Pasta Mollicata

eingetragen in: Rezept 0

Pasta Mollicate sind die aufgemotzte Version der Spaghetti di San Giuseppe. Während diese mit weniger Zutaten und ohne viel Schnickschnack auskommen müssen, gönnen wir uns heute Käse, Tomate und Chili extra und wer mag sogar ein Schlückchen Rotwein. Geschichte: Mollicata kommt von Mollica („Semmelbrösel“). Pasta Mollicata stammt aus der Basilikata, also dem Süden Italiens und zählt zur Cucina Povera. Rezept … Weiterlesen

Spaghetti all´Assassina

eingetragen in: Rezept 0

Wir wenden uns mal wieder nach Italien und machen Pastagerichte.Beide sind sehr lecker, allerdings macht Spaghetti all´Assassina wesentlich mehr Dreck, da die Tomatensoße ziemlich spritzt. Geschichte: Spaghetti al´Assassina ist italienisch und bedeutet „Spaghetti nach Art der Mörderin“. Dieses Gericht ist aber auch als Spaghetti Bruciata („verbrannte Spaghetti“) bekannt. Kaum hatte Enzo Francaville aus Foggia 1967 das Restaurant Als Sorso Preferito … Weiterlesen

Şərbət

eingetragen in: Rezept 2

Das zweite Rezept, Şərbət,ist ein leckeres Getränk, das Ihr mit verschiedensten Früchten zubereiten könnt.Da man der Tamarinde aber nachsagt, dem Körper nach einem langen Tag des Fastens zu helfen, habe ich für Euch natürlich ein solches Rezept. Geschichte: Şərbət (تبرش) stammt vom persischen Sharbat ab (بترش, „Getränk aus Zucker und Wasser“), welches wiederum von dem arabischen Wort shariba („trinken“) stammt.Im … Weiterlesen

Ramazan Pidesi

eingetragen in: Rezept 0

Zum diesjährigen Ramadan, der Fastenzeit im Islam, bekommt Ihr zwei Rezepte, mit denen Ihr Iftar, das rituelle Fastenbrechen nach Sonnenuntergang, feiern könnt.Wir in Deutschland kennen das leckere Fladenbrot meist vom Döner, hier bekommt Ihr aber das Rezept zum Selberbacken. Geschichte: Ramazan Pidesi ist türkisch und bedeutet Ramadan Pide. Es ist ein Brot, das traditionell nur während des Ramadans gebacken und … Weiterlesen

Poschweck

eingetragen in: Rezept 0

Als Aachener kennt man bestimmt den Poschweck, für alle anderen dürfte er neu sein.Durch die Nüsse und Rosinen wird er reichhaltig, aber der Würfelzucker macht das Gebäck zu etwas besonderem. Die Zuckerwürfel schmelzen und geben herrlich leckere Zuckernester im Teig. Geschichte: Der Poschweck ist ein Osterbrot (Paschen – „Ostern“) aus Aachen. Die erste schriftliche Erwähnung des Poschwecks stammt aus dem … Weiterlesen

Fish House Punch

eingetragen in: Rezept 0

Der zweite Punch in dieser Woche, der Fish House Punch, ist etwas aufwändiger, dabei aber nicht weniger lecker.Nur dass sich diesmal nicht jeder selber seinen eigenen Tod mischt… Geschichte: Der Fish House Punch ist nach dem Entstehungsort benannt, dem ersten Angelclub in Amerika, gelegen am Schuylkill. 1732 gründeten 25 Männer den Angel-Club als Colony in Schuylkill und gaben sich staatliche … Weiterlesen

1 33 34 35 36 37 38 39 92
×