Papa a la Huancaína

eingetragen in: Rezept 0

Ihr habt hoffentlich nicht schon die ganze Salsa Huancaína mit den restlichen Crackers gedippt. Falls doch, müsst Ihr eben neue machen, denn jetzt machen wir Papa a la Huancaína, die leckeren Kartoffeln mit der Salsa.Und dazu einen meiner Lieblingsdrinks, den Pisco Sour.Das Leben meint es gut mit Euch! Geschichte: Papa a la Huancaína ist Spanisch und bedeutet „Kartoffeln auf Art … Weiterlesen

Salsa Huancaína

eingetragen in: Rezept 0

Göttliche Salsa Huancaína.Ich war ja tatsächlich erst skeptisch.Crackers und Kondensmilch in ne Sauce pürieren, wer macht denn sowas…Und dann habe ich probiert.Und war überzeugt.Probiert selbst. Geschichte: Salsa Huancaína ist Spanisch und bedeutet „Huancaína-Soße“. Zur Entstehung gibt es unterschiedliche Geschichten.In einer wird von einer Frau aus Huancayo erzählt, die während des Baus der Ferrocarril Central Andino, die ab 1893 Lima mit … Weiterlesen

Lemon Drop Martini

eingetragen in: Rezept 0

Dieser zweite Cocktail ist minimal schwieriger als der Harvey Wallbanger.Auch wenn wir nun einen Shaker benötigen, ist der Lemon Drop Martini doch einfach zuzubereiten und schmeckt spritzig leicht.Außerdem besteht er nur aus den üblichen Zutaten, die man eh immer zuhause hat.Nochmal schnell nachgeschaut.Wodka: ja.Triple Sec: ja.Zitrone; ja.Zucker: nee, ist alle. Braucht man aber auch echt selten.Schnell zum Laden, Zucker holen … Weiterlesen

Harvey Wallbanger

eingetragen in: Rezept 0

Wir machen zwei einfache Cocktails mit Wodka. Für den ersten, den Harvey Wallbanger, benötigen wir nicht einmal eine Shaker sondern rühren uns eine Upgrade-Version des Screwdrivers.Und Screwdriver können wir. Ist ja auch nicht schwer.Es gibt schlimmere Drinks, aber auch raffiniertere Cocktails mit wenigen Zutaten. Aber das ist auch nur meine eigene unmaßgebliche Meinung.Trinken kann man ihn. Geschichte: Der Harvey Wallbanger … Weiterlesen

Galinhada

eingetragen in: Rezept 0

Ein sehr leckeres Rezept aus der düsteren Geschichte der Eroberung Brasiliens durch die Portugiesen.Mit wenigen Zutaten und nur einem Topf könnt Ihr ein leckeres Reisgericht zaubern, das sich auch immer an die Vorräte und den eigenen Geschmack anpassen lässt.Die Galhinada soll ja aus gestohlenen Hühnern noch besser schmecken, aber mach das mal in Berlin.Obwohl, Berlin ist ja ein Dorf…Sagt man … Weiterlesen

Limonada Suíça

eingetragen in: Rezept 0

Brasilien.Land des Regenwaldes und der Strände.Warm soll es sein, habe ich gehört.Daher machen wir auch eine Limonade zur Abkühlung, die paradoxerweise Limonada Suíça, also Schweizer Limonade, heißt.Lecker ist sie und Ihr könnt sie schlürfen, während Ihr das nächste Gericht kocht. Geschichte: Limonada Suíça ist die portugiesische Bezeichnung für „Schweizer Limonade“. Wie die Limonada Suíça zu ihrem Namen kam ist nicht … Weiterlesen

Zeeuwse Bolussen

eingetragen in: Rezept 0

Nach den Bitterballen brauchen wir noch etwas Süßes, oder?Dann habe ich genau das Richtige für Euch, nämlich Zeeuwse Bolussen (ich weiß, auch Häufchen werden Bolus genannt).Hier braucht Ihr ordentlich Zucker, der am Ende überall klebt, besonders an den Fingern und im Gesicht… Geschichte: Zeeuwse Bolussen setzen sich aus dem niederländischen zeeuws („zeeländisch“) und dem aus dem jiddischen stammenden Bolus zusammen. … Weiterlesen

Bitterballen

eingetragen in: Rezept 0

Es geht mal wieder in die Niederlande.Da es dort genug zu sehen gibt machen wir Snacks, die wir im Gehen aus der Hand essen können.Als erstes etwas herzhaftes, nämlich Bitterballen. Diese hier unbekannten Kugeln sind für Fleisch-Esser ziemlich lecker, wobei die Konsistenz ungewohnt ist.Aber probiert selbst. Und trinkt dazu einen Kräuterbitter. Oder zwei. Daher kommt schließlich der Namen.Und hinterher Kinderschokolade. … Weiterlesen

Mayak Gimbap

eingetragen in: Rezept 0

Mayak Gimbap sind die kleinen Geschwister der Gimbap.Weniger Zutaten, leichter zu rollen.Genauso lecker.Und die Sauce ist großartig…Ich mag eh Gerichte mit Reis und Alge.Sushi, Onigiri, Gyeran Bap, … Geschichte: Mayak Gimbap (마약김밥) ist koreanisch und setzt sich aus Mayak (마약, „illegale Drogen“), Gim (김, „Purpurtang“) und Bap (밥, „Reis“) zusammen. Es wir in Korea auch Ggoma Gimbap genannt, wobei Ggoma … Weiterlesen

Gimbap

eingetragen in: Rezept 0

Gimbap scheinen wie Sushi zu sein.Sind sie nicht!Stammen aber vielleicht von Sushi ab…Sind auf jeden Fall total lecker, auch wenn sie etwas aufwändiger in der Vorbereitung sind. Geschichte: Gimbap (김밥) ist koreanisch und setzt sich aus Gim (김, „Purpurtang“) und Bap (밥, „Reis“) zusammen. Über die Herkunft von Gimbap gibt es verschiedene Theorien.Die eine besagt, dass sie aus einem als … Weiterlesen

1 2 3 4 53
×