Godmother

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Godfather machen wir nun noch den Godmother für alle, die keinen Scotch mögen.Und nachdem wir die beiden Cocktails haben geht es ab vor den Film Der Pate. Geschichte: Der Godmother ist in Anlehnung des Godfather benannt. Rezept Zutaten: 3,5 cl Wodka* 3,5 cl Amaretto* Zubereitung: Alle Zutaten in ein mit Eis gefülltes Old Fashioned-Glas geben und vorsichtig umrühren.

Godfather

eingetragen in: Rezept 0

Da die Tage wieder kürzer werden und kühler gönnen wir uns einen Abend auf dem Sofa und schauen Der Pate-Filme. Und dazu trinken wir den gleichnamigen Cocktail, der auch nach diesem Film benannt worden sein soll: den Godfather.Und als zweites Rezept diese Woche gibt es noch eine Variante davon, den Godmother. Geschichte: Wie der Godfather entstand oder woher er seinen … Weiterlesen

Martini

eingetragen in: Rezept 0

Als letztes machen wir den Martini, den Drink, den man allgemein mit James Bond in Verbindung bringt. Ob geschüttelt oder gerührt, bleibt jedem selbst überlassen. Was die Anzahl der Martinis anbelangt zitiere ich Dorothy Parker:“I like to have a martini,two at the very most.After three I’m under the table,after four I’m under my host!”Dorothy Parker, um 1920 Geschichte: Heutzutage lässt … Weiterlesen

Vesper

eingetragen in: Rezept 0

Als nächstes machen wir den Vesper, den angeblich James Bond erfindet und den er nach Vesper Lynd benennt, in die er sich verliebt und die dann tragisch stirbt. Danach trinkt er den Vesper nicht mehr. Geschichte: Der Cocktail ist in der Realität nach dem Vesper, dem liturgischen Abendgebet im Christentum, benannt. In der Fiktion benennt James Bond das Getränk nach … Weiterlesen

Americano

eingetragen in: Rezept 0

Wir trinken uns diese Woche durch die James Bond-Reihe.Ein bei James Bond gerne getrunkener Cocktail ist der Americano, eine Erfindung aus Italien. Geschichte: Der Americano ist eine Schöpfung von Gaspare Campari, der ihn in seiner Bar Caffé Campari in den 1860ern servierte. Der Americano ist eine Weiterentwicklung des Milano-Torino, der aus Campari (aus Mailand/“Milano“) und dem Vermouth Punt e Mes … Weiterlesen

John Collins

eingetragen in: Rezept 0

Der John Collins ist auch ein fruchtiger Cocktail, er entstand aber in London.Gemeinsam ist den beiden Cocktails der Gin und die Zitrone. Geschichte: Der John Collins hat vermutlich seinen Namen von einem gleichnamigen Oberkellner aus dem Limmer´s Old House in der Conduit Street/Mayfair/London. Der John Collins taucht schriftlich erstmals 1869 im Steward and Barkeeper´s Manual auf, ist aber vermutlich älter. … Weiterlesen

Bee´s Knees

eingetragen in: Rezept 0

Wir machen zwei Cocktails mit Gin und Zitrone, die beide in Europa entstanden sind.Der Bee´s Knees entstand in Paris und ist frisch und fruchtig. Geschichte: Bee´s Knees ist Englisch und bedeutet wörtlich übersetzt „Bienen-Knie“, es ist aber auch Slang aus der Prohibitionszeit und bedeutet „das Beste“. Als das Cafe Parisian 1921 im Ritz/Paris seine Pforten öffnete war Frank Meier dort … Weiterlesen

Gimlet

eingetragen in: Rezept 0

Der Gimlet ist dem Caipirinha sehr ähnlich und doch anders. Aber auch er zählt wegen der Limette zu den kühlenden Drinks und ist ebenfalls sehr lecker. Geschichte: Es ist nicht geklärt, woher der Gimlet seinen Namen hat. Möglicherweise ist er nach dem Werkzeug zum Bohren kleiner Löcher benannt (in Anspielung auf die „durchdringende“ Wirkung auf den Trinker) oder nach dem … Weiterlesen

Caipirinha

eingetragen in: Rezept 0

Wir wollen uns zwei Rezepte für Cocktails anschauen, die zu sommerlichen Temperaturen passen.Beginnen werden wir mit dem Caipirinha, den die meisten bestimmt kennen und der vielen schmeckt. Diesen bereiten wir nach der brasilianischen Art zu, indem wir weißen Rohrzucker, Limette in Scheiben und Eis in Würfeln verwenden. Geschichte: Das Wort Caipirinha ist die Verkleinerungsform des Wortes Caipira, das sich im … Weiterlesen

Irish Flag

eingetragen in: Rezept 0

Zum Abschluss und zur Verdauung kommt jetzt noch die Irish Flag („Irische Flagge“) zum Trinken. Rezept Zutaten: 2 cl Creme de Menthe* 2 cl Irish Cream* 2 cl Grand Marnier* Zubereitung: In ein passendes Glas* vorsichtig Creme de Menthe geben. Anschließend noch vorsichtiger die Irish Cream über die Rückseite eines kleinen Löffels oder mit einem Barlöffel* hineingießen, die Flüssigkeiten sollen … Weiterlesen

1 3 4 5 6 7
×
×