Taugeh Goreng

eingetragen in: Rezept 0

Ihr habt den Teh Tarik als Stärkung, dann geht’s jetzt mit dem Hauptgericht los. Dafür braucht Ihr nicht viel und als Bonus ist es lecker und vegan.Wer wie ich in der Stadt wohnt (Stadt = Berlin, Land = alles andere) hat die Wahl zwischen verschiedensten Supermärkten. Ich habe einen asiatischen Supermarkt in der Nähe, der zwar klein ist, bei dem … Weiterlesen

Tabbouleh

eingetragen in: Rezept 0

Liebt Ihr auch einen Tisch voller Vorspeisen? Man kann sich quer durch alles durchprobieren und von allem so viel essen, wie man will.Darum machen wir heute Tabbouleh, einen leckeren Kräutersalat mit Bulgur (KEIN Bulgursalat mit Kräutern!), bevor wir am Donnerstag dann Baba Ghanoush machen.Bereitet noch Dukkah, Pita, Mercimek Köftesi, Tzatziki, Hummus und Manakish zu, ladet Eure Liebsten ein und verbringt … Weiterlesen

Kısır

eingetragen in: Rezept 0

Kısır ist ein Bulgur-Salat, der durch den Granatapfel-Sirup einen mir unbekannten Geschmack bekommt.Kısır passt gut auf eine Vorspeisenplatte, zusammen mit Baṯāṯā hạ̄rrah, Pita, Oliven, Falafel, Dukkah, Tzatziki, Hummus, Manakish, … Geschichte: Kısır stammt vom arabischen kisar (كِسَر, „Bruchstück“). Wie auch Tabbouleh entstand Kısır in den Bergen Syriens und des Libanon, allerdings wurde der Bulgur die Hauptzutat des Salats aus der … Weiterlesen

Spanakopitakia

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem wir in jungen Jahren längere Zeit in Griechenland verbracht haben sind wir diesem Land sehr verbunden.Es gibt viele leckere Gerichte in Griechenland und besonders die vielen Vorspeisen können ein abendfüllendes Mahl ergeben.In dieser Woche machen wir kleine Teigtäschchen, einmal mit Spinatfüllung (Spanakopitakia) und einmal mit Käse (Tyropitakia). Geschichte: Spanakopitakia (Σπανακoπιτάκια) ist Griechisch und bedeutet „Spinatküchlein“. Geschichtete Gerichte wie … Weiterlesen

Green Goddess Dressing

eingetragen in: Rezept 0

Green Goddess Dressing ist das zweite Dressing aus den USA in dieser Woche. Obwohl auch hier Mayonnaise die Basis ist schmeckt es doch ganz anders als das South Island Dressing. Geschichte: Green Goddess Dressing bedeutet „Grüne Göttin-Dressing“. Vermutlich entstand das Dressing 1923 im Palace Hotel in San Francisco/USA, als der Chefkoch des Hotels, Philip Roemer etwas als Hommage an den … Weiterlesen

Xiaolongbao

eingetragen in: Rezept 0

Ich wünsche Euch ein Frohes Neues Jahr!Um das neue Jahr gleich entsprechend einzuläuten beginnen wir mit einem komplexen Rezept, wir machen nämlich Xiaolongbao, im Englischen auch als Soup Dumplings bekannt, also kleine mit Fleisch und Suppe gefüllte Teigtäschchen.Um das Befüllen mit der Suppe nicht zu kompliziert zu machen wenden wir die Tricks der Erfinder an und kochen zunächst Aspik, mit … Weiterlesen

Ramen-Suppe

eingetragen in: Rezept 0

Wir haben es geschafft! Nachdem wir nun ganze sieben Zutaten vorbereitet haben können wir endlich die Ramen-Suppe zusammenstellen.Mit dieser Suppe feiere ich das 150. Rezept auf gartensmutje! Geschichte: Ramen (ラーメン) stammt von dem chinesischen Wort Lāmiàn (拉 麵) ab und bedeutet „gezogene Nudeln“. Bis in die 1950er wurden diese Nudeln bzw. das Gericht auch Shina-Soba (支那そば) genannt, da Shina aber … Weiterlesen

Chāshū

eingetragen in: Rezept 0

Der zweite zeitaufwändige Bestandteil der Ramen-Suppe ist der Schweinebauch. Und wie die Ajitsuke Tamago schmeckt auch Chāshū nicht nur in der Brühe, sondern auch auf Brot, zu Nudeln oder Reis. Geschichte: Chāshū (チャーシュー) stammt vom chinesischen Char siu (叉燒) ab, welches „Gabel-gebraten“ bedeutet (Siu = braten, cha = Gabel). Früher wurde Char siu vor allem aus Wildschwein hergestellt, heutzutage meist … Weiterlesen

Tonkotsu-Brühe

eingetragen in: Rezept 0

Heute machen wir den ersten aufwendigen Bestandteil für unsere Ramen-Suppe.Die Tonkotsu-Brühe hat einen hohen Zeitaufwand, aber dafür wird man mit einer leckeren Brühe belohnt. Geschichte: Tonkotsu (豚⾻) bedeutet „Schweineknochen“. Tonkotsu Ramen (豚骨ラーメン) werden in Fukuoka auch als Hakata Ramen (博多ラーメン) bezeichnet, da Hakata die frühere Bezeichnung Fukuokas war. Der Geschichte nach wurde Tonkotsu-Brühe 1937 in Kurume/Fukuoka Präfektur im Restaurant Nankin … Weiterlesen

Rāyu

eingetragen in: Rezept 0

Rāyu, das zweite Würz-Öl für unsere Ramen-Suppe geht genauso schnell und einfach wie bereits Māyu. Geschichte: Rāyu (ラー油) ist Chiliöl. Rezept Zutaten: 200 ml Öl 2 cm Ingwer, in Scheiben 2 Frühlingszwiebeln, nur das weiße, in Scheiben 50 g Chili-Flocken* 4 EL Sesamöl*, geröstet Zubereitung: Das neutrale Öl zum Simmern bringen, Ingwer und Frühlingszwiebeln hineingeben und etwa 5 Minuten simmern … Weiterlesen

1 2 3
×