Senfsamen, eingelegt

eingetragen in: Rezept 0

Wir legen Vorräte an und beginnen mit Senfsamen, eingelegt eine leckere Ergänzung.Die passen wunderbar in Salatsoßen, auf Brot oder als Garnierung. Rezept Zutaten: 100 g Senfkörner* 60 ml Gemüsebrühe 60 ml Apfelsaft 60 ml Apfelessig* 2 EL Honig 2 EL Zucker 2 Lorbeerblätter* Salz/Pfeffer Zubereitung: Die Senfkörner in einem feinen Sieb* gründlich waschen und in einer mit Wasser gefüllten Schüssel … Weiterlesen

Knäckebrot, Sauerteig

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite schwedische Brot ist das ungleich bekanntere Knäckebrot.Wir machen ein sogenanntes Warmbrot, da der Teig durch Sauerteig/Hefe aufgeht.Knäckebrot passt nicht nur sehr gut als Snack für unterwegs, sondern auch mit Belag ist es sehr lecker.Nachdem wir die Tunnbrödsrulle mit dem zuletzt gebackenen Tunnbröd gemacht haben folgt ein Rezept für Senapssill („Senf-Hering“), dann essen wir diesen mit Kartoffelscheiben auf dem … Weiterlesen

Ramazan Pidesi

eingetragen in: Rezept 0

Zum diesjährigen Ramadan, der Fastenzeit im Islam, bekommt Ihr zwei Rezepte, mit denen Ihr Iftar, das rituelle Fastenbrechen nach Sonnenuntergang, feiern könnt.Wir in Deutschland kennen das leckere Fladenbrot meist vom Döner, hier bekommt Ihr aber das Rezept zum Selberbacken. Geschichte: Ramazan Pidesi ist türkisch und bedeutet Ramadan Pide. Es ist ein Brot, das traditionell nur während des Ramadans gebacken und … Weiterlesen

Schrippe

eingetragen in: Rezept 0

Da wir jetzt schon lange keine Brötchen mehr gebacken haben gibt es diese Woche zwei Rezepte aus Berlin.Falls Ihr keine gebürtigen Berliner seid, kommt nach Berlin. Berlin ist immer eine Reise wert. Und dann geht zum Bäcker und bestellt Schrippen. Nicht Weckle, nicht Semmeln, nicht sonst was… Geschichte: Das Wort Schrippe leitet sich vom frühneuhochdeutschen schripfen („(mit einem Messer) kratzen/aufkratzen/anritzen“) … Weiterlesen

Glögg

eingetragen in: Rezept 0

Und da wir Erwachsenen uns an Weihnachten auch etwas Festliches gönnen wollen kommt als letztes Rezept dieses Jahr und als 300. auf diesem Blog noch Glögg, den wir für die Kinder natürlich auch alkoholfrei zubereiten können. Ich wünsche Euch frohe Feiertage und einen Guten Rutsch! Geschichte: Glögg kommt über Glödg von Glödgat Vin, was „glühender Wein“ bedeutet. Bereits in der … Weiterlesen

Chechebsa

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept ist ein äthiopisches Frühstück, in dem natürlich unsere Berbere-Gewürzmischung Verwendung findet. Geschichte: Chechebsa kommt aus der Sprache Oromo, die in Äthiopien und Teilen Kenias gesprochen wird. In Äthiopien ist Checheseba ein weit verbreitetes Frühstück, das, im Gegensatz zu vielen anderen Speisen, nicht mit den Händen sondern mit einem Löffel gegessen wird. Rezept Zutaten: Kicha 225 g Vollkornmehl … Weiterlesen

Bee´s Knees

eingetragen in: Rezept 0

Wir machen zwei Cocktails mit Gin und Zitrone, die beide in Europa entstanden sind.Der Bee´s Knees entstand in Paris und ist frisch und fruchtig. Geschichte: Bee´s Knees ist Englisch und bedeutet wörtlich übersetzt „Bienen-Knie“, es ist aber auch Slang aus der Prohibitionszeit und bedeutet „das Beste“. Als das Cafe Parisian 1921 im Ritz/Paris seine Pforten öffnete war Frank Meier dort … Weiterlesen

Corn Dog

eingetragen in: Rezept 0

Nach den Hushpuppies verarbeiten wir noch mehr Maismehl. Heute dippen wir Hot Dogs hinein, bevor wir sie frittieren und dann wie auf den amerikanischen Festen als Snack essen. Geschichte: Corn Dog heißt wörtlich aus dem Englischen übersetzt „Maishund“, das Dog ist hier die Abkürzung von Hot Dog. Die Legende besagt, dass Einwanderer aus Deutschland in Texas ihre hergestellten Würste nicht … Weiterlesen

Joghurt-Dressing

eingetragen in: Rezept 0

Heute kommt Dressing Nummer 3, das Joghurt-Dressing. Unterscheidung Vinaigrette – Dressing: Vinaigrette Vinaigrette (vom französischen vinaigre → Essig) enthält nur Essig, Öl und Salz, evtl. Senf, Kräuter und vielleicht etwas Brühe.Man verwendet es auf Salaten, aber auch über Fleisch oder Gemüse. Dressing Dressing ist der übergeordnete Begriff, Vinaigrette ist eine Art Dressing. Dressing enthält meist noch weitere Zutaten wie Joghurt, … Weiterlesen

Chāshū

eingetragen in: Rezept 0

Der zweite zeitaufwändige Bestandteil der Ramen-Suppe ist der Schweinebauch. Und wie die Ajitsuke Tamago schmeckt auch Chāshū nicht nur in der Brühe, sondern auch auf Brot, zu Nudeln oder Reis. Geschichte: Chāshū (チャーシュー) stammt vom chinesischen Char siu (叉燒) ab, welches „Gabel-gebraten“ bedeutet (Siu = braten, cha = Gabel). Früher wurde Char siu vor allem aus Wildschwein hergestellt, heutzutage meist … Weiterlesen

1 2 3
×