Shawarma-Gewürz

eingetragen in: Rezept 0

Shawarma, das Gericht aus der Levante.Ist lecker, machen wir aber nicht.Erstmal machen wir Shawarma-Gewürz.Und daraus?Auch kein Shawarma… Geschichte: Shawarma (شاورما) ist eine arabische Wiedergabe des Wortes çevirme (چيىومر, „drehen“) aus dem osmanischen Türkisch und bezieht sich auf den sich drehenden Drehspieß. Es war schon früh in der Menschheitsgeschichte ein bekannter Garprozess, Fleisch an horizontalen Spießen über dem Feuer zu garen. … Weiterlesen

Fattoush

eingetragen in: Rezept 0

Und noch mehr Meze:Fattoush passt immer. Herrlich frisch, knackiges Gemüse, würziges Dressing.Außerdem ist der Salat schnell zubereitet.Daher: Lasst es Euch schmecken! Geschichte: Fattoush (فتوش) setzt sich aus fatt („zerstoßen/brechen“) und dem turkstämmigen Suffix –ūsh, das aus einem Verb ein Substantiv macht. Fattoush gehört zur Familie der Fattat, einer Gruppe von Gerichten, die altbackenes Fladenbrot verwerten. Der Salat entstand im nördlichen … Weiterlesen

Labneh

eingetragen in: Rezept 0

Wolltet Ihr nicht auch schon immer mal Frischkäse herstellen?Und wenn es nur war, um bei einem Brunch anzugeben?Hey, der Frischkäse ist übrigens selbstgemacht! Hier zeige ich Euch, wie einfach das ist. Und natürlich macht Labneh in einer Schale auf dem Büffet schon einiges her, wer es etwas aufregender mag, sogar mit etwas Olivenöl beträufelt und Za´atar bestreut.Aber wenn wir schon … Weiterlesen

Tahini-Sauce

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem uns Amba viel Mühe bereitet hat, da wir viele Zutaten auftreiben mussten und auch die Zubereitung langwierig war, machen wir jetzt eine ganz einfache Soße.Tahini-Sauce ist schnell zusammengerührt, die Zutaten sind nicht so ausgefallen und lecker ist sie trotzdem. Geschichte: Tahini kommt als Lehnwort vom griechischen ταχίνι (tachíni). Dies kommt über das osmanisch-türkische Tahin von der umgangssprachlichen levantinisch-arabischen Aussprache … Weiterlesen

Mujaddara

eingetragen in: Rezept 0

Obwohl Mujaddara nur aus wenigen Zutaten besteht und einfach zuzubereiten ist schmeckt es sensationell gut. Und bis auf die Zwiebel sind es alles lange haltbare Lebensmittel, die viele bestimmt sowieso zuhause haben. Geschichte: Mujaddara (ةردجمفرت) ist das arabische Wort für „pockennarbig“. Das erste schriftliche Rezept stammt aus dem Kochbuch Kitab al-Tabikh („Buch der Speisen“), das 1226 von Muhammad bin Hasan … Weiterlesen

Manākīsh

eingetragen in: Rezept 0

Wir begeben uns in die Levante, also die Ostküste des Mittelmeers und deren Hinterland.Zuerst machen wir Manākīsh, leckere kleine Fladenbrote.Besonders begeistert mich die Textur, die mit nur einem Gramm Hefe erzeugt wird.Außerdem können wir ein schon vor längerer Zeit gepostetes Rezept einfließen lassen, nämlich Za´atar.Ihr könnt natürlich auch beliebige andere Beläge probieren, die Kinder mochten vor allem die Fladenbrote nur … Weiterlesen

Hummus

eingetragen in: Rezept 0

Hummus passt zu vielen Gelegenheiten. Ob man es nur zu Brot isst, zu Falafel oder Fleisch… Geschichte: Hummus (حُمُّص) bedeutet auf Arabisch „Kichererbsen“, der volle Namen lautet Hummuṣ bi-ṭ-ṭaḥīna (حمص بالطحینة) und bedeutet „Kichererbsen in Tahini“. Hummus kommt vermutlich aus dem Aramäischen. Wo genau Hummus entstand, ist nicht geklärt, die einzelnen Zutaten werden in der Levante aber schon seit Jahrhunderten … Weiterlesen

Dukkah

eingetragen in: Rezept 0

Heute stelle ich Euch einen Dip aus dem Nahen Osten vor, den Ihr ganz an Euren Geschmack anpassen könnt.Während der Zubereitung beginnt die ganze Küche zu duften und macht Lust darauf, das Dukkah zu probieren. Und wenn Ihr einen Mörser benutzt könnt Ihr jeder Zutat genau die Konsistenz geben, die Euch am besten gefällt.Und Ihr könnt Dukkah nicht nur als … Weiterlesen

×