Bumbu

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rum-Getränk kommt aus den USA und wurde dort früher zur Wählerbeeinflussung genutzt. Da Ihr weder heißes Wasser wie beim Gunfire oder aber Eis zum Kühlen benötigt könnt Ihr Bumbu überall zubereiten. Geschichte: Eventuell kommt Bumbu aus der italienischen Kindersprache, wo es lautmalerisch „Getränk“ bedeutet. Bumbu wurde während Wahlkampagnen in den britischen Kolonien Amerikas verteilt. Damit versuchte man, potenzielle … Weiterlesen

Gunfire

eingetragen in: Rezept 0

Macht mit mir zwei einfache Getränke mit Rum.Als erstes machen wir Gunfire, ein Tee mit Schuss aus Großbritannien, der besonders an kalten Morgen oder in der kalten Jahreshälfte wärmt. Geschichte: Gunfire ist Englisch und bedeutet „Geschützfeuer“. Wann genau Gunfire entstand ist nicht bekannt, aber bereits während der 1890er wird es erwähnt.Gunfire wird britischen Soldaten von ihren Vorgesetzten zum Beispiel vor … Weiterlesen

Filipino Spaghetti

eingetragen in: Rezept 0

Die Filipino Spaghetti empfehle ich Euch, sofern Ihr das Bananen-Ketchup mögt.Ansonsten könnt Ihr aber auch einfach Eure eigene Soße kreieren und das Bananen-Ketchup durch Tomaten-Ketchup ersetzen. In diesem Fall solltet Ihr Euch aber mit dem Würzen vorsichtig an den Geschmack herantasten. Geschichte: Filipino Spaghetti sind nach ihrem Entstehungsort, den Philippinen, benannt. Es wird angenommen, dass das Gericht irgendwann zwischen 1940 … Weiterlesen

Adobong Manok

eingetragen in: Rezept 0

Wir reisen kulinarisch auf die Philippinen.Als erstes machen wir Adobong Manok, hier auch als Hühnchen-Adobo bekannt. Dieses Gericht riecht während des Kochens lecker nach Sauerfleisch, ist am Ende aber nicht mehr so sauer sondern ausgewogen: säuerlich vom Essig, süßlich von den Zwiebeln und salzig von der Sojasauce. Geschichte: Adobong Manok bedeutet „Hühnchen-Adobo“. Adobo kommt vom spanischen Adobar, was „Marinade/Sauce“ bedeutet. … Weiterlesen

Tyropitakia

eingetragen in: Rezept 0

Nach den Spanakopitakia mit Spinatfüllung machen wir jetzt Tyropitakia, also mit Käsefüllung.Beide Füllungen lassen sich in verschiedenster Form zubereiten. Wenn Ihr nicht die kleinen Täschchen machen wollt könnt Ihr Teig und Füllung in einer Form schichten, oder Ihr macht eine lange Rolle, die Ihr dann als Schnecke im Ofen backt. Geschichte: Tyropitakia (Τυροπιτάκια) ist Griechisch und bedeutet „Käseküchlein“. Geschichtete Gerichte … Weiterlesen

Spanakopitakia

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem wir in jungen Jahren längere Zeit in Griechenland verbracht haben sind wir diesem Land sehr verbunden.Es gibt viele leckere Gerichte in Griechenland und besonders die vielen Vorspeisen können ein abendfüllendes Mahl ergeben.In dieser Woche machen wir kleine Teigtäschchen, einmal mit Spinatfüllung (Spanakopitakia) und einmal mit Käse (Tyropitakia). Geschichte: Spanakopitakia (Σπανακoπιτάκια) ist Griechisch und bedeutet „Spinatküchlein“. Geschichtete Gerichte wie … Weiterlesen

Pasta Mollicata

eingetragen in: Rezept 0

Pasta Mollicate sind die aufgemotzte Version der Spaghetti di San Giuseppe. Während diese mit weniger Zutaten und ohne viel Schnickschnack auskommen müssen, gönnen wir uns heute Käse, Tomate und Chili extra und wer mag sogar ein Schlückchen Rotwein. Geschichte: Mollicata kommt von Mollica („Semmelbrösel“). Pasta Mollicata stammt aus der Basilikata, also dem Süden Italiens und zählt zur Cucina Povera. Rezept … Weiterlesen

Spaghetti all´Assassina

eingetragen in: Rezept 0

Wir wenden uns mal wieder nach Italien und machen Pastagerichte.Beide sind sehr lecker, allerdings macht Spaghetti all´Assassina wesentlich mehr Dreck, da die Tomatensoße ziemlich spritzt. Geschichte: Spaghetti al´Assassina ist italienisch und bedeutet „Spaghetti nach Art der Mörderin“. Dieses Gericht ist aber auch als Spaghetti Bruciata („verbrannte Spaghetti“) bekannt. Kaum hatte Enzo Francaville aus Foggia 1967 das Restaurant Als Sorso Preferito … Weiterlesen

Şərbət

eingetragen in: Rezept 2

Das zweite Rezept, Şərbət,ist ein leckeres Getränk, das Ihr mit verschiedensten Früchten zubereiten könnt.Da man der Tamarinde aber nachsagt, dem Körper nach einem langen Tag des Fastens zu helfen, habe ich für Euch natürlich ein solches Rezept. Geschichte: Şərbət (تبرش) stammt vom persischen Sharbat ab (بترش, „Getränk aus Zucker und Wasser“), welches wiederum von dem arabischen Wort shariba („trinken“) stammt.Im … Weiterlesen

Ramazan Pidesi

eingetragen in: Rezept 0

Zum diesjährigen Ramadan, der Fastenzeit im Islam, bekommt Ihr zwei Rezepte, mit denen Ihr Iftar, das rituelle Fastenbrechen nach Sonnenuntergang, feiern könnt.Wir in Deutschland kennen das leckere Fladenbrot meist vom Döner, hier bekommt Ihr aber das Rezept zum Selberbacken. Geschichte: Ramazan Pidesi ist türkisch und bedeutet Ramadan Pide. Es ist ein Brot, das traditionell nur während des Ramadans gebacken und … Weiterlesen

1 23 24 25 26 27 28 29 59
×