Pichelsteiner

eingetragen in: Rezept 0

Nach der kurzen Zutatenliste von Irish Stew haben wir beim Pichelsteiner deutlich mehr zu besorgen. Es lohnt sich aber für alle Liebhaber fleischhaltiger Eintöpfe. Geschichte: Pichelsteiner ist eine Verzerrung durch den Dialekt im Bayerischen Wald von „Büchelsteiner“, da der Eintopf in Büchelstein erfunden wurde. Heute gilt die Geschichte, dass die Wirtin Auguste Winkler, geb. von Kiesling, diese Gericht erfand. Sie … Weiterlesen

Frankfurter Grüne Soße

eingetragen in: Rezept 0

Als zweites Rezept diese Woche machen wir einen Klassiker aus Hessen, die berühmte Frankfurter Grüne Soße. Geschichte: Frankfurter Grüne Soße, auch als Frankfurter Grie Soß bekannt oder Sauce Francfort, ist eine Kräutersoße aus Frankfurt/Main, deren Saison traditionell an Gründonnerstag beginnt und bis zum ersten Frost im Herbst reicht. Frankfurter Grüne Soße beschreibt nicht nur die Soße, sondern auch die frischen … Weiterlesen

Knauzen – Dinkel/Weizen

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem ich Euch schon das Rezept für Knauzen nur aus Dinkel vorgestellt habe gibt es hier noch ein Rezept, bei dem etwas Dinkel durch Weizen ersetzt wurde. Dadurch trocknet das Brötchen nicht ganz so schnell aus.Bei diesen Knauzen sieht man auch den Knauz, der durch die hohen Temperaturen entsteht.Die Geschichte der Knauzen findet Ihr auch hier. Rezept Zutaten: 350 g … Weiterlesen

Hühnerfrikassee

eingetragen in: Rezept 0

Hühnerfrikassee ist ein weiteres Rezept, welches wir immer in größeren Portionen kochen, da es sich wunderbar einfrieren lässt.Wenn mal wieder wenig Zeit zum kochen ist und wir trotzdem eine warme Mahlzeit wollen legen wir die vakuumierte Soße in heißes Wasser, kochen nebenbei Reis und schon kann mit wenig Arbeitseinsatz gegessen werden. Geschichte: Die Namensherkunft ist nicht sicher belegt, man vermutet … Weiterlesen

Labskaus

eingetragen in: Rezept 0

In meiner schwäbischen Heimat ist Labskaus nur dem Namen nach bekannt und ihm wird mit äußerstem Misstrauen begegnet.Auch ich kannte Labskaus nicht, bis wir nach dem Studium zunächst nach Hamburg zogen. Seither liebe ich dieses Gericht.Sicherlich ist dabei hilfreich, dass ich die Zutaten auch einzeln sehr gerne esse und in Kombination werden sie noch besser… Geschichte: Die Herkunft des Namens … Weiterlesen

Knauzen – Dinkel

eingetragen in: Rezept 0

Das Lieblingsbrötchen bei uns ist der Knauzenweck.Groß, schwer und und sehr habhaft essen wir ihn gerne zum Frühstück, aber auch als Vesper unterwegs.Mit etwas Planung und dann nur minimalem Aufwand könnt Ihr diese Brötchen jetzt selber machen, die nicht einmal eine Stückgare benötigen. Geschichte: Das Wort Knauzen beschreibt den Ausbruch an der Seite der Brötchen. Lange Zeit waren Knauzenwecken nur … Weiterlesen

Wurstspatzen

eingetragen in: Rezept 0

Zum Abschluss der Spätzle-Woche gibt es heute noch das Rezept für Wurstspatzen.Aus dem selben Teig wie Spätzle mit feiner, würziger Wurst sind sie an sich schon so lecker, dass die Kinder in die Küche kommen, um sie zu stibizen, sobald ich sie aus dem Topf hebe… Rezept Zutaten: 10 Eier 500 g Mehl 1 TL Salz 200 g Wurst, fein … Weiterlesen

Linsen und Spätzle

eingetragen in: Rezept 0

Eines der schwäbischen Nationalgerichte ist Linsen und Spätzle. Und auch wenn man Linsen eigentlich nur mit Spätzle essen kann, soll es auch Menschen geben, die stattdessen lieber Kartoffeln essen. Bei Tisch kann man noch etwas Essig oder Senf über die Linsen geben, wenn es nicht würzig genug schmeckt.Ich verwende bei diesem Gericht gerne verschieden Linsensorten. Die Beluga-Linsen bleiben schön bissfest, … Weiterlesen

Gaisburger Marsch

eingetragen in: Rezept 0

Gaisburger Marsch, auch als Kartoffelschnitz und Spätzle bekannt, ist nicht nur mein Lieblingsgericht, sondern auch ein schwäbisches Nationalgericht.Leider ist die Zubereitung zeitaufwendig und die Zutatenkombination für Nicht-Schwaben gewöhnungsbedürftig, wer das Gericht aber erstmal für sich entdeckt hat der nimmt die Mühen gerne auf sich, denn nichts geht über selbstgemachte Fleischbrühe…Da unsere Kinder mit diesem Gericht aufgewachsen sind freuen sie sich … Weiterlesen

Wasserspatzen

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem es gestern „normale“ Spätzle gab machen wir heute eine vegane Variante, die aus Dinkelmehl und Wasser hergestellt wird. Dabei nutzen wir den hohen Klebereiweißgehalt des Dinkels.Durch das fehlende Ei werden die Wasserspatzen nicht ganz so nudelig wie Spätzle sondern von der Oberfläche eher wie Gnocchi, etwas klebrig von der Stärke.Ich habe bei diesen Wasserspatzen eine Messerspitze gemahlenen Kurkuma untergerührt, … Weiterlesen

1 2 3 4
×