangensaft und Wodka, sieht weniger spektakulär aus, schmeckt aber trotzdem gut: der Screwdriver. Geschichte: Die Namensherkunft ist nicht geklärt. Die Erfindung des Hurricane … Weiterlesen

Bloody Mary

eingetragen in: Rezept 0

Auch wenn es fraglich ist, ob man die Auswirkungen des Alkohols mit Alkohol bekämpfen sollte habe ich noch ein zweites Rezept für Euch: Bloody Mary.Bloody Mary kann man zur Not auch trinken, wenn man nicht gerade im Flugzeug sitzt und auf dem Weg in tropische Paradiese ist. Geschichte: Woher der Name genau kommt, lässt sich nicht sagen. Meist bringt man … Weiterlesen

Corpse Reviver №2

eingetragen in: Rezept 0

Frohes Neues Jahr!Falls Ihr wild gefeiert habt und noch nicht wieder ganz auf den Damm seid, dann habe ich genau das richtige für Euch: zwei Katerdrinks!Der erste ist der passend benannte „Leichen-Beleber“ (Corpse Reviver №2), der zweite ist der bekannte Bloody Mary. Geschichte: Corpse Reviver ist Englisch und bedeutet „Leichen-Beleber“. Corpse Reviver sind alkoholische Cocktails die am Morgen zu sich … Weiterlesen

Cuba Libre

eingetragen in: Rezept 0

Der Cuba Libre ist ebenfalls einfach zuzubereiten, allerdings sieht er weniger schön aus wie der Dark ´n´ Stormy.Geschmacklich ist er allerdings massentauglicher, da Cola-Rum eine überall beliebte Mischung ist und nicht so exotisch wie Ingwer. Geschichte: Cuba Libre ist Spanisch und bedeutet „befreit Kuba“. Unter Anspielung auf die Herrschaft der Castros wird der Drink von Exil-Kubanern auch Mentirita („kleine Lüge“) … Weiterlesen

Dark ´n´ stormy

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche gibt es zwei Cocktails mit Rum.Wir beginnen mit dem Dark ´n´ Stormy, der einfach zuzubereiten ist, spektakulär aussieht, eine schöne Geschichte hat und lecker schmeckt. Geschichte: Dark ´n´ stormy ist Englisch, bedeutet „Dunkel und stürmisch“ und bezieht sich auf die Farbe. Im Jahr 1806 verließ James Gosling mit Waren im Wert von 10.000 Pfund an Bord eines Schiffes … Weiterlesen

Godmother

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Godfather machen wir nun noch den Godmother für alle, die keinen Scotch mögen.Und nachdem wir die beiden Cocktails haben geht es ab vor den Film Der Pate. Geschichte: Der Godmother ist in Anlehnung des Godfather benannt. Rezept Zutaten: 3,5 cl Wodka* 3,5 cl Amaretto* Zubereitung: Alle Zutaten in ein mit Eis gefülltes Old Fashioned-Glas geben und vorsichtig umrühren.

Godfather

eingetragen in: Rezept 0

Da die Tage wieder kürzer werden und kühler gönnen wir uns einen Abend auf dem Sofa und schauen Der Pate-Filme. Und dazu trinken wir den gleichnamigen Cocktail, der auch nach diesem Film benannt worden sein soll: den Godfather.Und als zweites Rezept diese Woche gibt es noch eine Variante davon, den Godmother. Geschichte: Wie der Godfather entstand oder woher er seinen … Weiterlesen

Martini

eingetragen in: Rezept 0

Als letztes machen wir den Martini, den Drink, den man allgemein mit James Bond in Verbindung bringt. Ob geschüttelt oder gerührt, bleibt jedem selbst überlassen. Was die Anzahl der Martinis anbelangt zitiere ich Dorothy Parker:“I like to have a martini,two at the very most.After three I’m under the table,after four I’m under my host!”Dorothy Parker, um 1920 Geschichte: Heutzutage lässt … Weiterlesen

Vesper

eingetragen in: Rezept 0

Als nächstes machen wir den Vesper, den angeblich James Bond erfindet und den er nach Vesper Lynd benennt, in die er sich verliebt und die dann tragisch stirbt. Danach trinkt er den Vesper nicht mehr. Geschichte: Der Cocktail ist in der Realität nach dem Vesper, dem liturgischen Abendgebet im Christentum, benannt. In der Fiktion benennt James Bond das Getränk nach … Weiterlesen

Americano

eingetragen in: Rezept 0

Wir trinken uns diese Woche durch die James Bond-Reihe.Ein bei James Bond gerne getrunkener Cocktail ist der Americano, eine Erfindung aus Italien. Geschichte: Der Americano ist eine Schöpfung von Gaspare Campari, der ihn in seiner Bar Caffé Campari in den 1860ern servierte. Der Americano ist eine Weiterentwicklung des Milano-Torino, der aus Campari (aus Mailand/“Milano“) und dem Vermouth Punt e Mes … Weiterlesen

1 4 5 6 7 8 9
×