Nonnenfürzle

eingetragen in: Rezept 0

Nach den Käsfüßle machen wir jetzt die Nonnenfürzle.Dieses gänzlich andere Gebäck könnte auch einfach „Krapfen“ heißen, machen aber mit diesem Namen viel mehr Spass. Geschichte: Nonnenfürzle sollen ihren Namen durch Ungenauigkeiten in der Überlieferung bekommen haben. Die Leichtigkeit des Gebäcks soll ihnen den Namen Paix-de-nonne („Nonnen-Frieden“) beschert haben. Dies klingt aber ähnlich wie Pets-de-nonne, also „Nonnenfurz“. Andere Erklärungen leiten das … Weiterlesen

Hurricane

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche gibt es zwei Cocktailrezepte mit Orangensaft, wobei der Hurricane Rum als Alkohol enthält und jede Menge weiterer Zutaten. Heraus kommt ein lecker fruchtiger Cocktail, der auch optisch einiges her macht.Das zweite Rezept besteht nur aus Orangensaft und Wodka, sieht weniger spektakulär aus, schmeckt aber trotzdem gut: der Screwdriver. Geschichte: Die Namensherkunft ist nicht geklärt. Die Erfindung des Hurricane … Weiterlesen

Germknödel

eingetragen in: Rezept 0

Und hier kommt noch ein weiterer Hefekloß, diesmal etwas weiter aus dem Süden, nämlich aus Österreich.Wenn Ihr gerne süß esst, dann sind Germknödel perfekt. Durch das Dämpfen werden sie locker und weich und die Füllung macht ihn perfekt saftig. Geschichte: Germknödel haben ihren Namen vom österreichischen Germ („Hefe“). Die Germknödel fanden ihren Weg in die Wiener Küchen aus Böhmen, als … Weiterlesen

Dampfnudel

eingetragen in: Rezept 0

Bei meiner Oma in Eglosheim gab es immer die weltbesten Dampfnudeln: weich, weiß und mit der perfekten Karamellkruste.Da wir nun fern der Heimat wohnen und unsere Kinder anfangen zu berlinern fiel mir mit Schrecken auf, dass sie diese süddeutsche Spezialität noch nie gegessen haben.Also schnell die Ärmel hochgekrempelt und ran an die Pfanne! Geschichte: Dampfnudeln haben ihren Namen nicht von … Weiterlesen

Water Pie

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept ist ein Kuchen, der damals als preiswert in der Herstellung galt.Für heutige Zeiten ist im Water Pie ja schon sehr viel von der teuren Butter drin… Geschichte: Water Pie ist Englisch und bedeutet Wasserkuchen aufgrund der Füllung hauptsächlich aus Wasser. Der Water Pie entstand in den USA in der Zeit der Weltwirtschaftskrise, die mit dem Börsencrash in … Weiterlesen

Porcupine Meatballs

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche widmen wir uns der Weltwirtschaftskrise nach dem Börsencrash in New York von 1929.Als erstes bekommt Ihr das Rezept für Stachelschwein-Fleischbällchen, die natürlich nicht aus Stachelschwein sind, da hätte man ja ständig Stachel zwischen den Zähnen…Der Name kommt natürlich nur vom Aussehen, da das teure Fleisch mit günstigem Reis gestreckt wird und sich die Reiskörner beim Garen aus dem … Weiterlesen

Lussekatter

eingetragen in: Rezept 0

Als Nachtisch für unser schwedisches Weihnachts-Menü machen wir Lussekatter, Hefegebäck mit Safran.Diese solltet Ihr unbedingt auch schon heute backen, da morgen der Lucia-Tag ist, zu dem die Lussekatter zwingend gehören. Geschichte: Lussekatter ist Schwedisch und bedeutet „Lucia-Katzen“. Heutzutage werden Lussekatter in Schweden in der Weihnachtszeit gegessen, besonders aber am 13. Dezember, dem Lucia-Tag. Wie es zu diesem Brauchtum kam ist … Weiterlesen

Knäck

eingetragen in: Rezept 0

Die letzten Rezepte für dieses Jahr sind für Euer schwedisches Weihnachtsmenü.Zuerst machen wir Knäck, leckere Toffees, die etwas Besonderes für die Kinder sind und sie durch den enthaltenen Zucker und die sowieso schon vorhandene Aufregung der Feiertage bestimmt früher oder später hochdrehen lassen… Geschichte: Knäck ist schwedisch und bedeutet „knacken“. Knäck sind eine typische Süßigkeit zur Weihnachtszeit in Schweden.Das älteste … Weiterlesen

Haselnussmakronen

eingetragen in: Rezept 0

Haselnussmakronen sind für mich ein weiteres typisches Weihnachtsgebäck, von dem ich nicht genug bekommen kann.In Schwaben wird dieses Gebäck übrigens auch Brüstle genannt. Geschichte: Makronen kommt vom französischen Macaron ab, was wiederum über das griechische Melomakarona (Weihnachtsgebäck) vom griechischen μακαρία (makaria) ab, was einen Brei bezeichnet, der zu Beerdigungen gegessen wurde. In der arabischen Küche kannte man schon früh Süßigkeiten, … Weiterlesen

Zimtsterne

eingetragen in: Rezept 0

Wir begeben uns in die vorweihnachtliche Zeit und backen typisches Gebäck aus meiner Heimat.Als erstes bekommt Ihr das Rezept für traditionelle Zimtsterne, die wie früher eine Baiser-Haube bekommen. Danach kommen die auch Brüstle genannten Haselnussmakronen. Geschichte: Zimtsterne sind ein typisch schwäbisches Weihnachtsgebäck. Auch wenn man heutzutage Zimtsterne, genau wie Vanillekipferl, als Weihnachtsgebäck ansieht, war das nicht immer so.Die erste Erwähnung … Weiterlesen

1 4 5 6 7 8 9 10 15
×