Sesam-Vinaigrette

eingetragen in: Rezept 0

Nun kommt leckere Sesam-Vinaigrette. Unterscheidung Vinaigrette – Dressing: Vinaigrette Vinaigrette (vom französischen vinaigre → Essig) enthält nur Essig, Öl und Salz, evtl. Senf, Kräuter und vielleicht etwas Brühe.Man verwendet es auf Salaten, aber auch über Fleisch oder Gemüse. Dressing Dressing ist der übergeordnete Begriff, Vinaigrette ist eine Art Dressing. Dressing enthält meist noch weitere Zutaten wie Joghurt, Mayonnaise, …Dressing wird … Weiterlesen

Rāyu

eingetragen in: Rezept 0

Rāyu, das zweite Würz-Öl für unsere Ramen-Suppe geht genauso schnell und einfach wie bereits Māyu. Geschichte: Rāyu (ラー油) ist Chiliöl. Rezept Zutaten: 200 ml Öl 2 cm Ingwer, in Scheiben 2 Frühlingszwiebeln, nur das weiße, in Scheiben 50 g Chili-Flocken* 4 EL Sesamöl*, geröstet Zubereitung: Das neutrale Öl zum Simmern bringen, Ingwer und Frühlingszwiebeln hineingeben und etwa 5 Minuten simmern … Weiterlesen

Māyu

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir in den Britischen Wochen erst zwei Zutaten (Bacon und Bangers) und daraus 4 Gerichte (Englisches Frühstück, Dublin Coddle, Bangers & Mash und Toad in the Hole) gemacht haben folgten mit den Italo-Amerikanischen Wochen drei Zutaten (Giardiniera, Olivensalat und Muffulettu) für ein Gericht (Muffuletta-Sandwich).Jetzt kommt unsere bislang längste Strecke, wir machen nämlich ganze sieben Zutaten (Māyu, Rāyu, Tonkotsu-Brühe, Ajitsuke … Weiterlesen

Muffulettu-Brot

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir uns letzte Woche um den Belag für das Muffuletta-Sandwich gekümmert haben backen wir jetzt das Brot.Dieses kann natürlich nicht nur für das Muffuletta-Sandwich aus New Orleans/USA verwendet werden, sondern wird auf Sizilien auch an verschiedenen Festtagen mit diversen anderen Belägen gegessen. Geschichte: Man nimmt an, dass der Name Muffuletta aus dem sizilianischen Dialekt abgeleitet ist und entweder von … Weiterlesen

Tijgerbrood

eingetragen in: Rezept 0

Heute widmen wir uns dem niederländischen Brot und backen Tijgerbrood, ein helles, weiches Brot mit charakteristischer Musterung. Geschichte: Tijgerbrood hat seinen Namen von der aufgerissenen Kruste, die meist allerdings nicht an Tiger- sondern Leopardenfell erinnert. Tijgerbrood wird bereits seit den frühen 1970ern in den Niederlanden verkauft.Die Risse in der Kruste entstehen, da das Reismehl kein Gluten enthält und sich entsprechend … Weiterlesen

Bibimbap

eingetragen in: Rezept 3

Die erste Januarwoche verbringen wir kulinarisch in Korea.Wir machen Bibimbap, ein gemischtes Reisgericht, das man genau an den eigenen Geschmack und an den eigenen Kühlschrank anpassen kann. Ihr könnt jedes beliebige Gemüse verwenden und auch das Fleisch könnt ihr zum Beispiel gegen Lachs oder Pilze austauschen. Wichtig ist in der koreanischen Küche jedoch immer, wie auch schon beim Japchae, dass … Weiterlesen

Japchae

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept diese Woche kommt aus Korea und hat ebenfalls eine lange Tradition. Japchae benötigt etwas mehr Vorbereitungszeit, dafür ist es dann aber schneller gekocht. Von der Menge her ergibt die Zutatenmenge eine alleinstehende Hauptmahlzeit für zwei Personen oder ist, als Teil einer größeren Tafel, für vier.Natürlich könnt Ihr auch hier die Zutatenliste variieren, wichtig ist aber immer, dass … Weiterlesen

StirFry-Soße

eingetragen in: Rezept, Zutat 0

Nachdem ich Euch zuletzt meinen Wok vorgestellt habe stelle ich Euch jetzt eine Soße vor, mit der man im Handumdrehen jedes Wok-Gericht aufwerten kann.Und auch wenn man viele verschiedene Zutaten benötigt ist jede einzelne wichtig für den Geschmack. Geschichte: Stir-frying ist der englische Begriff für Chao, eine chinesische Gartechnik, bei der die Zutaten in einem sehr heißen Wok unter ständigem … Weiterlesen

Za´atar

eingetragen in: Rezept 0

Za´atar, die Gewürzmischung aus dem Nahen Osten und Arabien mit diesem ganz eigenen Geschmack passt zu vielen verschiedenen Gerichten.Als ich an meinem Geburtstag den Kollegen den üblichen Kuchen mitbringen wollte, entschied ich mich neben einem süßen Monkey-Bread auch für ein herzhaftes, da es ja nicht immer nur Zucker sein muss.Ich formte aus dem Pizzateig kleine Kugeln, und rollte diese einzeln … Weiterlesen

Dukkah

eingetragen in: Rezept 0

Heute stelle ich Euch einen Dip aus dem Nahen Osten vor, den Ihr ganz an Euren Geschmack anpassen könnt.Während der Zubereitung beginnt die ganze Küche zu duften und macht Lust darauf, das Dukkah zu probieren. Und wenn Ihr einen Mörser benutzt könnt Ihr jeder Zutat genau die Konsistenz geben, die Euch am besten gefällt.Und Ihr könnt Dukkah nicht nur als … Weiterlesen

1 2 3
×