Gunfire

eingetragen in: Rezept 0

Macht mit mir zwei einfache Getränke mit Rum.Als erstes machen wir Gunfire, ein Tee mit Schuss aus Großbritannien, der besonders an kalten Morgen oder in der kalten Jahreshälfte wärmt. Geschichte: Gunfire ist Englisch und bedeutet „Geschützfeuer“. Wann genau Gunfire entstand ist nicht bekannt, aber bereits während der 1890er wird es erwähnt.Gunfire wird britischen Soldaten von ihren Vorgesetzten zum Beispiel vor … Weiterlesen

Fish House Punch

eingetragen in: Rezept 0

Der zweite Punch in dieser Woche, der Fish House Punch, ist etwas aufwändiger, dabei aber nicht weniger lecker.Nur dass sich diesmal nicht jeder selber seinen eigenen Tod mischt… Geschichte: Der Fish House Punch ist nach dem Entstehungsort benannt, dem ersten Angelclub in Amerika, gelegen am Schuylkill. 1732 gründeten 25 Männer den Angel-Club als Colony in Schuylkill und gaben sich staatliche … Weiterlesen

Ti‘ Punch

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche machen wir zwei Mal Punch.Bevor wir den Fish House Punch machen kommt jetzt erstmal der ganz einfache Ti‘ Punch. Geschichte: Ti‘ Punch ist die Abkürzung des französischen Petit Punch, also „kleiner Punsch“. Der zu den Sours gehörende Ti‘ Punch stammt von den Antillen. Feste Rezepte gibt es nicht, meist stellt man den Gästen nur die Zutaten zur Verfügung … Weiterlesen

Screwdriver

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Hurricane gibt es jetzt den Screwdriver. Gemeinsam haben sie den Orangensaft, ansonsten ist der Screwdriver aber komplett anders.Dafür benötigt Ihr jetzt aber auch deutlich weniger Zutaten und auch die Zubereitung ist einfacher. Geschichte: Screwdriver ist Englisch und bedeutet „Schraubendreher“. Vielleicht bekam der Drink den Namen, da früher Orangensaft in den USA in Dosen abgefüllt war, die man mit … Weiterlesen

Hurricane

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche gibt es zwei Cocktailrezepte mit Orangensaft, wobei der Hurricane Rum als Alkohol enthält und jede Menge weiterer Zutaten. Heraus kommt ein lecker fruchtiger Cocktail, der auch optisch einiges her macht.Das zweite Rezept besteht nur aus Orangensaft und Wodka, sieht weniger spektakulär aus, schmeckt aber trotzdem gut: der Screwdriver. Geschichte: Die Namensherkunft ist nicht geklärt. Die Erfindung des Hurricane … Weiterlesen

Germknödel

eingetragen in: Rezept 0

Und hier kommt noch ein weiterer Hefekloß, diesmal etwas weiter aus dem Süden, nämlich aus Österreich.Wenn Ihr gerne süß esst, dann sind Germknödel perfekt. Durch das Dämpfen werden sie locker und weich und die Füllung macht ihn perfekt saftig. Geschichte: Germknödel haben ihren Namen vom österreichischen Germ („Hefe“). Die Germknödel fanden ihren Weg in die Wiener Küchen aus Böhmen, als … Weiterlesen

Bloody Mary

eingetragen in: Rezept 0

Auch wenn es fraglich ist, ob man die Auswirkungen des Alkohols mit Alkohol bekämpfen sollte habe ich noch ein zweites Rezept für Euch: Bloody Mary.Bloody Mary kann man zur Not auch trinken, wenn man nicht gerade im Flugzeug sitzt und auf dem Weg in tropische Paradiese ist. Geschichte: Woher der Name genau kommt, lässt sich nicht sagen. Meist bringt man … Weiterlesen

Corpse Reviver №2

eingetragen in: Rezept 0

Frohes Neues Jahr!Falls Ihr wild gefeiert habt und noch nicht wieder ganz auf den Damm seid, dann habe ich genau das richtige für Euch: zwei Katerdrinks!Der erste ist der passend benannte „Leichen-Beleber“ (Corpse Reviver №2), der zweite ist der bekannte Bloody Mary. Geschichte: Corpse Reviver ist Englisch und bedeutet „Leichen-Beleber“. Corpse Reviver sind alkoholische Cocktails die am Morgen zu sich … Weiterlesen

Glögg

eingetragen in: Rezept 0

Und da wir Erwachsenen uns an Weihnachten auch etwas Festliches gönnen wollen kommt als letztes Rezept dieses Jahr und als 300. auf diesem Blog noch Glögg, den wir für die Kinder natürlich auch alkoholfrei zubereiten können. Ich wünsche Euch frohe Feiertage und einen Guten Rutsch! Geschichte: Glögg kommt über Glödg von Glödgat Vin, was „glühender Wein“ bedeutet. Bereits in der … Weiterlesen

Cuba Libre

eingetragen in: Rezept 0

Der Cuba Libre ist ebenfalls einfach zuzubereiten, allerdings sieht er weniger schön aus wie der Dark ´n´ Stormy.Geschmacklich ist er allerdings massentauglicher, da Cola-Rum eine überall beliebte Mischung ist und nicht so exotisch wie Ingwer. Geschichte: Cuba Libre ist Spanisch und bedeutet „befreit Kuba“. Unter Anspielung auf die Herrschaft der Castros wird der Drink von Exil-Kubanern auch Mentirita („kleine Lüge“) … Weiterlesen

1 4 5 6 7 8 9
×