Pork Pie

eingetragen in: Rezept 0

Pork Pie sind aufwendig und benötigen einiges an Zutaten, allerdings lohnt sich die Arbeit. Man bekommt am Ende kleine „Fleisch-Muffins“, die man hervorragend zum Abendessen, Snack oder Picknick essen kann. Geschichte: Pork Pie ist Englisch und bedeutet „Schweinefleisch-Pastete“. Das erste dokumentierte Rezept stammt aus dem Jahr 1390 vom Königshof von King Richard.Pork Pies gehen zurück auf Pasteten im Mittelalter in … Weiterlesen

Gefüllte Eier

eingetragen in: Rezept 0

Damit Ihr die vielen Eier an Ostern genießen könnt, gibt es heute ein Rezept für gefüllte Eier. Geschichte: Am Auftauchen gefüllter Eier in der Küche eines Landes sieht man das Vorhandensein domestizierten Geflügels und eine gehobene Küche.Schon im antiken Rom beschreibt Marcus Gavius Apicius geviertelte, hartgekochte Eier, die mit einem pikanten Dressing als Vorspeise serviert wurden.Der erste schriftliche Nachweis gefüllter … Weiterlesen

Hefezopf

eingetragen in: Rezept 0

Zu einem gemütlichen Osterfrühstück gehört auf jeden Fall ein Hefezopf.Je nach Laune gibt es den dann nur mit Butter, mit Butter und Marmelade oder mit Butter und Nutella. Die kann man aber natürlich auch durch Gianduja ersetzen… Geschichte: Der Hefezopf gehört zu den sogenannten Gebildebroten. Das Osterfest der Christen geht auf das jüdische Pessach-Fest zurück. Dabei wird kein gesäuertes Brot … Weiterlesen

Kubdari

eingetragen in: Rezept 0

In dieser Woche widmen wir uns kulinarisch Georgien.Nachdem wir schon vegetarische Adjarien Khachapuri gemacht haben, kommt nun ein Fladenbrot mit Fleisch, bevor wir in dieser Woche noch Lobio, ein Bohnen-Mus machen. Geschichte: Kubdari (კუბდარი) kommt von Swanischen k’ubed und -ær, dem Swanischen pl-Suffix, k’b- („Biss“), -ed Fraktionssuffix. Die Wurzel k’b wird nur mit zusätzlichen Affixen verwendet, wie in k’b-il (კბილი, … Weiterlesen

Boxty

eingetragen in: Rezept 0

Boxty schmecken lecker als Vorspeise mit etwas Räucherlachs und Schmand, oder aber auch mit Apfelmark oder Puderzucker. Geschichte: Der Name Boxty leitet sich vielleicht vom irischen arán bocht tí („Brot des armen Hauses“) oder bácús („Backstube“) ab. Boxty werden traditionell mit den Counties Leitrim, Mayo, Sligo, Donegal, Fermanagh, Longford und Cavan in Verbindung gebracht.Ein irisches Sprichwort besagt Boxty on the … Weiterlesen

Barmbrack

eingetragen in: Rezept 0

Am 17. März ist wie jedes Jahr der St. Patricks-Day, ein Feiertag aus Irland, der heutzutage weltweit gefeiert wird, in dem man sich möglichst irisch verkleidet, alles grün schmückt und irische Gerichte isst.Aus diesem Grund bekommt Ihr diese Woche gleich fünf Rezepte, wir beginnen mit Barmbrack, das wir gleich zum Frühstück verspeisen wollen. Geschichte: Das Wort Barmbrack kommt entweder als … Weiterlesen

Gyūdon

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Shichi-mi Togarashi machen wir heute Gyūdon, damit wir das Gewürz auch direkt verwenden können. Geschichte: Gyūdon (牛丼) ist japanisch und leitet sich von gyū („Rind“, als Abkürzung für gyūniku/Rindfleisch) und don als Abkürzung für donburi, der Bezeichnung für eine große Schüssel Reis mit Gemüse, Fleisch oder ähnlichem ab. Nachdem im 6. Jahrhundert in Japan der Buddhismus bekannt wurde … Weiterlesen

Mantı

eingetragen in: Rezept 0

Nun wenden wir uns in dieser „Taschen-Woche“ den sehr viel kleineren Mantı aus der Türkei zu. Obwohl auch Taschen sind sie doch ganz anders, schmecken aber genauso gut. Geschichte: Mantı haben ihren Namen vermutlich von Mantou, einem früher gebräuchlichen Wort für gefüllte Teigtäschchen. Diese werden in China im modernen Mandarin als Baozi genannt, während man heute gedämpfte Hefeteigbrötchen als Mantou … Weiterlesen

Maultaschen

eingetragen in: Rezept 0

Wir wenden uns den Taschen zu. Beginnen wollen wir mit Maultaschen. Auch wenn wir diese selten komplett selber machen, gehören sie doch zum festen Repertoire unserer Gerichte, wobei die Kinder gespalten sind in Liebhaber der gebratenen und Liebhaber der gekochten Variante. Geschichte: Die Herkunft des Namens ist unbekannt. Maultaschen könnten ihren Namen in Anlehnung an das Aussehen einer geschwollenen Wange … Weiterlesen

Corn Dog

eingetragen in: Rezept 0

Nach den Hushpuppies verarbeiten wir noch mehr Maismehl. Heute dippen wir Hot Dogs hinein, bevor wir sie frittieren und dann wie auf den amerikanischen Festen als Snack essen. Geschichte: Corn Dog heißt wörtlich aus dem Englischen übersetzt „Maishund“, das Dog ist hier die Abkürzung von Hot Dog. Die Legende besagt, dass Einwanderer aus Deutschland in Texas ihre hergestellten Würste nicht … Weiterlesen

1 5 6 7 8 9 10 11 14
×