Pasta allo Scarpariello

eingetragen in: Rezept 0

Die Pasta allo Scarpariello benötigen schon deutlich mehr Zutaten als die Spaghetti Aglio e Olio.Ihr bekommt eine reichhaltige, raffinierte und doch einfach zuzubereitende Soße, mit der man durchaus Eindruck schinden kann.Je nach Auswahl des Käses ist das Gericht sogar vegetarisch.Ich finde die Pasta allo Scarpariello derart lecker, dass ich sie einmal pro Woche mache. Und alles passiert in der Zeit, … Weiterlesen

Dandan Nudeln

eingetragen in: Rezept 0

Ich wünsche Euch ein gesundes Neues Jahr! Dieses Jahr beginnen wir mit einem Rezept, dass nichts für Zartbesaitete ist. Die Dandan Nudeln kommen aus Sichuan und sind entsprechend scharf.Ihr könnt aber natürlich wie immer das Rezept an den eigenen Geschmack anpassen.So eingestimmt ins neue Jahr wird es dann erst mal wieder milder, wenn auch mit den Ma Yi Shang Shu … Weiterlesen

Polpo alla Luciana

eingetragen in: Rezept 0

Den Mittelpunkt unseres italienischen Weihnachtsbuffets bildet ein Krake. Der ist wesentlich weniger schwer zuzubereiten, als man allgemein annimmt und schmeckt dabei auch noch hervorragend.Ihr könnt ihn im Voraus zubereiten und dann lauwarm oder kalt genießen, wenn Ihr nicht gleich zuschlagen wollt.Bei Oktopus fühle ich mich ja immer nach Griechenland zurückversetzt, wo ich ein Jahr verbracht habe. Zuschauen, wie Oktopoden gefangen … Weiterlesen

Mayak Gyeran

eingetragen in: Rezept 0

No drugs were harmed during the making of this meal!Mayak Gyeran, zu Deutsch „Drogeneier“, enthalten natürlich keine illegalen Drogen, auch wenn manch eine Person schon den Einsatz von Honig bzw. Zucker als problematisch ansieht.Für mich ist alles eine Frage der Dosis und auch wenn die Eier sehr lecker sind, gerade zu einer einfachen Schale weißen Reises, so sollte man auch … Weiterlesen

Taugeh Goreng

eingetragen in: Rezept 0

Ihr habt den Teh Tarik als Stärkung, dann geht’s jetzt mit dem Hauptgericht los. Dafür braucht Ihr nicht viel und als Bonus ist es lecker und vegan.Wer wie ich in der Stadt wohnt (Stadt = Berlin, Land = alles andere) hat die Wahl zwischen verschiedensten Supermärkten. Ich habe einen asiatischen Supermarkt in der Nähe, der zwar klein ist, bei dem … Weiterlesen

Piperade

eingetragen in: Rezept 0

Nach Brot und Fleisch in den Migas kommt heute ein vegetarisches Gericht: Piperade.Ähnlich wie Shakshouka besteht sie aus Paprika, Tomaten und Eiern, schmeckt aber ganz anders. Geschichte: Piperade hat ihren Namen über den baskischen Begriff Piper („Chilipfeffer“) vom lateinischen Piper („Pfeffer“). Dieses traditionelle Gericht zeigt die Farben der Ikurriña (baskischen Flagge). Rezept Zutaten: 500 g Gemüsezwiebel, in Streifen 500 g … Weiterlesen

Migas

eingetragen in: Rezept 0

Wir bereiten zwei spanische Gerichte zu.Als erstes könnt Ihr Euer altbackenes Brot aufbrauchen, indem Ihr mit mir zusammen Migas zubereitet, dann wird es gemüselastiger mit Piperade, die genauso lecker ist.Die für das Migas verwendeten Brotwürfel saugen sich mit dem Geschmack der Chorizos voll und sättigen ziemlich gut.Sollten sie aber auch, wenn wir gleich mit unseren Schafen weiter zur nächsten Weide … Weiterlesen

Ciambotta

eingetragen in: Rezept 0

Nach den Nudeln gibt es jetzt Gemüse.Ihr könnt die Mengen und auch die Zutaten variieren, werft einfach alles in die Ciambotta, was Ihr da habt.Ihr solltet auf jeden Fall genug Ciabatta da haben, um damit die Soße auftunken zu können.Und wenn während des Kochens der Geruch nach Gemüseeintopf durch die Wohnung fühlt man sich direkt wie in Italien. Geschichte: Ciambotta … Weiterlesen

Urnebes

eingetragen in: Rezept 0

Wir machen zwei Aufstriche vom Balkan. Urnebes aus Serbien ist eher trocken und schön pikant.Außer auf Brot oder Baguette könnt Ihr Urnebes auch in Filo-Teig rollen und backen oder mit etwas Öl über Nudeln streuen. Geschichte: Urnebes (Урнебес) bedeutet „Durcheinander“. Urnebes ist ein Aufstrich aus dem Süden Serbiens. Rezept Zutaten: 400 g Feta 100 g Saure Sahne 3 Zehen Knoblauch, … Weiterlesen

Kısır

eingetragen in: Rezept 0

Kısır ist ein Bulgur-Salat, der durch den Granatapfel-Sirup einen mir unbekannten Geschmack bekommt.Kısır passt gut auf eine Vorspeisenplatte, zusammen mit Baṯāṯā hạ̄rrah, Pita, Oliven, Falafel, Dukkah, Tzatziki, Hummus, Manakish, … Geschichte: Kısır stammt vom arabischen kisar (كِسَر, „Bruchstück“). Wie auch Tabbouleh entstand Kısır in den Bergen Syriens und des Libanon, allerdings wurde der Bulgur die Hauptzutat des Salats aus der … Weiterlesen

1 2 3 4 5 7
×