Pesto alla calabrese

eingetragen in: Rezept 0

Mit dem heutigen Pesto bewegen wir uns in den Süden, an den „Zeh“ Italiens. Dort liegt Kalabrien, aus dem dieses cremige, leicht scharfe Pesto alla calabrese kommt. Geschichte: Das Pesto ist nach der italienischen Region Kalabrien benannt. Dies ist kein historisches Rezept, die Zutaten und die Geschmacksrichtung sind aber traditionell kalabrisch. Rezept Zutaten: 250 g Ricotta, frisch 100 g Pecorino, … Weiterlesen

Pesto alla genovese

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche gibt es dreimal Pesto. Wir arbeiten uns einmal durch Italien, beginnend bei DEM Pesto überhaupt, dem Pesto alla genovese aus Genua. Geschichte: Pesto kommt von dem genuesischen Verb pestâ, welches dem italienischen pestare entspricht und „zerstoßen“ oder „zermalmen“ bedeutet.Das Pesto alla genovese ist nach seiner Ursprungsregion Genua benannt. Pesto hatte zwei Vorläufer in der Antike. In der Appendix … Weiterlesen

Acquacotta Maremma

eingetragen in: Rezept 0

Acquacotta Maremma ist eine leckere Suppe aus Italien, die aus wenigen einfachen Zutaten ein leckeres Gericht zaubert. Geschichte: Acquacotta bedeutet „gekochtes Wasser“ auf Italienisch. Acquacotta wird der Cucina Povera zugerechnet, der Küche der armen Leute. Sie wurde entwickelt, um in der Maremma, der Region in der südlichen Toskana und dem nördlichen Lazio, altbackenes Brot weiterzuverarbeiten.Die ärmsten der Armen, die Köhler … Weiterlesen

Açorda à Alentejana

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche gibt es Suppe, die beiden Rezepte kommen aus Südeuropa, werden mit Wasser zubereitet, Eier darin pochiert und altbackenes Brot wird weiterverarbeitet.Den Anfang macht die portugiesische Açorda à Alentejana. Geschichte: Açorda kommt von dem arabischen Wort ath-thurda (Brotsuppe). Die Açorda hat ihre Wurzeln in der Zeit, als die Araber vom 8. bis zum 13. Jahrhundert Portugal besetzt hatten.Das Alentejo, … Weiterlesen

Frankfurter Grüne Soße

eingetragen in: Rezept 0

Als zweites Rezept diese Woche machen wir einen Klassiker aus Hessen, die berühmte Frankfurter Grüne Soße. Geschichte: Frankfurter Grüne Soße, auch als Frankfurter Grie Soß bekannt oder Sauce Francfort, ist eine Kräutersoße aus Frankfurt/Main, deren Saison traditionell an Gründonnerstag beginnt und bis zum ersten Frost im Herbst reicht. Frankfurter Grüne Soße beschreibt nicht nur die Soße, sondern auch die frischen … Weiterlesen

Pesto all´ Etrusca

eingetragen in: Rezept 0

Da jetzt wieder die Saison frischer Kräuter beginnt machen wir diese Woche zwei Rezepte für Kräutersoßen, beide mit hartgekochten Eiern.Beginnen wollen wir mit Pesto all´ Etrusca, einem leckeren Pesto aus der Toskana, das cremiger als die anderen Pesto mit Nüssen ist. Geschichte: Das Pesto ist nach Etrurien benannt, einer antiken Region, die die heutige Toskana  und Teile Latiums und Umbriens … Weiterlesen

Yorkshire Pudding

eingetragen in: Rezept 0

Nach Pfannkuchen und Dutch Babies machen wir heute Yorkshire Puddings, die aus dem gleichen Teig zubereitet werden und die man ebenfalls süß oder herzhaft anrichten kann. Geschichte: Warum der Yorkshire Pudding zu seinem Namen kam ist nicht ganz klar, man vermutet, dass damit Bezug auf die Kohle genommen wurde, die früher dort gefördert wurde und die eine höhere Hitze erzeigt, … Weiterlesen

Colcannon

eingetragen in: Rezept 0

Eine leckere Variante zu unserem Kartoffelbrei ist Colcannon, in das Kohlstreifen hineinkommen und das man in Irland traditionell an Halloween serviert, das man dort auch Colcannon Night nennt. Geschichte: Die genaue Herkunft des Wortes Colcannon ist nicht genau bekannt, die erste Silbe col ist wohl vom gälischen cál abgeleitet, was „Kohl“ bedeutet. Die zweite Silbe könnte von ceann-fhionn abgeleitet sein, … Weiterlesen

Poutine

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir Cheese Curds als Snack frittiert haben machen wir nun Poutine als Hauptgericht. Geschichte: Poutine wird ausgesprochen wie der russische Präsident, jedoch mit Betonung auf der zweiten Silbe.Woher der Name kommt, ist umstritten. Eine Legende besagt, dass er auf den Ausruf „Ça va faire une maudite poutine“ („Das wird eine Riesensauerei“) von Fernand Lachance zurückgeht, Linguisten gehen jedoch von … Weiterlesen

Cheese Curds, frittiert

eingetragen in: Rezept 4

Ich habe Cheese Curds bestellt und habe zunächst einen Snack daraus hergestellt, nämlich frittierte Cheese Curds. Geschichte: Cheese Curd, wörtlich übersetzt „Käse-Quark“, ist Käsebruch, das Vorprodukt bei der Herstellung von Cheddar. Cheese Curds sind mild im Geschmack und sollten möglichst frisch, am besten nur Stunden nach der Herstellung verzehrt werden. Dann sind sie noch nicht so salzig und quietschen beim … Weiterlesen

1 17 18 19 20 21 22 23 28
×