Hamburger

eingetragen in: Rezept 0

Die frischen Buns müssen wir jetzt noch veredeln.Dazu bekommt Ihr von mir ein Basisrezept, das Ihr je nach Geschmack natürlich anpassen könnt.Ob frische Gurke, Mayonnaise, Thousand Island Dressing oder Käse, nehmt, was Euch schmeckt für Euren Hamburger. Geschichte: Der Hamburger kommt aus Amerika und ist nach der Stadt Hamburg benannt. Es gibt mehrere Theorien zur Entstehung des Hamburgers. Vermutlich ist … Weiterlesen

Gulyás

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept diese Woche ist Gulyás.Während die meisten Menschen bei diesem Namen von einer sämigen Fleischsoße über Stärkebeilage ausgehen, ist das leider nicht richtig. Durch Sprachbarrieren und auch Ignoranz der damaligen Zeit ist Gulyás bei uns als „Gulaschsuppe bekannt“, während unser „Gulasch“ eigentlich Pörkölt heißt.Aber unabhängig von der Bezeichnung ist Gulyás sehr lecker und die Arbeit lohnt sich. Geschichte: … Weiterlesen

Fleischschnacka

eingetragen in: Rezept 0

Wir wenden uns ins schöne Elsass und machen zwei Gerichte, von denen das erste ziemlich unbekannt, das zweite dafür umso bekannter ist.Ihr habt es bestimmt schon erraten, dass das zweite Gericht Flammkueche sind, die man mittlerweile (fast) überall bekommt.Das erste Gericht ist dafür nahezu unbekannt, schmeckt aber unglaublich lecker (zumindest mir) und sollte, wie ich finde, deutlich bekannter sein: Fleischschnacka. … Weiterlesen

Jägerschnitzel

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche gibt es zwei Klassiker der Schulspeisung aus der Deutschen Demokratischen Republik.Jägerschnitzel und Wurstgulasch haben dabei fast die selben Zutaten, sind aber natürlich ganz unterschiedlich.Auch wenn es für Nicht-Ostdeutsche ungewohnt klingt, schmecken beide Gericht sehr lecker. Geschichte: Jägerschnitzel hat seinen Namen von der Jagdwurst bzw. in Anlehnung an das Jägerschnitzel aus Frankreich. Entstanden ist das Jägerschnitzel in Frankreich als … Weiterlesen

Strammer Max

eingetragen in: Rezept 0

Nach Mitrailette, Reuben Sandwich und Croque Monsieur kommt heute das einfachste Sandwich.Der typisch berlinerische Stramme Max benötigt die wenigsten Zutaten und auch am wenigsten Zubereitungszeit, schmeckt aber trotzdem sehr lecker. Geschichte: Strammer Max war früher im sächsischen Raum eine Bezeichnung für das erigierte Glied des Mannes. Strammer Max ist wohl in den 1920ern von sächsischen Gastwirten als Kneipengericht erfunden worden … Weiterlesen

Croque Monsieur

eingetragen in: Rezept 0

Kleiner Zwischenhalt in Frankreich. Das Croque Monsieur ist nicht ganz so gehaltvoll wie das Mitraillette, und auch an das Reuben Sandwich kommt es nicht ganz heran, aber als Snack passt es fast immer.Und wenn Ihr nicht gerade Sandwichbrot gebacken habt könnt Ihr natürlich auch einfach Toastbrot verwenden. Und im schlimmsten Fall könnt Ihr natürlich auch die Bechamel weg lassen… Geschichte: … Weiterlesen

Reuben Sandwich

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Mitraillette aus Belgien geht es jetzt über den großen Teich in die USA.Falls Ihr den St. Patricks-Day nachfeiert, habt Ihr vielleicht noch etwas Corned Beef, oder Ihr macht einfach so mal welches! Geschichte: Das Reuben Sandwich hat seinen Namen wegen eines Reuben genannten Mannes bekommen, welcher das aber war ist nicht genau verifizierbar. Zur Erfindung des Reuben Sandwiches … Weiterlesen

Mitraillette

eingetragen in: Rezept 0

In dieser und der nächsten Woche gibt es Sandwiches bei gartensmutje.Wir beginnen mit dem belgischen Mitraillette, einem überladenen Sandwich voller Fleisch und Pommes, anschließend geht es weiter in die USA, wo wir uns ein Reuben Sandwich gönnen, dann geht es mit einem Croque Monsieur als Reiseverpflegung über Frankreich nach Israel, wo wir zum Abschluss ein Sabich essen. Geschichte: Mitraillete ist … Weiterlesen

Salmorejo

eingetragen in: Rezept 0

In dieser Woche machen wir zwei kalte Suppen aus Spanien.Wir beginnen mit Salmorejo, einer Suppe, die die einfachere Version der zweiten, Gazpacho, ist.Für Salmorejo benötigen wir nur wenige Zutaten, aber durch das pürieren mit dem Öl bekommen wir eine cremige Konsistenz, als ob wir Sahne eingerührt hätten. Geschichte: Woher der Name Salmorejo genau kommt ist nicht sicher. Man geht aber … Weiterlesen

Laksa Ayam Betawi

eingetragen in: Rezept 0

Wir begeben uns nach Südostasien.Zuerst bekommt Ihr Laksa Ayam Betawi,eine leckere Nudelsuppe mit Hühnchenfleisch und Kokosmilch aus der Region Jakarta. Geschichte: Die Herkunft des Namens Laksa ist nicht klar. Es gibt die Theorie, dass Laksa von dem alten persischen Wort Lakhsah kommt, einem Namen für die dünnen Reisnudeln. Lakhsah wiederum soll aus dem Sanskrit kommen, Lakshahs bedeutet „einhunderttausend“, was sich … Weiterlesen

1 2 3 4 5 6 7 8 12
×