Phat Thai

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche wollen wir den Wok anheizen und beginnen mit einem Rezept aus Thailand. Geschichte: Phat Thai/Pad Thai (ผัดไทย) bedeutet „Gebratenes nach Thai-Art“ und ist die Kurzform von Kway Teow Phat Thai (ก๋วยเตี๋ยวผัดไทย), „Gebratene (Chaozhou-)Reisbandnudeln nach Thai-Art“. In Siam übernahm 1938 Plaek Phibunsongkhram die Macht als er Ministerpräsident wurde. Er nahm sich die damaligen Regierungen von Deutschland, Italien und Japan … Weiterlesen

Sheba

eingetragen in: Rezept 0

Die zweite Sauce, Sheba, wird schon etwas anspruchsvoller, was die Zutaten betrifft  und auch die Zubereitungszeit dauert etwas länger. Geschichte: Viel lässt sich über dieses Gericht und seinen Namen nicht herausfinden, aber womöglich kommt der Name aus der Sprache Zulu. Dort gibt es die Wörter Sheba und Sishebo, wobei Sheba das Wort und Sishebo das Substantiv ist. Sheba bedeutet, die … Weiterlesen

Monkey Gland Sauce

eingetragen in: Rezept 0

Die erste Sauce zur Wurst schmeckt auch lecker zu Steak und lässt sich aus den meist in jedem Haushalt vorrätigen Fertigsaucen zusammenrühren.Und solange man den Namen Monkey Gland Sauce nicht übersetzt schmeckt sie gar nicht schlecht… Geschichte: Monkey Gland ist Englisch und bedeutet Affendrüse, man nennt aber auch das Gewebe von Affenhoden oder Affenhoden selbst so. In den 1920 transplantierte … Weiterlesen

Pyrmonter Sprudelkuchen

eingetragen in: Rezept 0

Bei diesem Rezept weichen wir mal von den sonstigen Angaben nach Gewicht ab, die ich eigentlich bevorzuge, da sie genauer sind.Da der Pyrmonter Sprudelkuchen aber sehr lecker ist und besonders bei Kindern gut ankommt will ich es Euch natürlich nicht vorenthalten. Geschichte: Der Kuchen ist nach der Stadt Bad Pyrmont in Niedersachsen benannt, die neben Heilquellen auch die Dunsthöhle hat, … Weiterlesen

Zebrakuchen

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche machen wir zwei Kuchen, die besonders bei Kindern gut ankommen und auch Back-Anfängern leicht gelingen.Zuerst bekommt Ihr das Rezept für den optisch ansprechenden Zebrakuchen. Rezept Zutaten: Für den Teig: 5 Eiweiß 250 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Butter-Vanille-Aroma ⅛ l Wasser, lauwarm ¼ l Öl 375 g Mehl 1 Päckchen Backpulver* 2 EL Kakaopulver Für den Guss: … Weiterlesen

Shoyu Tare

eingetragen in: Rezept 0

Die Shoyu Tare ist wieder weniger aufwändig, für die fertige Suppe aber unverzichtbar. Geschichte: Motodare (“もとだれ”) bedeutet „Basis-Sauce“ und wird auch als Tare (Soße) abgekürzt. Motodare hat sich aus Kaeshi, einer Sauce für Soba-Buchweizennudeln entwickelt.Im Allgemeinen unterscheidet man drei Grundtypen. Shio (Salz) hat als Basis Salz, Shoyu (Sojasauce) hat als Basis Sojasauce und Miso hat als Basis Miso.Motodare soll der … Weiterlesen

Daiquirí

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Mojito hier noch das zweite Rezept, den bei Hemingway beliebten Daiquirí. Geschichte: Daiquirí ist nicht nur der Name eines Strandes sondern auch einer Goldmine, beides in der Nähe von Santiago de Cuba auf Kuba. Es wird erzählt, dass ein amerikanischer Bergbau-Ingenieur namens Jennings Cox, einer der ersten, die nach Eisenerz schürften, eine Veranstaltung für Gäste gab. Er servierte … Weiterlesen

Mojito

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche bekommt Ihr die beiden Lieblingsdrinks von Ernest Hemingway, da er neben seiner literarischen Leistung unter anderem auch für seine Trinkfestigkeit bekannt wurde.Ernest Hemingway starb vor 60 Jahren, am 02. Juli 1961. Geschichte: Woher der Name Mojito kommt, ist nicht ganz klar. Eine Theorie geht davon aus, dass er sich von der Gewürzmischung Mojo ableitet, die Limette enthält bzw. … Weiterlesen

Muffulettu-Brot

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir uns letzte Woche um den Belag für das Muffuletta-Sandwich gekümmert haben backen wir jetzt das Brot.Dieses kann natürlich nicht nur für das Muffuletta-Sandwich aus New Orleans/USA verwendet werden, sondern wird auf Sizilien auch an verschiedenen Festtagen mit diversen anderen Belägen gegessen. Geschichte: Man nimmt an, dass der Name Muffuletta aus dem sizilianischen Dialekt abgeleitet ist und entweder von … Weiterlesen

Giardiniera

eingetragen in: Rezept 0

Die nächsten beiden Wochen widmen wir uns einer Spezialität aus New Orleans/USA, dem Muffuletta-Sandwich. Wir beginnen mit eingelegtem Gemüse, Giardiniera genannt. Giardiniera kann man nach Lust und Laune an den eigenen Geschmack anpassen, mir schmeckt die Version mit Lorbeer und Selleriesamen am besten. Geschichte: Giardiniera ist italienisch und bedeutet „Gärtnerin“. In Italien wird Giardiniera auch Verdure Sottaceti genannt („Gemüse unter … Weiterlesen

1 10 11 12 13 14 15 16 17
×