Chawanmushi

eingetragen in: Rezept 0

Die Misoshiru war easy, oder?Und lecker auch!Da wir aber nun mal die Möglichkeiten der Dashi kennenlernen wollen gibt es jetzt eine weitere Speise, die man als Vorspeise bzw. Zwischengang servieren kann.Chawanmushi ist ein bisschen wie unser deutscher Eierstich in Brühe, nur, dass hier die Brühe direkt eingearbeitet wird.Ist für mich gleichzeitig lecker und ungewohnt.Genauer: der Geschmack ist gut, die Konsistenz … Weiterlesen

Misoshiru

eingetragen in: Rezept 0

Mit der Dashi machen wir natürlich als erstes eine Suppe.Wer schon mal in einem japanischen Restaurant war, kennt die feine Miso-Suppe, eigentlich Misoshiru genannt, die es zu Sushi, Donburi und den anderen Gerichten dazu gibt.Und da Miso nicht nur lecker und einfach zuzubereiten sondern auch gesund ist, solltet Ihr die Misoshiru unbedingt auch mal probieren. Geschichte: Misoshiru (味噌汁) ist japanisch … Weiterlesen

Ichiban Dashi, vegan

eingetragen in: Rezept 0

Auch die zweite Dashi ist eine Ichiban Dashi, also die erste Brühung. Da nicht jeder gerne Fisch mag, ist diese Ichiban Dashi vegan. Ihr könnt sie aber genauso verwenden wie die mit Fisch.Und für alle, denen es zu Aufwändig ist: es gibt natürlich auch für Dashi Brühenpulver.Verwende ich auch manchmal, man muss es sich ja auch mal einfach machen.Und wer … Weiterlesen

Ichiban Dashi

eingetragen in: Rezept 0

Wir machen Ichiban Dashi, die erste Brühung der japanischen Umami-Brühe, einmal mit Fisch und einmal vegan.Und da wir ja nichts einfach so machen und Dashi pur nicht so viel her macht, verwenden wir die Brühe auch in Rezepten.Also machen wir die nächsten vier Wochen Gerichte mit Dashi, bevor wir noch eine Woche Rezepte aus Japan ohne Dashi kochen, nur um … Weiterlesen

Kamikaze

eingetragen in: Rezept 0

Nach Sex on the Beach bekommt Ihr als zweites Wodka-Rezept den Kamikaze, der sich auch als Shot zubereiten lässt. Dazu könnt Ihr entweder die Menge reduzieren oder Ihr macht einfach mehrere Shots gleichzeitig. Die dann an gute Freunde verteilen und runter damit.Und wenn Ihr noch etwas Ginger Beer dahabt, könnt Ihr denjenigen, denen der Kamikaze zu stark ist, einen Moscow Mule … Weiterlesen

Sushi-Reis

eingetragen in: Rezept 0

Sushi ist nach wie vor eine Kunst, die mir großen Respekt abverlangt.Da aber seit Corona wieder mehr zuhause gegessen werden sollte habe ich mich daran gemacht, und es selbst probiert. Mit kleinen Abstrichen bei Aussehen und Zutaten kann man Sushi auch problemlos zuhause zubereiten. Und je mehr Ihr übt, umso schöner werden sie.Vor allem was den rohen Fisch betrifft mach … Weiterlesen

Onigiri

eingetragen in: Rezept 0

Da wir ja gerade Furikake gemacht haben müssen wir es auch verbrauchen. Dies tun wir in Onigiri, einem leckeren und vielseitig befüllbaren Snack aus Japan, der zwar auf den ersten Blick nach Sushi aussieht, aber tatsächlich etwas ganz anderes ist. Geschichte: Laut der Onigiri Association kommt das Wort Onigiri (お握り) über Nigirimeshi (握り飯) von Nigiru (握る), welches „pressen“ bedeutet. Es … Weiterlesen

Furikake

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche reisen wir nach Japan und machen zuerst eine Streuwürze, nämlich Furikake. Die kann man einfach über Reis oder Suppen streuen, oder aber in Onigiri einarbeiten, die wir am Donnerstag machen. Geschichte: Furikake (振り掛け) setzt sich aus furu („streuen“) und kakeru („bedecken“) zusammen. Während der Taishō-Periode (1912 – 1926) wollte der Apotheker Suekichi Yoshimaru (吉丸末吉) dem Kalziummangel in seiner … Weiterlesen

Gyūdon

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Shichi-mi Togarashi machen wir heute Gyūdon, damit wir das Gewürz auch direkt verwenden können. Geschichte: Gyūdon (牛丼) ist japanisch und leitet sich von gyū („Rind“, als Abkürzung für gyūniku/Rindfleisch) und don als Abkürzung für donburi, der Bezeichnung für eine große Schüssel Reis mit Gemüse, Fleisch oder ähnlichem ab. Nachdem im 6. Jahrhundert in Japan der Buddhismus bekannt wurde … Weiterlesen

Shichi-mi Togarashi

eingetragen in: Rezept 0

Shichi-mi Togarashi wollte ich schon lange mal machen, besonders der nicht alltägliche Sansho-Pfeffer reizte mich. Daher bekommt Ihr heute das Rezept für den Sieben-Gewürz-Chilipfeffer, anschließend würzen wir damit Gyūdon. Geschichte: Shichi-mi Togarashi (七味唐辛子), auch kurz Shichimi genannt, wird mit „Sieben-Gewürz-Chilipfeffer“ übersetzt. Es ist auch unter dem Namen nana-iro tōgarashi (七色唐辛子), „Sieben-Farben-Chilipfeffer“ bekannt. Schon mindestens seit dem 17. Jahrhundert wird Shichi-mi … Weiterlesen

1 2 3
×