Furikake

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche reisen wir nach Japan und machen zuerst eine Streuwürze, nämlich Furikake. Die kann man einfach über Reis oder Suppen streuen, oder aber in Onigiri einarbeiten, die wir am Donnerstag machen. Geschichte: Furikake (振り掛け) setzt sich aus furu („streuen“) und kakeru („bedecken“) zusammen. Während der Taishō-Periode (1912 – 1926) wollte der Apotheker Suekichi Yoshimaru (吉丸末吉) dem Kalziummangel in seiner … Weiterlesen

Nyonya Acar

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept diese Woche lässt sich schon weniger gut auf ein bestimmtes Land festlegen.Nyonya Acar schmeckt wirklich extrem lecker, Ihr könnt es über Reis geben, als Beilage servieren oder kleingehackt auf Salat streuen. Oder Ihr esst es einfach pur…Dieses Nyonya Acar gehört übrigens zu den Acar Campur (Campur bedeutet „gemischt“), da es verschieden Gemüsesorten enthält. Geschichte: Nyonya Acar ist … Weiterlesen

Mujaddara

eingetragen in: Rezept 0

Obwohl Mujaddara nur aus wenigen Zutaten besteht und einfach zuzubereiten ist schmeckt es sensationell gut. Und bis auf die Zwiebel sind es alles lange haltbare Lebensmittel, die viele bestimmt sowieso zuhause haben. Geschichte: Mujaddara (ةردجمفرت) ist das arabische Wort für „pockennarbig“. Das erste schriftliche Rezept stammt aus dem Kochbuch Kitab al-Tabikh („Buch der Speisen“), das 1226 von Muhammad bin Hasan … Weiterlesen

Manākīsh

eingetragen in: Rezept 0

Wir begeben uns in die Levante, also die Ostküste des Mittelmeers und deren Hinterland.Zuerst machen wir Manākīsh, leckere kleine Fladenbrote.Besonders begeistert mich die Textur, die mit nur einem Gramm Hefe erzeugt wird.Außerdem können wir ein schon vor längerer Zeit gepostetes Rezept einfließen lassen, nämlich Za´atar.Ihr könnt natürlich auch beliebige andere Beläge probieren, die Kinder mochten vor allem die Fladenbrote nur … Weiterlesen

Hoagie Roll

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Sandwichbrot backen wir als nächstes ein Sandwich-Brötchen.Das Hoagie Roll lässt sich in jeder beliebigen Portionsgröße backen, von der fußlangen Stange bis zum handlichen Brötchen. Geschichte: Wie bei vielen Gerichten ist auch bei dem Hoagie Roll die Herkunft des Namens umstritten.Einer Legende nach sollen italienischstämmige Arbeiter aus Philadelphia/USA das Sandwich zur Arbeit auf Hog Island mitgebracht haben, wo während … Weiterlesen

Sandwich-Brot

eingetragen in: Rezept 0

Wer liebt nicht leckere Sandwiches?Da wir gerne alle Zutaten im Blick haben und auch gerne alles selber machen backen wir diese Woche zuerst Sandwich-Brot, danach ein Brötchen, das Hoagie Roll. Geschichte: Das Sandwich ist nach John Montagu, dem 4. Earl of Sandwich, benannt. Der Legende nach soll der Earl of Sandwich, ein leidenschaftlicher Cribbage-Spieler, während einer stundenlangen Partie keine Zeit … Weiterlesen

Frankenlaib

eingetragen in: Rezept 0

Da wir jetzt noch ein paar Nürnberger übrig haben wollen wir Saure Zipfel machen, ein typisch fränkisches Gericht.Da wir aber nicht nur Wurst in Brühe essen wollen müssen wir zuerst ein Brot als Beilage backen. Und was würde besser passen als ein typisch fränkisches Brot, der Frankenlaib? Geschichte: Der Frankenlaib hat seinen Namen von seiner Herkunftsregion Franken. Der Frankenlaib ist … Weiterlesen

Sauerteig-Roggenbrot, Grundrezept

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir den Sauerteig erfolgreich gezüchtet haben wollen wir nun die Früchte des Erfolgs genießen und backen daraus ein Roggenbrot.Wer stattdessen Weizen-Sauerteig gezüchtet hat kann diesen zum Beispiel zu Ciabatta verbacken. Rezept Zutaten: 500 g Sauerteigansatz (Roggen) 250 g Roggenmehl Type 951 250 g Weizenmehl Type 550 240 ml Wasser, warm 1 ½ TL Salz 20 ml Reservewasser Roggenmehl zum … Weiterlesen

Sauerteig

eingetragen in: Rezept, Zutat 0

Es ist wieder soweit.Nachdem wir schon mal Essig gemacht haben wollen wir uns wieder an ein Experiment in der Küche wagen, bei dem als Ergebnis selbstgezüchteter Sauerteig herauskommen soll.Wie schon beim Essig brauchen wir neben wenigen Grundzutaten vor allem Geduld. Aber wie auch der Essig ist Sauerteig schon lange bekannt wenn man dies vor tausenden von Jahren schon hin bekam … Weiterlesen

Welsh Rarebit

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept diese Woche geht schnell und benötigt wenige Zutaten: Welsh Rarebit.Dafür ist es aber auch nur ein Snack, diesmal für 4 Personen oder als Abendessen für 2. Geschichte: Welsh Rarebit setzt sich aus welsh („walisisch“) und rarebit zusammen, welches vermutlich direkt von Rabbit („Kaninchen“) abstammt. Der Begriff Welsh Rabbit wurde erstmals 1725 genannt, das erste Mal taucht ein … Weiterlesen

1 9 10 11 12 13 14 15 27
×