Americano

eingetragen in: Rezept 0

Wir trinken uns diese Woche durch die James Bond-Reihe.Ein bei James Bond gerne getrunkener Cocktail ist der Americano, eine Erfindung aus Italien. Geschichte: Der Americano ist eine Schöpfung von Gaspare Campari, der ihn in seiner Bar Caffé Campari in den 1860ern servierte. Der Americano ist eine Weiterentwicklung des Milano-Torino, der aus Campari (aus Mailand/“Milano“) und dem Vermouth Punt e Mes … Weiterlesen

John Collins

eingetragen in: Rezept 0

Der John Collins ist auch ein fruchtiger Cocktail, er entstand aber in London.Gemeinsam ist den beiden Cocktails der Gin und die Zitrone. Geschichte: Der John Collins hat vermutlich seinen Namen von einem gleichnamigen Oberkellner aus dem Limmer´s Old House in der Conduit Street/Mayfair/London. Der John Collins taucht schriftlich erstmals 1869 im Steward and Barkeeper´s Manual auf, ist aber vermutlich älter. … Weiterlesen

Bee´s Knees

eingetragen in: Rezept 0

Wir machen zwei Cocktails mit Gin und Zitrone, die beide in Europa entstanden sind.Der Bee´s Knees entstand in Paris und ist frisch und fruchtig. Geschichte: Bee´s Knees ist Englisch und bedeutet wörtlich übersetzt „Bienen-Knie“, es ist aber auch Slang aus der Prohibitionszeit und bedeutet „das Beste“. Als das Cafe Parisian 1921 im Ritz/Paris seine Pforten öffnete war Frank Meier dort … Weiterlesen

Tahini-Sauce

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem uns Amba viel Mühe bereitet hat, da wir viele Zutaten auftreiben mussten und auch die Zubereitung langwierig war, machen wir jetzt eine ganz einfache Soße.Tahini-Sauce ist schnell zusammengerührt, die Zutaten sind nicht so ausgefallen und lecker ist sie trotzdem. Geschichte: Tahini kommt als Lehnwort vom griechischen ταχίνι (tachíni). Dies kommt über das osmanisch-türkische Tahin von der umgangssprachlichen levantinisch-arabischen Aussprache … Weiterlesen

Salat Yerakot

eingetragen in: Rezept 0

In Israel gehört der Salat Yerakot, der Gemüsesalat, schon zum Frühstück dazu. Für mich darf es ihn ruhig ein bisschen später geben, da Frühstück bei mir aber sowieso nicht zu den beliebtesten Mahlzeiten gehört bin ich vielleicht auch kein Maßstab.Den Rest des Tages finde ich diesen Salat aber sehr lecker und mit diesem Rezept haben wir auch schon zwei der … Weiterlesen

Amba

eingetragen in: Rezept 0

Eigentlich wollen wir nur ein Sandwich machen.Da dieses Sandwich aber das legendäre Sabich ist, müssen wir es uns hart erarbeiten und machen erst drei andere Rezepte, bevor wir uns dem Sabich widmen können.Als erstes machen wir Amba, eine fermentierte Mango-Sauce, die lange braucht. Danach machen wir Salat Yerakot, einen leckeren Gemüse-Salat. Das dritte Rezept ist dann Tahini-Sauce, die wir zum … Weiterlesen

Green Goddess Dressing

eingetragen in: Rezept 0

Green Goddess Dressing ist das zweite Dressing aus den USA in dieser Woche. Obwohl auch hier Mayonnaise die Basis ist schmeckt es doch ganz anders als das South Island Dressing. Geschichte: Green Goddess Dressing bedeutet „Grüne Göttin-Dressing“. Vermutlich entstand das Dressing 1923 im Palace Hotel in San Francisco/USA, als der Chefkoch des Hotels, Philip Roemer etwas als Hommage an den … Weiterlesen

Bunny Chow

eingetragen in: Rezept 0

Wir wollen Street Food aus Südafrika machen.Zuerst machen wir Bunny Chow aus Durban, leckeres Curry im essbaren Brotbehälter, bevor wir uns dem Gatsby widmen, einem Sandwich aus Kapstadt.Wem der Aufwand mit dem Sandwichbrot zu hoch ist kann natürlich auch das Curry in einer Schüssel servieren und etwas Brot nach Wahl dazu.Außerdem habt Ihr die Möglichkeit, dieses Curry auf vier normale … Weiterlesen

Bratwurst-Kartoffel-Pfanne

eingetragen in: Rezept 0

Heute gibt es ein Familienrezept ohne jahrhundertalte Historie, das zwar nicht gerade die leichte Küche repräsentiert, aber lecker schmeckt.Dieses Rezept kommt mit wenigen Zutaten aus und benötigt wenig Aufwand. Außerdem kann man die Zutaten wie immer an den eigenen Geschmack/Kühlschrank anpassen. Rezept Zutaten: 1,5 kg Kartoffeln, vorwiegend festkochend, in Scheiben 2 Zwiebeln, groß, in Scheiben 500 g Bratwurst, s. Tipps … Weiterlesen

Hefezopf

eingetragen in: Rezept 0

Zu einem gemütlichen Osterfrühstück gehört auf jeden Fall ein Hefezopf.Je nach Laune gibt es den dann nur mit Butter, mit Butter und Marmelade oder mit Butter und Nutella. Die kann man aber natürlich auch durch Gianduja ersetzen… Geschichte: Der Hefezopf gehört zu den sogenannten Gebildebroten. Das Osterfest der Christen geht auf das jüdische Pessach-Fest zurück. Dabei wird kein gesäuertes Brot … Weiterlesen

1 2 3 4 5 6 7 8
×