Cacasse à cul nu

eingetragen in: Rezept 0

Habt Ihr schon mal einen nackten Arsch auf ner Speisekarte gesehen?Ja?Dann wart Ihr entweder in Lokalitäten, in denen ich nicht war oder Ihr wart in den Ardennen.Dort war ich auch noch nicht.Dort gibt es nämlich die Cacasse a cul nu.Ist ´n Gericht…Wird von ner Bruderschaft gehütet… Geschichte: Cacasse à cul nu ist Französisch und bedeutet übersetzt „nackter Arsch“. Nu für … Weiterlesen

Tonkatsu-Sauce

eingetragen in: Rezept, Zutat 0

Wir beschäftigen uns die nächsten zwei Wochen mit Tonkatsu, japanischen Schnitzeln.Als erstes machen wir heute Tonkatsu-Sauce, die Ihr natürlich auch fertig kaufen könnt. Aber warum sollte man das tun, wenn man sie auch selbst machen kann?Mal eben ein paar Zutaten in den Topf geschmissen, stundenlang simmern lassen, pürieren und fertig.Klingt doch gar nicht kompliziert, oder? Geschichte: Tonkatsu (豚カツ) ist japanisch … Weiterlesen

Seafood-Linguine

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept ist der Lage Clifdens an der Küste entsprechend mit Fisch. Und neben dem Fisch findet natürlich auch anderes Meeresgetier in den Seafood-Linguine Platz.Falls Ihr jemals nach Clifden kommt empfiehlt sich eine Unterkunft an der Sky Road, direkt über den spektakulären Steilklippen.Eine schmale Straße, die aus dem Ort rausführt, das Donnern der Klippen und die Sterne über dem … Weiterlesen

Guinness Stew

eingetragen in: Rezept 0

In Erinnerung an eine tolle Reise nach Irland bekommt Ihr diese Woche zwei Rezepte von Gerichten, wie wir sie im E. J. Kings in Clifden bekamen, beginnen werden wir heute mit Guinness Stew.Natürlich ist Irland kulinarisch nicht auf Irish Stew beschränkt, auch wenn der Eintopf wirklich lecker ist, sondern hat je nach County ganz unterschiedliche Spezialitäten. Und ein Eintopf mit Bier … Weiterlesen

Penne alla Cenere

eingetragen in: Rezept 0

Die Penne alla Cenere sind für mich eine Grenzerfahrung.Ich mag nämlich keinen Käse, und wenn der dann noch nach Käse riecht…Das Schwierigste ist, die Nudeln an der Nase vorbeizubekommen. Den Geschmack finde ich dann okay.Ist also was für Käseliebhaber. Geschichte: Pasta alla Cenere ist nach dem italienischen Wort Cenere („Asche/Schlacke“) benannt. Die Ursprünge des Gerichts bleiben im Dunkeln der Vergangenheit … Weiterlesen

Pissaladière

eingetragen in: Rezept 0

Das Wetter wird schlechter, die Tage grauer.Wer wäre jetzt nicht gerne im Süden, wo die Sonne noch wärmer ist und das Leben entspannter.Wenigstens auf den Teller können wir uns den Süden holen und fangen mit einer Pissaladière an, einer Art Pizza, belegt mit Zwiebeln, Anchovis und Oliven.Ich finde es jedesmal wieder faszinierend, wie Zwiebeln durch langes schmoren ihren Geschmack ändern … Weiterlesen

Funeral Potatoes

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche widmen wir uns der Küche der Mormonen.Diese ist heute geprägt von der Vorratshaltung aus den Pioneer-Days, wonach man genug Lebensmittel für mindestens 3 Monate zuhause haben sollte, welche aber heute zumeist Tiefkühlkost und Konserven sind.Als erstes machen wir Funeral Potatoes, die ziemlich lecker sind, wenn man Kartoffelauflauf mag. Geschichte: Funeral Potatoes ist Englisch und bedeutet „Beerdigungs-Kartoffeln“. Diesen Namen … Weiterlesen

Bratwurst-Kartoffel-Pfanne

eingetragen in: Rezept 0

Heute gibt es ein Familienrezept ohne jahrhundertalte Historie, das zwar nicht gerade die leichte Küche repräsentiert, aber lecker schmeckt.Dieses Rezept kommt mit wenigen Zutaten aus und benötigt wenig Aufwand. Außerdem kann man die Zutaten wie immer an den eigenen Geschmack/Kühlschrank anpassen. Rezept Zutaten: 1,5 kg Kartoffeln, vorwiegend festkochend, in Scheiben 2 Zwiebeln, groß, in Scheiben 500 g Bratwurst, s. Tipps … Weiterlesen

Pörkölt

eingetragen in: Rezept 2

Um Euch gleich das Geheimnis zu enthüllen: Pörkölt ist das, was Ihr als Gulasch kennt. Während die ganze Welt die Gerichte in Gulasch und Gulasch-Suppe unterteilt, entstammt das Gulasch dem Pörkölt, während die Gulaschsuppe vom Gulyás kommt. Geschichte: Pörkölt kommt von dem ungarischen Verb pörköl, was „leicht anbrennen“ bedeutet. Bereits vor 300 bis 500 Jahren kochten Viehhirten in Ungarn gewürfeltes … Weiterlesen

Balsamico-Vinaigrette

eingetragen in: Rezept 0

Als letztes machen wir Balsamico-Vinaigrette. Unterscheidung Vinaigrette – Dressing: Vinaigrette Vinaigrette (vom französischen vinaigre → Essig) enthält nur Essig, Öl und Salz, evtl. Senf, Kräuter und vielleicht etwas Brühe.Man verwendet es auf Salaten, aber auch über Fleisch oder Gemüse. Dressing Dressing ist der übergeordnete Begriff, Vinaigrette ist eine Art Dressing. Dressing enthält meist noch weitere Zutaten wie Joghurt, Mayonnaise, …Dressing … Weiterlesen

1 2
×